Seite 175 von 188

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 5. Sep 2024, 12:49
von Apfelbaeuerin
Ich auch, aber sie wandern von selber massiv in die Beete. Vor allem die Elfen, aber nicht nur.

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 5. Sep 2024, 12:50
von sempervirens
Also bei den Elfen ist das ja fast klar ;D aber säen sich die Herbstkrokusse auch so gut aus ?

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 5. Sep 2024, 13:28
von Gartenplaner
Ich hab Crocus speciosus in meine Wiese gepflanzt, nachdem ich an einer Stelle festgestellt hatte, dass welche sich unter einer Cornus-Hecke hindurch in die Wiese ausgesät hatten.
Inzwischen hab ich den Eindruck, dass in dem bepflanzten Bereich auch Sämlinge mit dabei sind, so ganz klar ist es aber noch nicht.
Es geht langsamer scheint mir, als bei tommasinianus.

Bei C. banaticus hatte ich zuerst auch Wiese ausprobiert, die scheinen aber konkurrenzschwächer zu sein, ein paar wenige hab ich nach ein paar Jahren dann wieder in ein Beet gerettet.
Und auch da gabs noch keine Aussaat.

Crocus nudiflorus wird bei mir auch kontinuierlich mehr in der Wiese, das aber wohl eher durch die dieser Art eigenen „Ausläufer“.

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 5. Sep 2024, 13:47
von Mediterraneus
Schüttere Wiese im Halbschatten, wo auch Laub über Winter liegen bleibt, scheint mir gut geeignet.
Auch unter einem Boskoop-Hochstamm um den Stammbereich wachsen Crocus speciosus.
Die in den Beeten sind nach und nach verschwunden, durch die hohe Konkurrenz um diese Zeit.

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 5. Sep 2024, 16:34
von rocambole
Die banaticus haben sich bei mir moderat ausgesät, auch ins Kopfsteinpflaster. Ich habe sie halbschattig zwischen Ophiopogon und Epimedium niveum gesetzt, das funktioniert prima. Sicherlich geht das auch mit Hepatica gut. Aus Campanula garganica schieben sich die Krokusblüten auch weit genug hoch oder etwas sonniger mitten in Irisrhizome setzen - dann ist dort im Herbst auch noch ein Hingucker und die Krokusse stehen geschützt vor voreiligen Schäufelchen.

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 17. Sep 2024, 17:09
von rocambole
Da ist er wieder, der weiße blüht nicht jedes Jahr. Einmal waren 2 Blüten da, vielleicht taucht ja doch irgendwann noch ein Zwilling auf, das wäre klasse. Gekauft hatte ich nur die normalen blauen C. banaticus

20240917_161131.jpg

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 17. Sep 2024, 20:17
von Gartenplaner
C. banaticus in nicht idealer Situation:

Bild

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 20. Sep 2024, 15:40
von Gartenplaner
Bleichen banaticus in tiefem Schatten aus?
Die hier waren völlig unter Farben Farnen verschüttet, die dunklere wird erst nach etwas freilegen aufgeblüht sein, da eine Gruppe, können es eigentlich nur Tochterknollen sein 🤔

Bild

Die steht heller

Bild

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 20. Sep 2024, 21:57
von AndreasR
Was verschüttest Du auch Farbe im Garten, die Krokusse ausbleicht? ;D

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 20. Sep 2024, 22:00
von Gartenplaner
🤪
Farne!, unter Farnen verschüttet 🤣

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 20. Sep 2024, 22:21
von rocambole
Es könnten auch Sämlinge sein - aus meinen anfangs erworbenen und ziemlich einheitlich eher dunkler gefärbten Exemplaren ist alles von Reinweiß über Zartflieder oder teilweise Zweifarbigen bis hin zu richtig dunklem Violett entstanden. Von den Extremen der Farbskala sind es bei weiß nur einer, bei den Dunklen vielleicht ein halbes Dutzend.

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 20. Sep 2024, 22:32
von Gartenplaner
Ok….ich hab nur letztes Jahr nach Samenkapseln Ausschau gehalten - da gabs keine…wie es die Jahre davor aussah, weiß ich nicht.
Wär natürlich spannend, wenn ich da auch Sämlinge hätte 🤩

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 21. Sep 2024, 09:20
von rocambole
Suchbild mit C.banaticus - alles Sämlinge, von den Ameisen verteilt, auch an anderen Stellen. Ok, das geht deutlich langsamer als mit anderen Arten, aber es wird :D.
20240921_091600.jpg

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 21. Sep 2024, 16:24
von Gartenplaner
Chic!!

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 21. Sep 2024, 17:56
von Ulrich
Hier sind sie auch in Blüte
DSC_8698_DxO.jpg