Seite 172 von 344

Re:Rhododendren

Verfasst: 20. Sep 2014, 11:19
von Šumava
Das mit den Sämlingen stimmt, aber ein Manko ist, dass viele Arten erst nach zehn bis zwanzig Jahren erstmals blühen, was man durch das Beziehen von Pflanzen doch um einige Jahre verkürzen kann.
Danke euch für eure Hinweise! 10 bis 20 Jahre bis zur ersten Blüte :o , jetzt kann ich auch die Preise der angebotenen Pflanzen besser nachvollziehen...Welche Erfahrungen gibt es mit www.rhodofreuden.de?

Re:Rhododendren

Verfasst: 20. Sep 2014, 13:25
von HappyOnion
10 bis 20 Jahre bis zur ersten Blüte :o , jetzt kann ich auch die Preise der angebotenen Pflanzen besser nachvollziehen...Welche Erfahrungen gibt es mit www.rhodofreuden.de?
So lange kann es dauern, aber meist geht es doch schneller. Vergleiche mit Rhododendron-Hybriden kann man nicht machen. Wildartensorten blühen meist schon nach 5-7 Jahren. Werden aber Wildarten aus Samen gezogen dauert es ja auch schon 3-4 Jahre bis Pflanzen eine gewisse Größe haben. Aussaaten können nach der Keimung 2-3 Jahre in der Aussaatschale stehen bleiben. Dort sind sie dann vielleicht 2 cm groß. Da sind dann schon mal die ersten 3 Jahre ohne Blüten.Der genannte Anbieter ist empfehlenswert. Gute Qualitäten, kräftige Pflanzen und die genannten Sorten sind auch lieferbar.

Re:Rhododendren

Verfasst: 20. Sep 2014, 14:05
von Violatricolor
Welche Erfahrungen gibt es mit www.rhodofreuden.de?
Bisher eigentlich nur gute! Freundlicher Kontakt, zuverlässige und prompte Lieferung, schöne Ware - herrliche Pflanzen. Ich wünschte, sie hätten noch mehr Wilde im Angebot. ;)

Re:Rhododendren

Verfasst: 21. Sep 2014, 08:37
von Garten Prinz
Das mit den Sämlingen stimmt, aber ein Manko ist, dass viele Arten erst nach zehn bis zwanzig Jahren erstmals blühen, was man durch das Beziehen von Pflanzen doch um einige Jahre verkürzen kann.
Eigene Erfahrung: Bei optimalen Versorgung geben Rhododendron luteum Samlingen die erste Blüten nach 4-6 Jahren.Habe jetzt Samlingen von Rhododendron arborescens, R. brachycarpum var. tigerstedtii, R. makinoi, und R. schlippenbachii. Mal sehen wie lang es dauert für die erste Blüte. Hoffentlich kein 20 Jahren ...

Re:Rhododendren

Verfasst: 21. Sep 2014, 11:56
von fars
Der Zeitpunkt des ersten Blühbeginns ist bei Sämlingen ein und derselben Mutterpflanze durchaus unterschiedlich. Offenbar entwickeln sich die "Kinder" ähnlich unterschiedlich wie bei Homo sapiens. Ich habe einige Yakushimanum-Sämlinge, die "bereits" nach 4 Jahren blühen, andere machen keinerlei Anstalten, ebenfalls Blütenknospen zu entwickeln. Mag sein, dass man den Prozess mit gezielten Düngergaben beschleunigen kann. Hilfreich ist m.E. auf jeden Fall eine vollsonnige Positionierung.Am schnellsten geht es bei lepidoten Rhododendren und den Arten, die man gemeinhin den "Azaleen" zuordnet.

Re:Rhododendren

Verfasst: 22. Sep 2014, 12:12
von HappyOnion
Bei den blütenlosen kann es sich um blühfaule Klone handeln, die es bei Aussaaten immer wieder gibt. In der Züchtung werden sie meist verworfen.

Re:Rhododendren

Verfasst: 15. Nov 2014, 19:22
von Moira
Endlich habe ich den ph-Wert meines Bodens gemessen.Das destillierte Wasser war sauer. Also habe ich in Leitungswasser gemessen - pur hatte das Leitungswasser einen ph-Wert von 6,8.Für Leitungswasser-Erd-Lösung bin ich jetzt in mehreren Proben auf einen ph-Wert von 6,8-7 gekommen. Das ist eigentlich ein sehr erwartungsgemäßes Ergebnis, in mehr oder minder tiefer Gartentiefe sind Kalkstein Ausläufer des Teutoburger Waldes.Was bedeutet das für die Rhododendren im Garten? Im Garten stehen 10 Rhododendron und Azaleen. Davon blühen 8 regelmäßig. 2 waren "gerettete" Exemplare, die sehr trocken unter einer Tanne stehen, worauf ich eher den Blütenmangel schieben würde.Also die Rhododendren blühen - haben grüne Blätter - sollte ich sonst noch etwas von ihnen erwarten? Gibt es da irgendwo einen Schaden durch zu hohen ph?Spricht etwas dagegen weitere Rhododendron, evtl. Sorte INKARHO zu pflanzen? (Großräumigen Erdaustausch und alljährliches betutteln der Pflanzen plane ich dabei nicht ein.)

Re:Rhododendren

Verfasst: 6. Dez 2014, 20:17
von goworo
Nach meinem Dafürhalten sehenswert:https://www.youtube.com/watch?v=tRTp2na ... WL&index=1

Re:Rhododendren

Verfasst: 7. Dez 2014, 19:35
von Torsten-HH
Tolle Dokumentation! Für Wildarten Fans ein absolutes Muss....Danke für den link, Torsten.

Re:Rhododendren

Verfasst: 17. Mär 2015, 11:16
von StephanHH
Auch vielen Dank für den Link des Youtube-Videos...Die ersten Rhododendron haben bei mir angefangen zu blühen. Rhododendron dauricum Midwinter machte am 5.3.15 draußen den Anfang und Rhododendron protistum H1078 begann im Wintergarten am 13.2.15 mit der Blüte . Ich gebe hier die Links zu meinen Google-Alben.Für Februar 2015 : https://plus.google.com/photos/10197959 ... 1197057und März 2015 : https://plus.google.com/photos/10197959 ... 97697Wegen des milden Winters hat Rhododendron lanigerum KW8251 pink dieses Jahr auch geschafft aufzublühen. In den anderen Jahren erfror regelmäßig die halbgeöffnete Knospe.Bild

Re:Rhododendren

Verfasst: 17. Mär 2015, 19:10
von goworo
@StephanHH: Ich bin immer wieder begeistert, wenn ich die Bilder von deinen Pflanzen betrachte. Bei mir ist alles viel, viel später dran. Rh. strigillosum und Rh. praevernum z.B. denken noch gar nicht ans Blühen. Lediglich Rh. mucronulatum beginnt zaghaft mit der Blüte. Auch die Kamelien halten sich noch vornehm zurück. Immerhin haben wir bislang noch jede Nacht Frost. Zwei Klimazonen Unterschied sind schon eine Nummer! Hast du nicht auch eine Magnolia campbellii? Die könnte bei dir ja auch schon langsam anfangen zu blühen!?

Re:Rhododendren

Verfasst: 17. Mär 2015, 21:02
von Dunkleborus
Die üblichen Verdächtigen Blühen hier auf: Rh. dauricum, pentaphyllum, 'Praecox' und eine namenlose Calophytum-Hybride.

Re:Rhododendren

Verfasst: 31. Mär 2015, 15:37
von cornishsnow
Leider nur alle zwei Jahre erstrahlt dieser Rhodo in seiner ganzen feurigen Blütenpracht, am 20.03. ging es los... :D BildDie Pflanze hab ich vor einigen Jahren in der Villa Taranto als Rhododendron neriiflorum erworben, wo er gern mit Rhododenron macabeanum kombiniert wird, da beide gleichzeitig blühen. Er steht bei mir in einer geschützten Kasematte als Kübelpflanze, Winterschaden gab es bisher noch nie. :) Bild

Re:Rhododendren

Verfasst: 31. Mär 2015, 16:58
von raiSCH
Hm - die Villa Taranto werde ich in einigen Tagen wieder besuchen, aber ob die noch so was haben und ob ich mich trauen soll?Bei mir öffnet sich wie jedes Jahr als erste eine Knospe von Rh. sutchuense , und gleichzeitig eine vom Herbst übriggebliebene von Rh. 'Weinlese'...

Re:Rhododendren

Verfasst: 31. Mär 2015, 17:18
von tarokaja
Leider nur alle zwei Jahre erstrahlt dieser Rhodo in seiner ganzen feurigen Blütenpracht, am 20.03. ging es los... :D
Warum nur alle 2 Jahre? ??? Macht das nur diese Sorte?Jedenfalls ist das eine prachtvolle Farbe und auch schon ein ganz ansehnliches Exemplar. :D :DIn dem winzigen Laden an der Villa Taranto habe ich noch nie solch brillante Sorte gesehen... und nach den Ausstellungen - da muss ich raiSCH recht geben - ob's da noch so was Schönes hat??