Seite 174 von 334

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 29. Mär 2017, 07:54
von lerchenzorn
Das sind ja alles sehr schöne Morgennachrichten. :D

Corydalis fumariifolia wird bei Tebbitt, Lidén & Zetterlund mit der größten nur denkbaren Variabilität der Blätter abgebildet. Von breit gerundeten bis fadenförmigen, ganzrandigen Blättchen zu keilförmig und am vorderen Rand gezähnten Blättchen. Die Blätter im Bild passen in diese Variation.

@oile: Schön. Das dürften wohl die beiden sein, C. pumila und C. intermedia. Das sind so richtige Untergrundkämpfer, schieben sich so am Boden lang, unter allen anderen. Schön, dass sie auch bei Dir über die Jahre gekommen sind. Ich grab Dir von beiden noch mal ein, zwei Stücke aus. Vieleicht fehlt ihnen ein Kreuzbestäuber.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 29. Mär 2017, 08:22
von lerchenzorn
Zu Corydalis transsylvanica und zur Sorte 'George Baker' schreiben Tebbitt, Lidén & Zetterlund:
- die Einführung roter Typen in mittel- und westeuropäische Kultur, mindestens zum Teil aus Siebenbürgen, geht auf die Gärtnerei van Tubergen (im Katalog 1925) und auf nochmalige Einführungen durch die Tschechen Kupec und Prasil 1972 zurück;
- die Namen Corydalis transsylvanica und C. transsilvanica sind fehlerhaft (schon im Tubergen-Katalog von 1925 unter "C. solida transilvanica rubra");
- 1977 wurde, um das Namensproblem zu lösen, der Sortenname 'George Baker' für die rot blühenden Pflanzen ?eingeführt?, in der Folge aber auch für verschiedene Klone, darunter auch rosafarben blühende, verwendet, was die Verwirrung eher größer machte

Das Buch führt als gute und z. T. preisgekrönte Sorten auf:
- 'Zwanenburg' (offenbar ein tiefes Rot, "der vielleicht beste rote Klon ... noch selten in Kultur")
- 'Dieter Schacht' ("tief rosa", in der Sichtung der späten 1990er Jahre AGM-gekrönt)
- 'George Baker' (AGM in der Sichtung)
- viele neue Sorten in den 1990er Jahren, einige gute rote und rosa Auslesen britischer Gärtner und die herausragende Auslese aller denkbaren Farbtöne durch Janis Ruksans

Und das muss alles sorgsam vegetativ erhalten und vermehrt werden, wenn ein bestimmter Farbton beständig sein soll - soweit ich weiß :P.
Wie der richtige 'George Baker' für die Sichtung gefunden wurde, schreiben die Autoren leider nicht. Brian Mathew soll in der Märzausgabe 2001 von "The Garden" über die Sichtung ausführlich berichtet haben.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 29. Mär 2017, 09:53
von Irm
lerchenzorn hat geschrieben: 29. Mär 2017, 07:54

Corydalis fumariifolia wird bei Tebbitt, Lidén & Zetterlund mit der größten nur denkbaren Variabilität der Blätter abgebildet. Von breit gerundeten bis fadenförmigen, ganzrandigen Blättchen zu keilförmig und am vorderen Rand gezähnten Blättchen. Die Blätter im Bild passen in diese Variation.



Hast Du eigentlich auch was über die Verbreitung dieser Pflanze in Erfahrung gebracht ? Die knorbs'schen sollen ja aus China sein ? Mein erster C.f. sollte aus Hokaido stammen, der kam nicht übern Winter. Der zweite hat jetzt zwei Winter überlebt, weiß aber nicht, woher der ursprünglich stammt.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 29. Mär 2017, 13:01
von lerchenzorn
Zur Verbreitung von Corydalis fumariifolia gibt es widersprüchliche Angaben. Die Flora of China erwähnt Japan nicht bei den allgemeinen Verbreitungsangaben (China, Korea, Russland (Fernost)). Lidén & Zetterlund beschreiben dann aber einen Corydalis fumariifolia subsp. azurea von Hokkaido und Süd-Sachalin. Der letzten Angabe würde ich vorerst mehr vertrauen, so dass alle vier Länder zum Verbreitungsgebiet gehören können.

Für Japan kann ich keine brauchbare, aktuelle Bestimmungshilfe finden. Es gibt nicht so viele Arten wie in der chinesischen Flora, aber auch noch Neubeschreibungen (Corydalis fukuharae z. B. aus Honshu). Es ist also mindestens so kompliziert wie bei den chinesischen Arten.

Corydalis ambigua und Corydalis fumariifolia sind die in Kultur gebräuchlichsten Namen.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 29. Mär 2017, 15:33
von Irm
lerchenzorn hat geschrieben: 29. Mär 2017, 13:01
Lidén & Zetterlund beschreiben dann aber einen Corydalis fumariifolia subsp. azurea von Hokkaido und Süd-Sachalin.



Das war genau die, die ich hatte und die im Frühjahr dann leider verschollen war. Das Blau war schon schöner als bei der aktuellen Pflanze !

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 29. Mär 2017, 15:52
von Irm
Corydalis shanginii sp. shanginii fängt jetzt mit blühen an ;)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 29. Mär 2017, 17:13
von Vogelsberg
Vogelsberg hat geschrieben: 28. Mär 2017, 12:51
.... gibt es auch im Vogelsberg....

Hier hat die Saison begonnen und ich habe am Sonntag wieder einige Exemplare in meinen Garten umgesiedelt.

Hier mein liebstes neues...


... ich zitiere mich mal selbst, weil ich inzwischen gemerkt habe, dass das Ausgraben von Pflanzen in der Natur etwas verpönt ist... :-X

Corydalis wächst hier besonders gerne in/an Wirtschaftswegen, wo die Traktoren auch schon mal ganze Bestände plattwalzen...

Ausgraben und im Garten bewundern läuft hier also nicht unter Naturfrevel, sondern (teilweise) unter Rettungsaktion... das gleiche gilt hier für Scharbockskräuter und Waldanemonen...

Grüße

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 29. Mär 2017, 17:26
von Staudo
Vogelsberg hat geschrieben: 29. Mär 2017, 17:13 weil ich inzwischen gemerkt habe, dass das Ausgraben von Pflanzen in der Natur etwas verpönt ist... :-X



Es ist unter folgenden Voraussetzungen verpönt:

.- man nimmt alles mit, was da wächst
- man zeigt besonders schöne Exemplare, die andere nun nicht mehr ausbuddeln können

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 29. Mär 2017, 17:36
von Vogelsberg
Staudo hat geschrieben: 29. Mär 2017, 17:26
Vogelsberg hat geschrieben: 29. Mär 2017, 17:13 weil ich inzwischen gemerkt habe, dass das Ausgraben von Pflanzen in der Natur etwas verpönt ist... :-X



Es ist unter folgenden Voraussetzungen verpönt:

.- man nimmt alles mit, was da wächst
- man zeigt besonders schöne Exemplare, die andere nun nicht mehr ausbuddeln können



zu 1: nicht möglich, da flächendeckend wachsend...
zu 2: außer mir interessiert sich keiner dafür, also fallen besonders schöne Exemplare auch niemanden auf außer mir

Grüße

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 29. Mär 2017, 17:51
von Gartenplaner
Aber an weit entfernten Orten können Neider sitzen und grün anlaufen.....selbst wenn sie nie die Chance einer Entdeckung gehabt hätten ;D ;D ;D
Am besten überlesen ;)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 29. Mär 2017, 18:21
von lord waldemoor
ausserdem den waldbesitzer fragen
ich verjage auch jeden der ungefragt gräbt
beim gefüllten hep kam der waldbesitzer und fragte was ich den schönes gefunden habe, ich meinte dieses schöne leberblümchen
er meinte das rehb0ckgeweih das ich in der nähe fand ;D
ich gabs ihm, er freute sich und sagte , diese leberblümchen gibts eh zu tausenden, ich meinte diese nicht, er sah da keinen unterschied, sah aber auch nicht richtig hin, nur auf das geweih

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 29. Mär 2017, 20:13
von lerchenzorn
Irm hat geschrieben: 29. Mär 2017, 15:52
Corydalis shanginii sp. shanginii fängt jetzt mit blühen an ;)


Ein sehr schönes Foto von einer ebenso schönen Pflanze, Irm!

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 29. Mär 2017, 20:19
von lerchenzorn
Vogelsberg hat geschrieben: 29. Mär 2017, 17:13
Ausgraben und im Garten bewundern läuft hier also nicht unter Naturfrevel, ...


Naturschutzgesetz und Waldgesetze gestatten ausdrücklich, Pflanzen, soweit sie nicht zu den besonders geschützten Arten gehören oder in Naturschutzgebieten mit generellem Entnahmeverbot wachsen, für eigene Zwecke in geringer Zahl aus der Natur zu entnehmen. Es spricht also nichts dagegen, wenn Du die genannten Pflanzen für Deinen Garten entnimmst. (Komplizierter ist es, den Rechten des Eigentümers zu genügen. Vermutlich wird das meistens "vergessen" und vermutlich entsteht dem Eigentümer durch das Vergessen meistens keinerlei Schaden.)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 30. Mär 2017, 11:23
von Vogelsberg
lerchenzorn hat geschrieben: 29. Mär 2017, 20:19
Vogelsberg hat geschrieben: 29. Mär 2017, 17:13
Ausgraben und im Garten bewundern läuft hier also nicht unter Naturfrevel, ...


Naturschutzgesetz und Waldgesetze gestatten ausdrücklich, Pflanzen, soweit sie nicht zu den besonders geschützten Arten gehören oder in Naturschutzgebieten mit generellem Entnahmeverbot wachsen, für eigene Zwecke in geringer Zahl aus der Natur zu entnehmen. Es spricht also nichts dagegen, wenn Du die genannten Pflanzen für Deinen Garten entnimmst. (Komplizierter ist es, den Rechten des Eigentümers zu genügen. Vermutlich wird das meistens "vergessen" und vermutlich entsteht dem Eigentümer durch das Vergessen meistens keinerlei Schaden.)



Da Fotos mehr sagen als 1000 Worte, bin ich heute Morgen extra nochmal mit der Kamera losgezogen...

C. solida, rechts oben ist dann die Landstraße...



Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 30. Mär 2017, 11:26
von Vogelsberg
... links ein Bach und der ganze Bereich ist schmal, aber lang...