Seite 174 von 203

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 21. Jun 2023, 10:51
von susanneM
1000 Dank euch
Starking007, lerchenzorn und Norna, hab gleich alles notiert.Ihr seid wirklich Schätze. :D
Ah ja, irgendwo in meiner wildnis steht noch total überwuchert ein Tafelblatt,muss ich sowiso retten.
Das könnt ich doch in den Randbereich noch reinquetschen, oder?

hier zwei Fotos die zu mindesst Teile des Beetes wiedergeben:
zwischen den 2 Rosen siht man gut den nackerten Boden.

Bild


andre Seite:

Bild

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 21. Jun 2023, 11:32
von foxy
Susanne, Tafelblatt einfach reinauetschen wird nichts, entweder es wächst, dann ist mit einem Blatt alles voll, wenn nicht dann verschwindet es lautlos.
Hier darf es sich ausbreiten und das tut es aber auch.

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 21. Jun 2023, 11:51
von Apfelbaeuerin
Beneidenswert!!! Ich wollte, ich hätte den Platz und den richtigen Standort dafür. Das ist für mich so eine Sehnsuchtspflanze, die ich niemals haben werde :'(.

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 21. Jun 2023, 13:10
von susanneM
@ Foxi, hihi, wohl, du hast total recht mit quetschen ist da nix.
Meins hat ja zur zeit nur 1 einziges Blatt zumindest aus der Ferne seh ich nur eins.
Aber ich hab für diese Pflanze noch einen andren Platz (mit morgensonne dann schattig)
dort kann sichs ausbreiten. Hab natülich nicht bedacht, dass es mehrere Blätter kriegt, wenns ihm gefällt.
Sehr schönes Foto von deinem, danke fürs zeigen und die Kombi mit dem Farn passt hervorragend.
Ich geh davon aus, dass der Farn schon ein größeres Kaliber sein muss, oder?

Hallo Apfelbäurin,
das tut mir leid, dass du keinen Platz dafür hast. Es ist wirklich eine schöne Staude,
anscheinend auch sehr robust, .... was die bei mir aushalten muss :P :P :P

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 21. Jun 2023, 13:17
von Apfelbaeuerin
Hallo susanne,
was muss sie denn bei dir aushalten? Und wie feucht ist das Platzerl?

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 21. Jun 2023, 13:27
von susanneM
Hallo Apfelbäurin,
hab hier kalkigen Lehmboden und sie steht in der Nähe vom Bacherl, also feucht.
Steht in meinem Garten in der "Pampas" muss mich erst zu ihr hin arbeiten (Machete? ;) oder sonst schweres Gerät)

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 21. Jun 2023, 13:34
von Apfelbaeuerin
:D :D :D
Würde ich gern mal sehen, wie du dich mit der Machete vorarbeitest.. ;D

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 21. Jun 2023, 13:54
von susanneM
;D ;D ;D
Jetzt hast mich selber neugierig gemacht und ich bin mit Kamera abgehirscht in den Garten.
Die steht am Rand von meiner Wildnis und da wirds GsD wohl leichter sein sie auszugraben.
Hat sogar 3 Blätter!! Die Lichtverhältnisse würd ich als halbschattig benennen?

Bild

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 21. Jun 2023, 16:40
von foxy
Susanne, das Blatt sieht ja gut aus. Vermehren tun sie sich ja auch nicht so rasant. Bei mir hat es vom Einblatt bis jetzt vier Jahre gedauert. In der Nähe ein Bacherl ist natürlich optimal.
Die Rhizome sind sehr dick und können nicht gut in schwerem Lehm einwachsen. Bei mir bekommen sie deshalb jedes Jahr einen Schubkarren Kompost, den lieben sie.

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 17. Jul 2023, 22:19
von polluxverde
Bild.

Ein paar Eindrücke aus unserem ( noch relativ jungen ) Schattengarten

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 17. Jul 2023, 22:22
von polluxverde
Bild,

Da, wo Blüten stören, findet ihr den Schattengarten.

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 17. Jul 2023, 22:25
von polluxverde
Bild.

Thalictrum `Elin ´ steht im Halbschatten - und glänzt mit beiden Blättern und Blüten

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 18. Jul 2023, 22:21
von susanneM
@Foxi, hab jetztlänger nicht hier reingeschaut- frau könnte ja auch die "Verständigungstaste" aktivieren- hat sie wieder mal vergessen :P

Für deinen Rat dank ich dir sehr, weil da brauch ich zum Ausgraben sicher Hilfe. Des iss sehr gut zu wissen.
Ich setze im Herbst um iss das OK?

@ polluxverde
sehr schön dieses Schattenbeet. Wie hoch wird dein Thalictrum blütenmäßig. Bei mir ist die Sorte `Elin` dann in so Höhen von 2m herumgeschwirrt.
Jo, hier wird alles höher als üblich 8)
Th. Elin ist wunderschön, leider hat sichs nicht mehr ausgesäht und ist abgeschwirrt.
Werd aber sicher wieder einige Th. bestellen. Ich mag sie :)

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 19. Jul 2023, 16:47
von polluxverde
Moin, Susanne - freut mich , daß die Schattenbeete gefallen. Das gärtnerische Potential der schattigen Gartenecken haben wir gerade erst entdeckt -
Geschmack, Vorlieben , Interessen unterliegen einem steten Wandel - im Garten wie im ganzen Leben.

T. `Èlin´ ist hier locker 2 bis 2,5 m hoch - mit Blüte - jedes Jahr imposant und schön.

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 19. Jul 2023, 20:22
von Veilchen-im-Moose
Ich versuche es gerade ein zweites mal mit Begonia sutherlandii. Ich mag die so sehr. Sie hellen selbst die üseligste Gartenecke mit ihren orangen Blüten auf und dann noch das Laub mit den roten Stengelchen. Beim ersten Versuch habe ich sie im Beet gelassen und dann gleich im ersten Winter verloren... trotz Laub- und Tannengrünabdeckung. Diesmal werde ich versuchen, sie frostfrei zu überwintern. Begonia grandis macht hingegen überhaupt keine Probleme hier. Die steht in verschiedenen Schattenbeeten und ist bislang jedes Frühjahr wieder ausgetrieben.

Bild