Seite 176 von 193
Re: Obstclub / Vermischtes
Verfasst: 18. Nov 2024, 23:28
von Elro
Ich hatte sie bis dieses Frühjahr.
Sie war nicht immer gesund, Spitzendürre, div. Fleckenkrankheiten auf Blatt und Früchten. Ich hatte sie umveredelt aber die ewigen Ausläufer der Unterlage haben genervt. Die Dinger kamen in 5m Entfernung in den Staudenbeeten und im Rasen hoch.
Jetzt ist sie weg und den Ausläufern der Restwurzeln werde ich wohl noch ein paar Jahre dran arbeiten müssen.
Re: Obstclub / Vermischtes
Verfasst: 19. Nov 2024, 13:48
von Roeschen1
Danke Elro,
dann überdenke ich das nochmal, soll ein Geschenk werden.
Re: Obstclub / Vermischtes
Verfasst: 1. Dez 2024, 09:33
von thuja thujon
So langsam ist das Laub von den Bäumen unten und man kann den Wuchs beurteilen, bevor es ans schneiden geht.
Der Gubener Spilling, 2018 gerade mal Kniehoch, hat 2024 für die Entwicklung kräftiger Triebe genutzt. Scheint aber recht steiles Holz machen zu wollen. Es wird zeit, dass er mal in Ertrag kommt. Ich hoffe auf ein paar Früchte nächstes Jahr.
Diesen Pfirsich, ein Sämling aus Berlin, habe ich vor 2 Jahren in der Blüte umgepflanzt. Wachsen tut er, aber er könnte durchaus etwas kräftiger sein. Wird vielleicht doch mal gedüngt im Frühjahr.
Der Jonagold auf MM106 mit konsequenter Spindelerziehung ist von der Höhe her nicht so viel weiter wie die letzten Jahre. Mit rund 8m dürfte er auf dem Standort also zu halten sein. War ein interessanter Test, ob die Zahnsche Regel auch bei stärkeren Unterlagen funktioniert. Tut sie meiner Meinung nach, kaum Wasserschosse erkennbar, aber gutes Fruchtholz.
Re: Obstclub / Vermischtes
Verfasst: 1. Dez 2024, 10:13
von cydorian
Immer noch Neupflanzungszeit. Gestern einen roten Eiserapfel gepflanzt. In rauher Höhenlage. Angeblich der Echte. Aber wenns der jahrelang unter diesem Namen verbreitete Blauacher Wädenswil ist, wärs auch nicht schlimm.
Re: Obstclub / Vermischtes
Verfasst: 1. Dez 2024, 11:18
von Roeschen1
thuja thujon hat geschrieben: ↑1. Dez 2024, 09:33
So langsam ist das Laub von den Bäumen unten und man kann den Wuchs beurteilen, bevor es ans schneiden geht.
Der Gubener Spilling, 2018 gerade mal Kniehoch, hat 2024 für die Entwicklung kräftiger Triebe genutzt. Scheint aber recht steiles Holz machen zu wollen. Es wird zeit, dass er mal in Ertrag kommt. Ich hoffe auf ein paar Früchte nächstes Jahr.
Diesen Pfirsich, ein Sämling aus Berlin, habe ich vor 2 Jahren in der Blüte umgepflanzt. Wachsen tut er, aber er könnte durchaus etwas kräftiger sein. Wird vielleicht doch mal gedüngt im Frühjahr.
Der Spilling ist ein schöner Baum geworden,
er hat doch bestimmt viel Fruchtholz gebildet, somit könnte es eine Ernte geben.
wächst von Natur aus schmal, platzsparend.
Aus dem Pfirsich wird auch noch was.
Und die Dattelzwetschge?
Re: Obstclub / Vermischtes
Verfasst: 1. Dez 2024, 11:41
von Microcitrus
hackman hat geschrieben: ↑2. Nov 2024, 08:08
Der länglichen Fruchtform nach könnte es auch ein Fall der beim Apfel eher selteneren Partnenokarpie (Jungfernfrüchtigkeit) sein.
Betrifft Parthenokarpie dann den ganzen Baum oder nur einen Apfel? Wäre das dann eine neue Sorte und wie könnte man sie vermehren?
Re: Obstclub / Vermischtes
Verfasst: 1. Dez 2024, 13:41
von meiby
Parthenocarpie kann sortentypisch sein. Das ist beim Apfel sehr selten, z.B. bei Faibella, Wunder aus Rae, Vaterapfel ohne Kern*, kann aber auch spontan an einzelnen Früchten auftreten, die dann kernlos sind. Es ist keine neue Sorte.
Etwa so beschrieben
https://schlachters-obsterei.de/wissen ... enokarpie/
Die ursprüngliche Frage war, ist 'Odysso' selbstfertil, also durch eigenen Pollen befruchtet worden oder ganz normal durch fremden Pollen, konnte noch nicht eindeutig geklärt werden.
* manchmal finden sich doch schlecht ausgebildete Kerne, eher bei triloiden Sorten.
Re: Obstclub / Vermischtes
Verfasst: 2. Dez 2024, 09:23
von thuja thujon
Roeschen1 hat geschrieben: ↑1. Dez 2024, 11:18Und die Dattelzwetschge?
Die habe ich an den Spielplatz gepflanzt zusammen mit einem Heimeldinger.
Hat sich auch gut entwickelt, bisschen Zwetschgenrost und daher recht früh das Laub verloren, aber gesunder Wuchs und schöne Astabgänge, nicht so steile Winkel mit Schlitzästen. Wird jetzt weiter aufgeastet, sie ist gerade mal 2m hoch aktuell.
Foto kommt die Tage, habe gerade keins.
Re: Obstclub / Vermischtes
Verfasst: 8. Dez 2024, 05:28
von thuja thujon
Roeschen1 hat geschrieben: ↑1. Dez 2024, 11:18Und die Dattelzwetschge?
Die macht sich langsam. Viel Schub ist ja nicht dahinter, aber die 3m hat sie mal geknackt.
Das Foto ist etwas mies.
Mir gefällt die Astverteilung. Die reagiert gut auf halblangen Schnitt, also 2/3 stehen lassen und blenden usw, das gibt schöne flache Astabgangswinkel. Dieses Jahr gehts auch ans aufasten, da werden jetzt die ersten Leitäste angeschnitten.
Re: Obstclub / Vermischtes
Verfasst: 8. Dez 2024, 05:36
von thuja thujon
Ach ja, die Baumverstümmelungszeit geht wieder los.
Hier mal wieder was ganz spezielles. Man ist ja jetzt Naturverbunden. Vögel wollen im Winter gefüttert werden. Damit man besser rankommt, die Konstruktion ist wegen der Papageien etwas aufwändiger, müssen natürlich störende Äste weg. Der Sichtschutz zum Nachbarn, der ist ja böse, darf natürlich nicht darunter leiden.
Sorte Boskoop.
Re: Obstclub / Vermischtes
Verfasst: 8. Dez 2024, 10:15
von cydorian
Sieht aus wie ein Prangerkäfig im Geisterwald. Oder ein aufgehängter alte Gittermülleimer. Schmuggle doch ein Skelett rein, das sich am Gitter festkrallt. Passt auch zum "Baum" :-)
Schnitt ist diese Saison viel Arbeit. Erstes Feuchtjahr seit all den Trockenjahren. Zuwachs überdurchschschnittlich. Aber auch teils sehr später Triebabschluss. Vor allem Jungbäume haben zu den Astspitzen hin noch sehr viel Laub.
Re: Obstclub / Vermischtes
Verfasst: 8. Dez 2024, 10:56
von Roeschen1
thuja thujon hat geschrieben: ↑8. Dez 2024, 05:28
Roeschen1 hat geschrieben: ↑1. Dez 2024, 11:18Und die Dattelzwetschge?
Die macht sich langsam. Viel Schub ist ja nicht dahinter, aber die 3m hat sie mal geknackt.
Danke für das Foto,
man muß wirklich Geduld aufbringen als Gärtner, eine Arbeit für Generationen.
Meine im Topf, gleich alt, ist vielleicht 1,20 m.
Re: Obstclub / Vermischtes
Verfasst: 10. Dez 2024, 11:30
von thuja thujon
Ich hoffe nur, dass sie so lange auch mit macht. Pflaumenfeuerschwamm, Pflaumenrost, Scharka, Pseudomonas, es gibt ja doch einiges, was teils die Lebenszeit enorm verkürzt. Bis jetzt ist aber noch alles im Rahmen.
Schnittaufwand, dieses Jahr eher normal. Es ist mehr gewachsen, ja, ein Jahr Erholung für trockengestresste Bäume. Aber Wasserschosser oder ähnliches gibts nicht mehr, die kommen von falschem Schnitt. Der Aufwand ist jetzt eher, nach einem eher wenig Ertrag Jahr ausreichend Fruchtholz wegzuschneiden, damit es kein Massenjahr 2025 wird.
Holzreife, ein Jungbaum Gewürzluiken, so 4tes Jahr etwa und 3m, der hat noch Laub. Beim Rest der Ertragsfähigen Bäume ist es so gut wie weg. Das Laub von den Spindeln habe ich schon vor Wochen weggeräumt, damit das Schorfzeugs nächstes Jahr nicht gleich infiziert. Die sind dieses Jahr mal endlich nicht ewig durchgetrieben, sondern haben einen guten Abschluss der Endknospe. Beim Pinova gibts ein paar Mehltautriebe, ich hoffe ich erwische alle beim Winterschnitt. Da sollte ich nächstes Jahr ab Austrieb auch mal etwas mehr hinterher sein.
Pfirsich und Aprikose habe ich vorgestern geduscht, PES mit etwa 1200ppm, 9-10°C, leicht sonnig.
Re: Obstclub / Vermischtes
Verfasst: 10. Dez 2024, 11:40
von thuja thujon
Ein paar zu wüchsige Triebe gibts, aber nicht schlimm und ansonsten ists erfreulich, dass aus dem alten Holz mal wieder was gekommen ist zum verjüngen.
Re: Obstclub / Vermischtes
Verfasst: 10. Dez 2024, 11:51
von thuja thujon
Den Gewürzluiken hatte ich vor ein paar Jahren mal relativ hoch auf MM106 veredelt.
Verzweigen tut die Sorte ja vorbildlich, die Sortenbedingt dichte Krone soll mal Schattenlieferant werden. Ich werde noch etwas weiter aufasten, die unteren Äste kommen diesen Winter komplett weg.
In ein paar Jahren ist auch der Stamm gerade.