Seite 175 von 418

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 10. Jul 2014, 07:56
von Inken
... Und um 'Robert Poore' wird ein riesen Gedöns gemacht, was dieser schwächelnd und halb krank mit einer langweiligen Blüte quittiert. ...
sarastro, Du hattest um 'Robert Poore' gebeten? - Kein Problem. Bild 8)

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 10. Jul 2014, 08:27
von sarastro
Da sieht man es wieder. Bei dir scheint er kwietschgesund zu sein. ;)

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 10. Jul 2014, 09:08
von Martina777
meine Phloxe wachsen und blühen alle am Gehölzrand.
Ich habe meine auch da gepflanzt. Das war für mich der einzig logische Platz bei den Bedingungen, die ja helles, aber eher gebrochenes - diffuses - Licht fordern. Das geht mMn nur am Gehölzrand, technisch gesehen.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 10. Jul 2014, 11:03
von Guda
Dieser Phlox von E. Konstantinova.http://www.russianphlox.com/pages/catalog.php?iid=710 Es gibt drei russische Phlox mit dem gleichen Namen; von Gaganov, von Kvasnikov und von E. Konstantinova.Auf dem Foto, vielleicht "Chaika"(Möwe) von Gaganov. Phlox erhalten ohne einen Namen aus einer alten Sammlung.
Lena, wunderschön! Mit 'Chaika' von E. Konstantinova liebäugel ich immer in den russischen GalerienKönnten Sie sich, bitte, Beitrag 2510 ansehen und überlegen, ob es sich um 'Molodost' handeln könnte? Danke! :)

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 10. Jul 2014, 11:05
von zwerggarten
inken, dein euphorion mit den zurückgeschlagenen blütenblättern und dem verwischten auge hat nun aber eine komplett andere wirkung, als der, auf den ich meine rede schmiedete - dessen blüten waren starr und gerade wie scheiben und hatten stechend klare kontur. ::) [size=0]so jedenfalls vor meinem inneren auge... ;D [/size]bist du ganz sicher, wirklich über euphorion zu reden? 8)

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 10. Jul 2014, 11:11
von Guda
meine Phloxe wachsen und blühen alle am Gehölzrand.
Ich habe meine auch da gepflanzt. Das war für mich der einzig logische Platz bei den Bedingungen, die ja helles, aber eher gebrochenes - diffuses - Licht fordern. Das geht mMn nur am Gehölzrand, technisch gesehen.
Mein Gehölzrand ist jetzt nach einigen Jahren zu dicht geworden und wirf zu viel Schatten. Im Frühjahr habe ich es natürlich nicht gesehen, aber nun stehen die Phloxe zu hochbeinig und etwas staksig da. Also umpflanzen, nützt alles nichts. Man sieht, dass auch recht wenige Knospen kommen, von Blüten gar nicht zu reden. Gerade die rötlichen oder dunkelvioletten Sorten brauchen diffuses Licht. Ein 'LeMahdi' steht mehr sonnig und hat regelrecht violett-weiß gestreifte Blüten, geht gar nicht!Und die Sorten um Düsterlohe-Farben ( :D) sind im lichten Schatten heuer nahezu blau. Womit kann das zusammenhängen? Die jetzt so hohe Luftfeuchtigkeit und Kälte? Eine 'Laura' an der Mauer stehend blüht normal bis blaustichig, die Uspechs dagegen sind blau - ich fasse es nicht1

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 10. Jul 2014, 11:17
von zwerggarten
guda, damit das mit den zerschossenen zitaten ein ende finden kann, so so sieht es bei dir im code aus:

Code: Alles auswählen

[quote quote=Floksin post_id=2204168 time=1404937859][/quote]Dieser Phlox von E. Konstantinova.http://www.russianphlox.com/pages/catalog.php?iid=710 Es gibt drei russische Phlox mit dem gleichen Namen; von Gaganov, von Kvasnikov und von E. Konstantinova.Auf dem Foto, vielleicht "Chaika"(Möwe) von Gaganov. Phlox erhalten ohne einen Namen aus einer alten Sammlung.[quote quote= post_id=2204168 time=1404937859]Dieser Phlox von E. Konstantinova.http://www.russianphlox.com/pages/catalog.php?iid=710 Es gibt drei russische Phlox mit dem gleichen Namen; von Gaganov, von Kvasnikov und von E. Konstantinova.Auf dem Foto, vielleicht "Chaika"(Möwe) von Gaganov. Phlox erhalten ohne einen Namen aus einer alten Sammlung.[/quote]
ohne code-darstellung sieht das dann so aus:
Floksin hat geschrieben:Dieser Phlox von E. Konstantinova.http://www.russianphlox.com/pages/catalog.php?iid=710 Es gibt drei russische Phlox mit dem gleichen Namen; von Gaganov, von Kvasnikov und von E. Konstantinova.Auf dem Foto, vielleicht "Chaika"(Möwe) von Gaganov. Phlox erhalten ohne einen Namen aus einer alten Sammlung.
aus irgendeinem grund beendest du häufiger das personen- und zeitbezogene zitat (hier von floksin) mit einem "/quote" und dann kommt nach dem eigentlichen zitierten text mit "quote""/quote" eine leere zitathülse... (statt anführungszeichen eigentlich eckige klammern)

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 10. Jul 2014, 11:20
von Guda
inken, dein euphorion mit den zurückgeschlagenen blütenblättern und dem verwischten auge hat nun aber eine komplett andere wirkung, als der, auf den ich meine rede schmiedete - dessen blüten waren starr und gerade wie scheiben und hatten stechend klare kontur. ::) [size=0]so jedenfalls vor meinem inneren auge... ;D [/size]bist du ganz sicher, wirklich über euphorion zu reden? 8)
Zwerggarten, ohne Inken über den Mund fahren zu wollen oder ihr das Wort zu nehmen: Das letzte Bild von Euphorion ist wohl von einem adulten Exemplar; die Pflänzchen, die wir bisher zweifelnd zeigten, sind noch Jünglinge (nichts im Prinzip gehen die). Man wird sicher noch bis zu zwei Jahren warten müssen, um zu sehen, ob sich die Blüten von den Halbstarken verändern. Sagen wir so, die Anlagen sind vorhanden.Gerade mein Kirmesländler zeigt mache Jahre ganz unerwartete Verhaltensweisen, dass ich an seiner Echtheit zweifele. Das Jahr 2014 ist doch das reinste Überraschungsei!

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 10. Jul 2014, 11:24
von zwerggarten
;)danke, ich denke aber, inken versteht schon meine kleine neckerei. es ist nur eben so, dass ich im letzten herbst auf dem staudenmarkt mehrfach in vollem bewusstsein keinen euphorion kaufen mochte, weil er mir so entsetzlich künstlich und laaangweilig erschien. und hier nun - zum teil - plötzlich durchaus attraktiv daherkommt. :P 8)

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 10. Jul 2014, 11:24
von Guda
@Zwerggarten: eigentlich kann ich ja die Zitate verkürzen, habe es früher immer gemacht, momentan bin ich wohl einfach zu schusselig und zu wusch-wusch! Ich ärgere mich ja auch über die zerschossenen Beiträge, und anscheinend bin ich nicht die Einzige 8); danke für Hilfestellung!Denn Sinn Deines Spottes über "Euphorion" oder auch nicht, begriff ich wohl, wollte dem auch nicht die Spitze nehmen; Ehre, wem Ehre gebühret 8). Ich möchte nur daran erinnern, dass aus einem Plasteschmuckstück vielleicht ein Schwänlein schlüpft, wenn man Geduld hat!

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 10. Jul 2014, 11:33
von Santolina †
Mein Gehölzrand ist jetzt nach einigen Jahren zu dicht geworden und wirf zu viel Schatten. Im Frühjahr habe ich es natürlich nicht gesehen, aber nun stehen die Phloxe zu hochbeinig und etwas staksig da. Also umpflanzen, nützt alles nichts. Man sieht, dass auch recht wenige Knospen kommen, von Blüten gar nicht zu reden. Gerade die rötlichen oder dunkelvioletten Sorten brauchen diffuses Licht. Ein 'LeMahdi' steht mehr sonnig und hat regelrecht violett-weiß gestreifte Blüten, geht gar nicht!Und die Sorten um Düsterlohe-Farben ( :D) sind im lichten Schatten heuer nahezu blau. Womit kann das zusammenhängen? Die jetzt so hohe Luftfeuchtigkeit und Kälte? Eine 'Laura' an der Mauer stehend blüht normal bis blaustichig, die Uspechs dagegen sind blau - ich fasse es nicht1
@Guda,nächtliche Tieftemperaturen, beeinflussen meiner Meinung nach sehr stark die Ausfärbung der Blüten. Das beobachtete ich schon im Herbst des letzten Jahres.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 10. Jul 2014, 11:51
von zwerggarten
@ santolina: :o jetzt aber nicht übertreiben, mit den zitathülsen! :-X ;D@ guda: überzählige oder fehlende code-schnipsel lassen sich auch nachträglich ändern... ;)

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 10. Jul 2014, 12:12
von Santolina †
@ santolina: :o jetzt aber nicht übertreiben, mit den zitathülsen! :-X ;D@ guda: überzählige oder fehlende code-schnipsel lassen sich auch nachträglich ändern... ;)
@zwergo, ich komm bei Dir vorbei und Du zeigst es mir, bringe Dir auch etwas mit !! 8)

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 10. Jul 2014, 13:02
von Guda
@ santolina: :o jetzt aber nicht übertreiben, mit den zitathülsen! :-X ;D@ guda: überzählige oder fehlende code-schnipsel lassen sich auch nachträglich ändern... ;)
Aber neeeeeeeeeeeeeee ;D nich?

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 10. Jul 2014, 17:40
von enaira
'Wennschondennschon' ist der leuchtendere purpurfarbenere Phlox. Meinst Du mit "intensiv" -> dunkler?
Klarer, aber auch dunkler.Der als WSDS deklarierte ist irgendwie verwaschener.Mal sehn, wie sich die beiden morgen nach dem langen Regen präsentieren.Falls möglich, versuche ich mal ein Vergleichsfoto.
So, hier sind Fotos von heute.Phlox-Laura_14-1.jpgPhlox-Wennschon_14-4.jpgPhlox-Vergleich_14-1.jpgIch glaube man sieht, was ich meine...