Seite 172 von 510
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 21. Jun 2019, 23:01
von cornishsnow
Ulrich hat geschrieben: ↑21. Jun 2019, 18:59cornishsnow hat geschrieben: ↑15. Jun 2019, 16:51Die panaschierte Crispum Form scheint deutlich längere Blätter zu haben, die Panaschierung ist nur schwer aufs Foto zu bannen. ;)
;)
Über den freue ich mich gerade sehr, wird immer schöner! Danke nochmal! :D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 21. Jun 2019, 23:23
von cornishsnow
Der ist such gerade sehr auffällig. :D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 21. Jun 2019, 23:26
von rocambole
toll, die Form brauche ich unbedingt - bei panaschiert bin ich mir nicht so sicher.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 21. Jun 2019, 23:28
von zwerggarten
cs, der ist echt schick – was ist das denn?
ich übernehme dann rocamboles anteile an einer panaschierten form. 8)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 21. Jun 2019, 23:33
von cornishsnow
cornishsnow hat geschrieben: ↑8. Jun 2019, 17:56'Sagittato-projectum Sclater' sieht langsam gut aus, ist aber auch noch recht jung, hab ich jetzt seit vier oder fünf Jahren. :)
;)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 21. Jun 2019, 23:34
von cornishsnow
rocambole hat geschrieben: ↑21. Jun 2019, 23:26... - bei panaschiert bin ich mir nicht so sicher.
Ist sehr dezent im Gegensatz zu den Rüschen... eine ganz tolle Sorte. :D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 21. Jun 2019, 23:35
von rocambole
braucht aber vermutlich mehr Licht als die einfach-grünen?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 22. Jun 2019, 00:53
von zwerggarten
cornishsnow hat geschrieben: ↑21. Jun 2019, 23:33cornishsnow hat geschrieben: ↑8. Jun 2019, 17:56'Sagittato-projectum Sclater' ...
;)
oh, stimmt ja, da war was... :-[
danke!
die sorte müsste hier eigentlich auch irgendwo stehen, allerdings kommen manche hirschzungen nach mehrjährigem befraß leider nicht mehr so richtig in gang, vielleicht gehört sie dazu?! muss ich morgen wohl doch mal etikettensuchspiele veranstalten...
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 22. Jun 2019, 07:34
von cornishsnow
Nun, es ist eine kleine eher zarte Sorte... ob die das dauerhaft übersteht?
Hier hat eine Schnecke im ersten Jahr dran gewütet, das möchte die Hirschzunge gar nicht und es war nur eine Schnecke.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 22. Jun 2019, 07:36
von cornishsnow
rocambole hat geschrieben: ↑21. Jun 2019, 23:35braucht aber vermutlich mehr Licht als die einfach-grünen?
Ich glaube nicht das sie es braucht aber die Panaschierung könnte dann auffälliger sein.
Bei mir steht sie zwangsläufig eher schattig.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 22. Jun 2019, 09:42
von Irm
cornishsnow hat geschrieben: ↑22. Jun 2019, 07:34Nun, es ist eine kleine eher zarte Sorte... ob die das dauerhaft übersteht?
Bei mir hat er ja den Kahlfrost im letzten Jahr nicht so richtig überstanden - und der (luft)trockene Sommer letztes Jahr gab ihm dann den Rest, obwohl ich mir sehr viel Mühe mit ihm gegeben habe :-[
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 22. Jun 2019, 12:55
von rocambole
cornishsnow hat geschrieben: ↑22. Jun 2019, 07:36rocambole hat geschrieben: ↑21. Jun 2019, 23:35braucht aber vermutlich mehr Licht als die einfach-grünen?
Ich glaube nicht das sie es braucht aber die Panaschierung könnte dann auffälliger sein.
Bei mir steht sie zwangsläufig eher schattig.
Es gibt bei mir dunklen Schatten, das ist zwischen unserer Kiefer, einem meterhohen Ilex und Nachbars Buche, und helleren - die Hirschzungen habe ich bisher alle im Dunkeln, was sie sehr gut vertragen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 22. Jun 2019, 14:28
von zwerggarten
aus gegebenem anlass hier nochmal der farn, der mir (verteuert) als meristemvermehrter athyrium filix-femina 'dre's dagger' verkauft wurde...
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 22. Jun 2019, 14:30
von zwerggarten
auf meine nachfrage hinsichtlich der m.e. offenkundigen unstimmigkeit wurde eine unzweifelhafte sortenechtheit und der vermehrungsbedingte aufpreis nochmal extra betont.
naja, es ist kein simpler waldfarn, immerhin.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 22. Jun 2019, 14:43
von Waldschrat
Hm ::) (vielleicht wird er ja noch)