Seite 1723 von 2099

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 30. Jun 2023, 16:07
von h-e-r-o
Hier nochmal ein paar Detailbilder der Blätter und knubbel an den Blattknospen. Weiß denn jemand was das für eine Sorte sein könnte?




Ich habe vor ein paar Wochen noch eine „Türkische Feige“ mit blau/violetten Früchten privat gekauft. Die genaue Sorte ist unbekannt. Die Blätter sehen aber einer Brown Turkey sehr ähnlich, oder gibt es türkische Feigen, die ebenfalls so aussehen?


Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 30. Jun 2023, 19:26
von DerTigga
Das übliche Problem mit der Beschilderung bzw dem sich hinter Phantasienamen bzw ner Art übergreifender Sippenhaft verschanzen..
Habs vor etwa 2 Jahren in der örtlichen Baumschule(!) erlebt, das ein langjähriger Mitarbeiter zumindest so ehrlich war, zuzugeben, das sie Feigen(bäumchen) direkt aus Italien beziehen und das Feigen und Schildchen voneinander getrennt sind bei Anlieferung.
Also selbst drangehängt werden (müssen).
Hab auch gesagt bekommen, das sie schlicht keinen von Feigen Ahnung habenden Mitarbeiter hätten..
Von daher hab ich aufgehört mich zu wundern / ärgern, wieso wohl an ner laut Blattform eindeutig Ice Crystal Feige ein Brogiotto Nero Schild dran hing oder sogar 2 verschiedene Sortenschilder an einem anderen Bäumchen.
Im Zweifelsfall sollte man m.M.n. auch nach 1,5 - 2 Jahren nicht zu scheu sein, das Gespräch zu suchen bzw den Kassenzettel solange aufheben und ne Reklamation o. ä. versuchen durchzukriegen..

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 30. Jun 2023, 19:52
von h-e-r-o
Ich habe den Verkäufer vorhin schon angeschrieben und zwei Bilder meiner Blätter mitgeschickt. Das Foto womit die Feige beworben wird, zeigt nach Euren Bilder eine Brown Turkey. Geliefert wurde dann aber wohl was anderes. Mal sehen was als Antwort zurück kommt.

Meine Blätter sehen jedenfalls komplett anders aus als die Bilder womit die Brown Turkey beworben wird.

Artikelbilder des Verkäufers der „Brown Turkey“



Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 30. Jun 2023, 19:56
von mora
Ich habe heute im Garten ein Pflanzschild von einer Brogiotto Nero gefunden - dabei habe ich nie eine BN gekauft ::)
Fragte mich auch wo das her kommt ;D

Im Garten musste ich an Philippus denken der sagte das die Dottato gerne splittet. Dann musste ich an jemand anderes denken der sagte "Oberflächenspannung reduzieren, wie bei Kirschen". Das habe ich letztes Jahr gegoogelt und bin auf Kaliseife gekommen. Kaliseife, hm, das habe ich doch?! Also kurz in der Gartenhütte gesucht und gefunden. 2 Messerspitzen davon auf meine Hand und ab zur Dottato. Dort habe ich dann ganz viele Brebas eingeseift und jetzt hoffe ich das es nicht viel mehr regnet und die Feigen nicht platzen. Mal schauen :)

Dottato von heute, die sollte Sonntag geerntet werden und dann als kleines Geburtstagsgeschenk herhalten.
Kann das was werden? Vermutlich zu früh, oder? Seit 2 Tagen beginnt sie langsam zu hängen.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 30. Jun 2023, 19:58
von Roeschen1
hero, die Bilder zeigen eine BT,
was du bekommen hast, ?
deine türkische ist vermutlich auch eine BT.
mora, ich glaube, die braucht noch ein paar Tage.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 30. Jun 2023, 20:11
von mora
Roeschen1 hat geschrieben: 30. Jun 2023, 19:58
mora, ich glaube, die braucht noch ein paar Tage.


Ich habe es befürchtet, und das Wetter heute und morgen hilft mir leider auch nicht ;D
Danke für deine Einschätzung.

Hier noch ein Foto mit pinzierter Spitze. Für mich Grund genug das weiterhin so zu machen :D

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 30. Jun 2023, 23:21
von Olli85
Wie ist sonst die Meinung/Erfahrung im Forum zum Pinzieren?

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 1. Jul 2023, 08:30
von Elias
h hat geschrieben: 30. Jun 2023, 13:37

Die Feige wird kaum gedüngt vielleicht alle 6 Wochen mal 1 Kappe Feigendünger von Green24 auf 10L Wasser. Trotzdem wächst die Feige ohne Ende.


Bei dem Wachstum (ausgepflanzt, sicherlich in guter Gartenerde) weder düngen noch wässern. Sonst leiden Fruchtansatz und auch die Verholzung/Winterhärte.

Auch wenn es keine BT ist, warum rauswerfen und ersetzen? Ich würde die mir 2-3 Jahre anschauen.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 1. Jul 2023, 09:16
von h-e-r-o
Das düngen wegzulassen ist kein Problem. Nicht wässern wird schwierig, ich ich unterirdisch einen Tropfschlauch verlegt habe, der im Sommer täglich 60 Minuten tropft. Allerdings steht die Feige ziemlich am Ende des Tropfschlauches, so nicht mehr so viel rauskommt.

Das Pflanzloch wurde auf der Größe von ungefähr einem 60 Liter Mörtelkübel aufbereitet. 50% Premium Blumenerde und die anderen 10% Kokoserde und die anderen 40% sind Perlite und Blähton.

Eingepflanzt habe ich die Feige im Herbst 2021.

Vielleicht sollte ich im nächsten Frühjahr mal alle Triebspitzen entfernen. Könnte das vielleicht die Fruchtbildung fördern?

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 1. Jul 2023, 18:52
von philippus
h hat geschrieben: 1. Jul 2023, 09:16
Nicht wässern wird schwierig, ich ich unterirdisch einen Tropfschlauch verlegt habe, der im Sommer täglich 60 Minuten tropft. Allerdings steht die Feige ziemlich am Ende des Tropfschlauches, so nicht mehr so viel rauskommt.

Das brauchst du nur in der Anfangsphase. Ich selbst gieße die Feigen in Trockenphasen während der ersten 2-3 Jahre, danach überhaupt nicht mehr und das funktioniert sehr gut.
Etablierte Feigen kommen mit den trocken-heißen Sommern des Mittelmeergebietes aus und fruchten, ohne gewässert zu werden.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 1. Jul 2023, 19:00
von h-e-r-o
Es handelt sich dabei um einen 17m langen Pflanzstreifen. Neben der angeblichen Brown Turkey werden noch Brombeerdn, Heidelbeeren, Johannisbeeren, eine weiße Feige „Verdial“ sowie ein paar jährlich wechselnde Pflanzen darüber versorgt.

Ich könnte höchstens versuchen den Teil wo die Feige steht durch ein Stück Gartenschlauch zu ersetzen. Dann tropft es nicht direkt im Bereich der Feige.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 1. Jul 2023, 19:45
von philippus
h hat geschrieben: 1. Jul 2023, 19:00
Es handelt sich dabei um einen 17m langen Pflanzstreifen. Neben der angeblichen Brown Turkey werden noch Brombeerdn, Heidelbeeren, Johannisbeeren, eine weiße Feige „Verdial“ sowie ein paar jährlich wechselnde Pflanzen darüber versorgt.

Ich könnte höchstens versuchen den Teil wo die Feige steht durch ein Stück Gartenschlauch zu ersetzen. Dann tropft es nicht direkt im Bereich der Feige.

Feigen beklagen sich nicht über üppiges Wasserangebot. Vor allem in nährstoffreichen Böden könnte aber das Wachstum zu lange dauern und dann die Verholzung nicht ideal verlaufen. Je nach Klima auch. Meine hören bald auf zu wachsen.

Dass Verdal recht spät reift, weißt du ?

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 1. Jul 2023, 19:54
von h-e-r-o
Wenn ich mich recht erinnere war es im letzten Jahr gar nicht so spät. Die ersten gab es Mitte/Ende August und der Rest folgte Anfang/Mitte September.

Den Pflanzenpass hatte ich mit Eurer Hilfe entschlüsselt. Rausgekommen war eine Verdial „weiße Feige. Es sei den der Pflanzenpass war auch falsch.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 1. Jul 2023, 19:59
von h-e-r-o
Anbei noch der Link zu meinem alten Betrag. Da hatte ich die erste Feige sogar Anfang August geerntet. Ein paar Beträge tiefer wurde die Sorte entschlüsselt.

https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,35681.msg3910500.html#msg3910500

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 2. Jul 2023, 10:15
von Bellafigura
h hat geschrieben: 30. Jun 2023, 16:07
Hier nochmal ein paar Detailbilder der Blätter und knubbel an den Blattknospen. Weiß denn jemand was das für eine Sorte sein könnte?




Ich habe vor ein paar Wochen noch eine „Türkische Feige“ mit blau/violetten Früchten privat gekauft. Die genaue Sorte ist unbekannt. Die Blätter sehen aber einer Brown Turkey sehr ähnlich, oder gibt es türkische Feigen, die ebenfalls so aussehen?




Könnte bzgl. der Blätter in Kombination mit dem schnellen Wachstum eine Perretta oder Contessina sein. Die tragen auch etwas später Früchte. Wäre gegenüber BT sicherlich nicht die schlechtere Wahl (happy little accident).