Seite 173 von 196
					
				Re: Krokusse 2024
				Verfasst: 16. Aug 2024, 15:15
				von rocambole
				Der vermehrt sich lange nicht so gut wie z.B. C. speciosus, für Massenanbieter daher uninteressant.
Außerdem braucht man auch einen entsprechenden Kundenstamm, der gewillt ist, ein paar EUR für eine einzige Zwiebel zu zahlen, die meisten wollen das lieber umgekehrt 

 .
 
			 
			
					
				Re: Krokusse 2024
				Verfasst: 16. Aug 2024, 15:16
				von sempervirens
				Ich würde ihn kaufen wenn ich wüsste was alles für ihn spricht
			 
			
					
				Re: Krokusse 2024
				Verfasst: 16. Aug 2024, 15:31
				von rocambole
				Er gedeiht relativ schattig, hat große und unverwechselbar geformte Blüten, die Farbe sucht ihresgleichen bei den Herbstkrokusse und er wuchert nicht alles zu, wie es z.B. der C. pulchellus hier tut.
Letzteren versuche ich seit vorletztem Jahr zu eliminieren, dieses schmuddelige Grauweiß von Zephyr in Massen war fürchterlich 

 . Andere mögen es, so musste er nicht auf den Kompost.
 
			 
			
					
				Re: Krokusse 2024
				Verfasst: 16. Aug 2024, 15:32
				von sempervirens
				Sehr verlockend muss ich mir eigentlich zu legen !
Und pulchellus Wucherer ? Interssant
			 
			
					
				Re: Krokusse 2024
				Verfasst: 16. Aug 2024, 15:35
				von rocambole
				Hier im lockeren, humosen Sand gedeihen fast alle Geophyten gut, teilweise zu gut ...
			 
			
					
				Re: Krokusse 2024
				Verfasst: 16. Aug 2024, 15:36
				von sempervirens
				Klingt spannend aber jetzt überlege ich mir doch noch ob ich den in die Schotter Einfahrt Pflanze wäre dann doch eher störend wenn zu krass aussäet
Hab mit acis auch schon einen weißen Aspekt
			 
			
					
				Re: Krokusse 2024
				Verfasst: 17. Aug 2024, 00:11
				von AndreasR
				Wuchernde Krokusse gibt es hier leider nicht, ich bange selbst um die Elfenkrokusse, die nicht wirklich mehr werden wollen. 

 
			 
			
					
				Re: Krokusse 2024
				Verfasst: 17. Aug 2024, 09:58
				von sempervirens
				Des einen Freud ist des anderen leid
			 
			
					
				Re: Krokusse 2024
				Verfasst: 19. Aug 2024, 00:52
				von sempervirens
				Wie sieht eig das Laub der Herbst Krokusse im Frühjahr aus ? Dazu finde ich leider kaum Bilder 
Kann man sich das vorstellen wie bei einem normalen crocus ?
			 
			
					
				Re: Krokusse 2024
				Verfasst: 19. Aug 2024, 06:37
				von Hans-Herbert
				Der Safran-Crocus bildet Laub und Blüten im Herbst. Wie es im Frühling ist weis ich nicht.
			 
			
					
				Re: Krokusse 2024
				Verfasst: 19. Aug 2024, 08:01
				von AndreasR
				Das Laub von Crocus speciosus kommt im Frühling und sieht aus wie das Laub der Frühlingskrokusse (nur halt ohne Blüten).
			 
			
					
				Re: Herbstkrokusse
				Verfasst: 26. Aug 2024, 15:29
				von sempervirens
				Quelle:
 https://www.srgc.org.uk/logs/logdir/20 ... RG_165.pdf
t was no secret to anyone that crocuses that bloom in autumn must have all the flowers
that have bloomed removed, otherwise they start to rot, and the rot goes down the tube of the
flower to the bulb, infects and finally destroys it. Similarly, all cyclamen growers carefully pick
all blooming and fallen flowers, because they start to rot, infecting the leaves and rotting them
first and then the underground tubers. Colchicums are also very sensitive. Spring blooming
crocuses usually do not have this problem
Interessant das das für einige Herbstblüher zählt, nach der Blüte dann Mahd ?
 
			 
			
					
				Re: Herbstkrokusse
				Verfasst: 26. Aug 2024, 15:41
				von oile
				Beschäftigungstherapie für Handtuchgärtner?
			 
			
					
				Re: Herbstkrokusse
				Verfasst: 26. Aug 2024, 15:50
				von rocambole
				
  
  
 wenn das stimmen würde, gäbe es diese Spezies nicht mehr, sie wären längst ausgestorben,  ehe jemand sie für den Garten entdeckt hätte.
Im Gewächshaus bei feuchtwarmen Temperaturen 
könnte natürlich zu viel Schimmelbildung auftreten (aber es gibt ja Fungizide) und vermutlich fehlt da das Bodenleben, was sich normalerweise von rottenden Pflanzenteilen ernährt.
 
			 
			
					
				Re: Herbstkrokusse
				Verfasst: 26. Aug 2024, 15:57
				von sempervirens
				Wenn so wäre dann wäre es mir egal 

 Solche Pflanzen bräuchte ich nicht wo ich mit Pinzette im Garten umherlaufen muss und Blüten entferne 
Aber ich dachte vllt interessant, das über die Blüten Fungi in die Knollen eindringen können, was etwas regengeschützte Standorte für nicht ganz so unempfindliche Croci prädestinieren würde