Seite 174 von 510

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 22. Jun 2019, 19:10
von Waldschrat
Aktuell - den Stumpf kann man noch sehen


Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 22. Jun 2019, 19:11
von Waldschrat
2014 - ich war so stolz auf mein Steinhäufchen




Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 22. Jun 2019, 19:12
von Waldschrat
Aktuell - nicht mehr alles da, dafür auch hier komplett zugewuchert - es muss dringend aufgeräumt werden


Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 22. Jun 2019, 19:15
von Gartenlady
Man kann es sich immer nicht vorstellen wie schnell alles wächst. Deine Pflanzungen sehen anfangs aus, als sei der Platz reichlich bemessen.

Es fehlen eigentlich nur ein paar großblättrige Hostas um einen ruhigen Ausgleich zu schaffen ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 22. Jun 2019, 19:19
von Gartenlady
Ich bin gespannt, was der Woodwardia vor hat.

Voriges Jahr war es schon, und dieses Jahr wieder: Im Rasen direkt unter einem der Bevisse wachsen kleine Farnbabys. Voriges Jahr habe ich sie erwartungsvoll ausgegraben, betüdelt um sie dann als gewöhnliche Waldfarne zu identifizieren. Dieses Jahr habe ich beim Rasemnähen keine Rücksicht genommen, sie leben aber noch. Warum suchen sie sich diesen Platz aus?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 22. Jun 2019, 19:20
von Waldschrat
Keine Ahnung, aber Rasenmäher stört nicht final, da hilft nur ausbuddeln. Auch die kleinsten krallen sich fest und überstehen alles.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 22. Jun 2019, 19:22
von Waldschrat
Athyrium f.-f. corymbiferum - trotz erheblichen Spätfrostschadens noch recht ansehnlich geworden:


Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 22. Jun 2019, 19:25
von Waldschrat
Athyrium ff. fieldiae

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 22. Jun 2019, 19:27
von Waldschrat
Athyrium ff. frizelliae - geht bissel unter in Zingiber mioga


Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 22. Jun 2019, 19:59
von APO-Jörg
Nicht ganz so spektakulär aber macht sich gut in der Mauer.
Braunstieliger Streifenfarn (Asplenium trichomanes ssp. quadrivalens)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 22. Jun 2019, 20:31
von rocambole
APO1 hat geschrieben: 22. Jun 2019, 19:59
Nicht ganz so spektakulär aber macht sich gut in der Mauer.
Braunstieliger Streifenfarn (Asplenium trichomanes ssp. quadrivalens)
ist mein Lieblingsfarn, die ssp. habe ich zwar nicht, dafür aber incisum. Tolle Zwerge.

Schrati, Dein Athyrium f.-f. corymbiferum - wirklich klasse!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 22. Jun 2019, 20:42
von APO-Jörg
Danke,
daneben kommt ein Hirschzungenfarn (Asplenium scolopendrium L.)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 22. Jun 2019, 22:47
von Ulrich
Schrati, grosser Sport. Ich freu mich schon auf das Treffen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 23. Jun 2019, 12:04
von Waldschrat
Ich mich auch :D

Die 'Klappohren' ('Sagittato-projectum Sclater'?) kamen spät, aber doch

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 23. Jun 2019, 12:05
von Waldschrat
Recht gut eingewöhnt hat sich Asplenium scol. Sagittatum Cristatum