Seite 172 von 242

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 21. Jul 2016, 22:02
von cornishsnow
Jungpflanzen von Polystichum otophorum gibt es bij der Walter Meusel Stiftung (Arktisch-Alpiner Garten; Katalog 2016) und auch bei Ingo Danielsen habe ich Jungpflanzen gesehen (von den letzten weiss ich aber nicht ob die schon zum verkauf sind).
Leider noch nicht, aber vermutlich im Herbst. ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 21. Jul 2016, 22:46
von zwerggarten
gerade habe ich im kleingarten künftige waldgartenfarne in größere töpfe getopft und schon getopfte gewässert und neu zusammengestellt – und dabei schockiert festgestellt, dass es inzwischen schon mehr als eine große und vier kleine (schwarze!) staudenkisten sind – zum teil allerdings mit runden töpfen etwas luftiger bestückt (5 pro kleine kiste)... blöd irgendwie nur, dass zwei weitere lieferungen noch ausstehen. wahnsinn! :o;D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 21. Jul 2016, 22:46
von cornishsnow
@ Waldschrat, UlrichOb ich dieses Jahr 'Twiggy'-sporen ernten kann weiss ich leider noch nicht, aber ich will versuchen nächstes Jahr Stecklinge zu machen.
Unbedingt, das ist eine sehr ungewöhnliche Schönheit. :D Wie wohl eine alte Pflanze davon ausschaut... vermutlich medusenhaft. :)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 21. Jul 2016, 22:52
von cornishsnow
Ich habe gerade eine ganz tolle Lieferung von Ingo Danielsen bekommen und bin begeistert. Wunderschöne Pflanzen und sie wandern bis zum Wochenende direkt in den Garten, damit sie sich noch gut entwickeln können. :D Ich kaufe nur noch Pflanzen, denen ich auch einen Platz bieten kann, Töpfe haben mich irre gemacht und ich bin froh das ich das sehr zurückgefahren habe und den Sommer jetzt wieder richtig genießen kann und nicht ständig mit der Gießkanne rumrennen muss. :)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 21. Jul 2016, 23:17
von zwerggarten
platz habe ich ja, nur transport, pflanzung und unterstützung beim etablieren sind eine herausforderung, wenn man wie ich nicht am bzw. im garten wohnt. aber irgendwie hat sie was, diese herausforderung. ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 22. Jul 2016, 06:53
von Borker
Guten MorgenFür mein neues Beet möchte ich noch ein Substrat erstellen.Kann mir jemand sagen ob Buchenkompost als Bestandteil eines Substrates für Farne und Hostas zu empfehlen ist ?Buchenkompost hab ich reichlich Vorrätig. LG Borker

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 22. Jul 2016, 09:15
von Green Lace
@ BorkerIch habe da keine Erfahrung, aber der Boden unter einer Buche wird wie man sagt sauer, verursacht durch die Blätter (es wächst wenig unter einer Buche). Es könnte daher sein das auch Buchenkompost noch relativ sauer ist, sei es nicht so wie kompostierte Fichtenadeln. Farne die eher einen basischen Boden lieben könnten es vielleicht schwierig kriegen, wobei bemerkt werden muss das selbstverständlich auch der minerale Anteil deines Bodens eine Rolle spielt. Wenn der schon ziemlich basisch ist, dürfte es weniger ein Problem sein.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 22. Jul 2016, 09:20
von bristlecone
Dass unter Buchen nicht viel wächst, hat wenig mit dem Buchenlaub am Boden oder einer "säuernden" Wirkung desselben zu tun, sondern schlicht und einfach damit, dass es unter Buchen sehr dunkel ist, weil die alles beschatten.Aber Buchenlaub eignet sich nach meinen Erfahrungen hier sehr gut, um den Boden zu verbessern. Ich trage seit Jahren im Herbst eine Schicht Buchenlaub im schattigen Teil des Gartens auf, die mit der Zeit eine gute Humusxhicht ergibt. In der wachsen schattenliebende Waldpflanzen sehr gut, im Unterschied zu den Bereichen im Garten, wo noch der unverbesserte Lehmboden ansteht, ohne Humusauflage.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 22. Jul 2016, 09:32
von Green Lace
Danke für die Berichtigung Bristlecone; immer gut etwas dazu zu lernen!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 22. Jul 2016, 09:39
von zwerggarten
meine erfahrungen mit zersetztem buchenlaub sind auch sehr gut, ich mische es meinem farnsubstrat zum topfen zu, neben rindenhumus und grobsand und so zeugs. allerdings beachte ich nicht so sehr spezielle ansprüche, die bekommen alle eins und müssen zusehen – und ich auch. ::) :-\

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 22. Jul 2016, 09:43
von Green Lace
Um beim schmalen zu bleiben: Polystichum setiferum 'Ray Smith' / 'Smith's Cruciate' (cruciatum Gruppe). Die Wedel sind 4-5 cm Breit. Gesäte Pflanzen weichen oft ab vom Typ. Brutbulben von einer guten Mutterpflanze wirkt am besten.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 22. Jul 2016, 09:45
von Green Lace
Noch eins

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 22. Jul 2016, 09:48
von Green Lace
Cornishsnow, gratuliere! Ich hab mir meine Farne vor ein paar Wochen bei Ingo geholt. War ein klasse Besuch!Hast du dir auch den sehr schmalen (nicht cruciaten) Polistichum setiferum gekauft?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 22. Jul 2016, 09:55
von Green Lace
Noch ein schmaler cruciater Polystichum setiferum: 'Wakeleyanum' (gesät von The Fern Nursery; Neil Timm).

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 22. Jul 2016, 09:56
von cornishsnow
Danke! :DDer schmale Polystichum setiferum und Polystichum okhanum otophorum waren leider nicht mehr lieferbar, ich werde es im Herbst nochmal versuchen. ;)Asplenium scolopendrium 'Horning', Polypodium 'Cambricum Richard Keyes' und Polystichum setiferum 'Baldwinii' habe ich aber bekommen, das ist doch schon mal was. :DUii... die beiden schmalblättrigen sind ja toll! :)