Seite 176 von 211
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 28. Okt 2018, 18:43
von Treasure-Jo
Es gibt verschiedene Sorten von Artemisia ludoviciana:
Valerie Finis: Breite Blätter, teilweise grob gesägt; ganz entscheidend: macht nur schwache Ausläufer bzw. bleibt weitgehend horstig, deswegen meist mein Favorit
Silver Queen: schmale Blätter, tief und fein gesägt; Achtung: Macht teilweise sehr starke Ausläufer; diese lassen sich aber in der Regel leicht ziehen
Ich zeige mal Fotos.
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 28. Okt 2018, 18:53
von Treasure-Jo
Zweimal Artemisia ludoviciana 'Silver Queen' in einer meiner Pflanzungen; die Triebe werden höher und wirken schlanker und graziler


Re: Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 28. Okt 2018, 18:55
von Stefagarten
Die roten Echinacea dazu- Knaller!
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 28. Okt 2018, 19:08
von Stefagarten
Ist hinter diesen gespannten Stoffwänden ein Ruhebereich? Mir gefällt total, wie die Konturen der Pflanzen und Bäume sich abzeichnen, sehr schön
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 28. Okt 2018, 20:59
von Treasure-Jo
Das war auf der Landesgartenschau 2015 in Landau. Ich hatte da verschiedene Beiträge. Der Garten hinter dem Vlies gehörte aber nicht zu meinem Beitrag. Das war einer von vielen Themengärten, die man durch diese Tuchvorhänge abgrenzen und herausheben wollte.
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 28. Okt 2018, 21:26
von Nova Liz †
Ah ja,sehr schön wieder.
Ich finde silbernes Laub sehr wichtig,besonders im Kiesgarten vermittelt es einen mediteranen Eindruck und etliche Pflanzen die sich an warmen ,trockenen Standorten wohlfühlen ,haben ja auch silbriges Laub oder wirken durch behaarten Sonnenschutz silbern.
Ich glaube fast,ich habe 'Silver Queen,auch wenn ich sie nur als A. ludoviciana ohne weiteren Sortennamen mal vor vielen Jahren erstanden hatte.jedenfalls sieht sie so aus und macht auch pestig Ausläufer,die ich ständig in Schach halten muss.Und ja ,man kann sie gut ziehen.Ich finde beide Sorten attraktiv mit schon differenzierter Wirkung.'Valerie Finis'muss ich unbedingt noch haben. ;)
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 28. Okt 2018, 21:40
von Treasure-Jo
Ich finde Silver Queen schöner, weil graziler, eleganter, zarter. Man kann sie wunderbar kombinieren, wenn ihr Ausbreitungsdrang nicht wäre. Im trockenen Kiesgarten ist das fast nie ein Problem, da bleibt sie (fast) brav. Aber wehe, sie hat etwas Wasser und Nährstoffe; da ist sie nicht zu bremsen.
Und das gute an diesen Artemisien: Sie sind 100% winterhart, ertragen auch gut Winterfeuchte (keine Staunässe) und Trockenheit im Sommer sowieso.
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 28. Okt 2018, 21:59
von pearl
Silver Queen war im Lehmboden ungeheuer wuchernd, Valerie Finis fand ich gestalterisch wertvoller. Beide kamen nach einem nassen Winter dann irgendwann nicht wieder.
Ich verwende hier sehr gerne Artemisia arborescens. Ein sehr wenig pflegeintensiver Kleinstrauch, den ich überall einsetze.
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 28. Okt 2018, 22:08
von Treasure-Jo
Artemisia arborescens, habe ich erst einmal verwendet, finde ich auch sehr schön. Danke für die Erinnerung daran.
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 28. Okt 2018, 22:22
von pearl
ganz meinerseits, ganz meinerseits! Jetzt fällt mir ein, dass ich davon auch was an den Hang pflanzen kann, zur Straße hin. Wegen des angenehmen Geruchs und überhaupt.
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 28. Okt 2018, 22:50
von Treasure-Jo
Mein Lieblings-"Kiesgarten", eine Steppen-artige Ruderalfläche in einem Industriegebiet mit Calamagrostis epigejos

Re: Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 28. Okt 2018, 22:58
von pearl
wowwowwow! Im Juli und August hat es weinrote Ähren, oder? Hier gibt es auch ein Wiesenstück, das mir deshalb im Sommer aufgefallen ist. Immer wollte ich es fotografieren, aber da gibt es nicht diese Kulisse und du hast noch diesen sagenhaften Himmel erwischt, der diese Stimmung macht! Toll!
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 29. Okt 2018, 07:05
von MarkusG
pearl hat geschrieben: ↑28. Okt 2018, 22:58wowwowwow! Im Juli und August hat es weinrote Ähren, oder? Hier gibt es auch ein Wiesenstück, das mir deshalb im Sommer aufgefallen ist. Immer wollte ich es fotografieren, aber da gibt es nicht diese Kulisse und du hast noch diesen sagenhaften Himmel erwischt, der diese Stimmung macht! Toll!
Ja! Unglaubliche Aufnahme! :D
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 29. Okt 2018, 22:28
von solosunny
ich trau mich auch mal,
wir haben ja Anfang des Jahres einen Schrebergarten übernommen und wir haben uns voller Elan in das "Projekt" gestürzt, der ehemalige Rasen wurde Gemüsebeet und aus dem Gemüsebeet versuche ich einen Kies- oder eher Steppengarten zu machen. Klimatisch passt es, Jahresniederschläge um 500mm, natürliche Steppenrasen in Sichtweite, Kalkboden, was will man mehr.
da die Fläche ca. 100m² hat, und ich nicht große Teile Einkommens da hineinstecken wollte, war von Anfang an klar, werden zum Großen Teil Sämlinge oder Stecklinge wachsen. Außerdem liegt der Schwerpunkt eindeutig auf insektenfreundlichen möglichst heimischen Pflanzen. In den ersten Jahren sollten Einjährige die Lücken kaschieren. Außerdem hatte ich mir vorgenommen, nur in den ersten Wochen nach der Pflanzung zu gießen (daraus wurde nichts). Für die gepflanzten Gräser und Euphorbien benötigt man noch eine Lupe, ich hoffe auf nächstes Jahr
So ein paar Fotos mal sehen ob ich es wie geplant hin bekomme; Sie bleiben einfach klein :(

Übersichtsbild vom 26.10.

Steppensalbei mit Eschscholzia und Mangold

Fenchel mit Amaranth

Artemisia scoparie mit Fetthenne

Fenchel mit Färberkamille

mein Thymianweg- noch echt bescheiden
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 29. Okt 2018, 22:39
von Quendula
Thymianweg finde ich witzig :D.