Seite 171 von 251

Re: Galanthussaison 2018-19

Verfasst: 18. Feb 2019, 09:46
von Ha-Jo
Hier, und auf FB, wurden einige Bilder von G. 'Midas' in Knospe gezeigt. Und mehrfach habe ich kein gelb gesehen. Nur zartes grün. Da musste ich nachsehen. Ich bin mehr als zufrieden. 😊

Re: Galanthussaison 2018-19

Verfasst: 18. Feb 2019, 09:53
von Norna
Mit Kompost meine ich buchstäblich die Erde von meinen Komposthaufen. Die ist wegen der ausgegrabenen Stauden, die dort auch landen, zwar relativ lehmig, aber lockerer und humoser als meine Gartenerde. Daher mein Eindruck, dass ´Cowhouse Green´ besser belüftete, aber nahrhafte Böden bevorzugt.
Im Schottenforum wurden Schwierigkeiten mit dieser Sorte auch schon einmal diskutiert; es bringt aber nichts, Erfolge oder Misserfolge zu melden, wenn man nicht die eigenen Kulturbedingungen dazu beschreibt. In dem Sammlergarten, aus dem mein potenziell durchaus wüchsiges Exemplar stammt, werden Sorten regelmäßig in speziell gemischtes Substrat verpflanzt. Diese Mühe würde mir als Nicht-Sammlerin aber die Freude an den Schneeglöckchen verderben.

Re: Galanthussaison 2018-19

Verfasst: 18. Feb 2019, 09:58
von lord waldemoor
mein größtes, größer als märzenbecher,

Re: Galanthussaison 2018-19

Verfasst: 18. Feb 2019, 10:00
von lord waldemoor
im herbst von obi mitgenommen ikariae

Re: Galanthussaison 2018-19

Verfasst: 18. Feb 2019, 10:02
von lord waldemoor
denke f plena

Re: Galanthussaison 2018-19

Verfasst: 18. Feb 2019, 10:03
von lord waldemoor
nochmal, finde es hübsch

Re: Galanthussaison 2018-19

Verfasst: 18. Feb 2019, 10:10
von Ha-Jo
Gestern, bei dem schönen Wetter, habe ich einige Fotos gemacht. Von Glöckchen, die bei uns neu eingezogen sind, und solche, von denen ich noch keine Fotos hatte.
Hier ein neues G. nivalis.

Re: Galanthussaison 2018-19

Verfasst: 18. Feb 2019, 10:18
von tarokaja
Dieser Thread ist einfach gefährlich inspirierend! ;D
Danke für die herrlichen Glöckchen, die sich hier auf dem Laufsteg zeigen.

Und ich wollte doch nicht auch noch bei diesen kleinen Schätzen auf den Sammeltrip gehen... ::) ::)

Mein kleiner Tuff 'Flore pleno' scheint eine Zugabe im Töpfchen mitgebracht zu haben. Ich meine, es wäre auch von Obi... könnte das dann auch G.ikariae sein (den breiten grünen Blättern und dem helleren Fruchtknoten nach), wie auf dem Bild #2553 von lord waldemoor?

Bild


Re: Galanthussaison 2018-19

Verfasst: 18. Feb 2019, 10:25
von lord waldemoor
ja ein woronowii
ich würds woanders hinsetzen, denke das schlägt sich wegen laub, zumindest ich habe die grünblättrigen neben den märzenbechern

Re: Galanthussaison 2018-19

Verfasst: 18. Feb 2019, 10:25
von pearl
Norna hat geschrieben: 18. Feb 2019, 09:53

Mit Kompost meine ich buchstäblich die Erde von meinen Komposthaufen. Die ist wegen der ausgegrabenen Stauden, die dort auch landen, zwar relativ lehmig, aber lockerer und humoser als meine Gartenerde. Daher mein Eindruck, dass ´Cowhouse Green´ besser belüftete, aber nahrhafte Böden bevorzugt.
Im Schottenforum wurden Schwierigkeiten mit dieser Sorte auch schon einmal diskutiert; es bringt aber nichts, Erfolge oder Misserfolge zu melden, wenn man nicht die eigenen Kulturbedingungen dazu beschreibt. In dem Sammlergarten, aus dem mein potenziell durchaus wüchsiges Exemplar stammt, werden Sorten regelmäßig in speziell gemischtes Substrat verpflanzt. Diese Mühe würde mir als Nicht-Sammlerin aber die Freude an den Schneeglöckchen verderben.


exakt! Das Beschreiben der Bodeneigenschaften und des Standortes hat auch keinen Sinn, wenn nicht dieselben Standards zugrunde gelegt werden. Ein Standort wird zum Beispiel als sonnig bezeichnet, wenn er nur 5 Stunden Sonne am Tag hat. Sonnig ist ein Standort nach gärtnerisch fachlicher Übereinkunft aber dann, wenn er 8 bis 10 Stunden Sonne im Sommer abbekommt.

Einen locker krümeligen gut durchlüfteten Boden bekommt man dann, wenn man ihn langsam aufbaut. Lehmboden mit organischem Material versorgen reicht nicht, es ist auch wichtig, dass Humus vom Boden vollständig aufgenommen wird und Ton-Humus-Komplexe entstanden sind.

Aller nicht komplex gebundene Humus ist ein Nährboden für Pilze. Manche Pflanzen haben zelluläre Pilzresistenz, manche brauchten sie nicht genetisch verankern, weil sie in Habitaten vorkommen, die gut belüftet sind und wo die Luftfeuchte nie so hoch wird. Auf kalkhaltigen lehmigen Böden ist der pH für viele pathogene Pilze ungünstig.

Die Regulation des pH Wertes im Boden ist wesentlich für mineralisierende Organismen. Lehmhaltige Böden haben einen hohe Kationenaustauschkapazität. Minerale der Feldspatgruppe regulieren so die Verfügbarkeit von Düngesalzen für die Pflanzen.

Praktisch bedeutet das, dass eine gute Kompostwirtschaft und das Ausbringen von guter Komposterde die Basis für die Kultivierung heikler Pflanzen ist. Für Bart-Iris, Päonien, Leberblümchen und Galanthus verwende ich außerdem Jurakalksplitt, weil der Lehm hier basenreich aber sauer ist. Jurakalksplitt sorgt dafür, dass Kalk kontinuierlich in den Boden sickert, die Kalkmilch versorgt für ein Gleichgewicht in der Sättigung mit Kalk. Diesen Effekt hat man nicht mit einmaligen jährlichen Gaben von Düngekalk. Auch meine Experimente mit Brandkalk im Januar, traditionell wird der in der Landwirtschaft auf Schneeflächen aufgebracht, haben nicht den erwünschten Effekt gehabt.

Re: Galanthussaison 2018-19

Verfasst: 18. Feb 2019, 10:25
von pearl
Cowhouse Green werde ich mir zulegen. Welche Galanthen sind noch schlechte Wachser? Machen wir doch eine Liste!

Re: Galanthussaison 2018-19

Verfasst: 18. Feb 2019, 10:34
von tarokaja
lord hat geschrieben: 18. Feb 2019, 10:25
ja ein woronowii
ich würds woanders hinsetzen, denke das schlägt sich wegen laub, zumindest ich habe die grünblättrigen neben den märzenbechern


Danke - ja Verpflanzen hab ich auch vor, mal schauen, wo es hier gut aufgehoben wäre.


Re: Galanthussaison 2018-19

Verfasst: 18. Feb 2019, 11:09
von Norna
lord hat geschrieben: 18. Feb 2019, 10:25
ja ein woronowii
ich würds woanders hinsetzen, denke das schlägt sich wegen laub, zumindest ich habe die grünblättrigen neben den märzenbechern

Noch so ein Feingeist. ;) Ja, G. woronowii lieben wie Märzenbecher auch etwas feuchtere Standorte.

Re: Galanthussaison 2018-19

Verfasst: 18. Feb 2019, 11:09
von Ha-Jo
pearl hat geschrieben: 18. Feb 2019, 10:25
Welche Galanthen sind noch schlechte Wachser? Machen wir doch eine Liste!
Die Idee hatte ich auch schon vor langer Zeit. Macht aber doch nur bedingt Sinn.
Die wachsen ja nicht überall gleich gut. Und es gibt ja wohl innerhalb der Sorte unterschiedlich gute Vermehrungsmonster und Verweigerer.

Re: Galanthussaison 2018-19

Verfasst: 18. Feb 2019, 11:19
von Norna
Ulrich hat geschrieben: 17. Feb 2019, 22:03
Für solche Antworten liebe ich dieses Forum.
Ihr seit alle Spitze mit dem Erfahrungsaustausch .
Norna, ja, mich interessiert das Substrat.

Gerade habe ich meine Freundin gefragt - sie hat ihren ´Big Boy´schlicht in ihre Gartenerde gepflanzt. Dabei handelt es sich um Sandboden auf einem früheren Bauernhofgelände, dadurch ist der Sand sehr humos und fruchtbar. Gedüngt hat sie nicht. Da sich meine getopften G. elwesii wesentlich besser bestocken als die im Garten ausgepflanzten, habe ich den Eindruck, dass die in den Töpfen wesentlich ausgeprägtere Sommertrockenheit bei dieser Art auch einen Anreiz zur vegetativen Vermehrung bildet. Meine Freundin hatte den getopften ´Big Boy´im Gewächshaus stehen, wo es sommers natürlich besonders warm und schnell trocken war.