Seite 176 von 180

Re: Bart-Iris 2017

Verfasst: 12. Nov 2017, 13:12
von Krokosmian
Iris Angetrieben habe ich auch schon, [URL=https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,60234.msg2832366.html#msg2832366]hier[/url], aber das ist Spielerei, Larifari, laß es die Natur machen, die kann das besser im Frühling. Einzige Ausnahme: April 2017...

Sonst hast Du nur Pflanzen, die Du die ganze Zeit vor Frost schützen musst usw.

Re: Bart-Iris 2017

Verfasst: 12. Nov 2017, 13:29
von Krokosmian
pearl hat geschrieben: 12. Nov 2017, 12:49
Krokosmian hat geschrieben: 12. Nov 2017, 09:24

Die Paeonie `Primevere´ in Deinem Link ist wirklich sehr gelb, schön


für 4,76 € aber wirklich ein Schnäppchen!


Da nimmt man dann auch mal leichte Abweichungen zum Bild oder möglichst gleichwertigen Ersatz gerne in Kauf!

Im Gegensatz zu den meisten Anderen hat Iris melitta (rauchviolette Form) überwiegend schönes Laub, sie steht aber auch schon eine Weile in ihrer Schale unter Dach.


Re: Bart-Iris 2017

Verfasst: 12. Nov 2017, 13:38
von Anubias
Peace hat geschrieben: 12. Nov 2017, 13:03
Ja ich möchte, dass sie im nächsten Frühjahr schon blühen und nicht erst im übernächsten. Es sind dicke Rhizome mit Wurzeln, aber noch ohne Austrieb.


Wie Krokosmian schon schrieb, du kannst absolut nichts daran ändern, ob die Rhizome 2018 blühen werden oder nicht. Die Knospen sind jetzt schon angelegt. Da kann man nun nichts mehr tun.

Antreiben bedeutet nur, dass die 2018er Blüte bei den „blühreifen“ Rhizomen durch wärmere Temperaturen einige Wochen früher einsetzt als normal.
Das führt aber unter Umständen zu weicherem, pilzanfälligerem Gewebe und du mußt die Pflanzen das ganze Frühjahr hindurch vor Frösten schützen.
Das macht höchstens im Schnittblumenanbau Sinn.

Re: Bart-Iris 2017

Verfasst: 12. Nov 2017, 14:24
von Krokosmian
Neben meinem Fensterbankversuch kenne ich das "Verfrühen" auch nur aus den kalten Folienhäusern, evtl. Kästen. Einmal standen ein paar über den Winter in einem zuerst frostfreien, später nur leicht temperierten GWH. Was sie natürlich dann auch nicht unberührt gelassen hat und sie wesentlich früher zur Blüte brachte, ohne mich jetzt auf den Zeitpunkt festlegen zu können. Sie sahen nichtmal schlecht aus, das Einzige waren fast durch die Bank kippende Stiele, es handelte sich ausschließlich um Hohe. Ging dann vielleicht insgesamt doch zu schnell, das Gewebe konnte sich nicht festigen. War aber nicht weiter schlimm, mit den Pflanzen wurde nicht geplant.

Re: Bart-Iris 2017

Verfasst: 12. Nov 2017, 15:25
von pearl
dauerhaft unter Glas hatte ich mal eine Anzahl Iris Arilbred und Iris korolkowii. Außerdem Iris japonica und Iris cristata. Nicht um sie zu tunen, sondern vor Winternässe zu schützen. Sie blühten alle zu regulären Zeiten. Waren allerdings nicht von Spätfrösten so bedroht wie Iris im Freiland, bei denen die Blüte dann auch ausbleiben kann.

Re: Bart-Iris 2017

Verfasst: 12. Nov 2017, 15:37
von pearl
Peace hat geschrieben: 11. Nov 2017, 13:04
Kann man Iris-Rhizome die noch keine Blätter haben irgendwie beschleunigen, so dass sie schon im nächsten Frühjahr blühen?
[/quote]

das war die Ausgangsfrage.

Peace hat geschrieben: 12. Nov 2017, 12:11
diese alten hohen hell-lilanen Schwertlilien, die früher überall in den Gärten standen, die haben ganz viele grüne Fächerblätter, jetzt noch. ich will einfach wissen ob man das Wachstum beschleunigen kann indem man sie vielleicht reinholt, weil es dort wärmer ist und sich dann bis zum Frühjahr die Blattfächer ausgebildet haben.


dann sind es Schwertlilien, die "ganz viele grüne Fächerblätter, jetzt noch" haben.

[quote author=Peace-Lily link=topic=60234.msg2977374#msg2977374 date=1510488220]
... dicke Rhizome mit Wurzeln, aber noch ohne Austrieb.


jetzt wieder Rhizome ohne Austrieb.

eben die von mir als Tütenware vermutete. Klar, die sind mickrig und auf jeden Fall nicht blühfähig, genauso wenig wie die von Krokosmian benannte Päonie Primavera. Um den Mangel auszugleichen sucht Peace-Lily jetzt für ihr Schnäppchen eine Kompensation, eine Lösung, eine Technik um die nicht blühfähige, unreife, falsch gelagerte, mickrige und schrottreife Iris wiederzubeleben.

Hier ist niemand, der damit Erfahrung hat. Weil hier niemand ist, der solch einen Fehlkauf tätigt. Das Problem ist folgendes:

Die Rhizome sind dehydriert und in der Phase, in der sie nach der trockenen Sommerruhe wieder Wasser aufnehmen könnten, werden sie weiter trocken gelagert. Ihnen fehlt also jetzt schon die Substanz und die Energie, die Bart-Iris im Herbst aufbauen. Mit dem September beginnt das Anlegen neuer Trieb und Blühknospen und das Wachstum erfolgt weiter bis es von Frost gestoppt wird.

Ob und wie und wann sich so eingetrocknete, aus ihrem natürlichen Rythmus gebrachte Pflanzen erholen ist nicht vorhersagbar. Wir haben da keine Erfahrung. Wurzelnackte Ware bekommen wir immer nach der Ernte im Juli und August von spezialisierten Anbietern und wir beeilen uns die Rhizome spätestens im September in die Erde gebracht zu haben, um ihnen die Chance für das folgende Jahr zu geben. Solche Iris haben starke Rhizome mit neuen Austrieben und stehen dann im Folgejahr in Blüte. Wenn alles optimal läuft.

Re: Bart-Iris 2017

Verfasst: 12. Nov 2017, 15:46
von Krokosmian
pearl hat geschrieben: 12. Nov 2017, 15:25
dauerhaft unter Glas...


Die, die im GWH standen, normale Sorten, waren da auch nicht dauerhaft, die kamen damals von irgendeiner LGS zurück, bei der das Gelände sofort wieder anderweitig genutzt wurde. Das was irgendwann im Spätherbst, man wollte sie halt nicht wegwerfen und hatte grad keine andere Möglichkeit. Später kamen sie raus.

Oder meintest Du meine in der Schale? Die und Andere sind auch nicht wirklich unter Glas, habe da selbst ja nix, nur so eine Dachkonstruktion, unter sowas werden sie dann auch überwintern.


Re: Bart-Iris 2017

Verfasst: 12. Nov 2017, 16:10
von pearl
heillose Verwirrung! Wir wissen nicht um welche Bart-Iris es bei Peace-Lily geht und versuchen blind in unserem Erfahrungsschatz zu kramen um Antwort auf eine Frage zu finden, die keinem klar ist.

Ich meinte, dass die Kultur im ungeheizten Gewächshaus, voll sonnenexponiert, mit Schutz vor Nässe im Winter, ein durchlässiges mineralisches Substrat ... toten Rhizomen noch eine letzte Chance zum Überleben des Winters gibt, nur eben keine Garantie auf eine Blüte.

Gelegentlich bekommt man ja auch mal - im Sommer! - solche Verreckerle und gibt ihnen eine Chance, wenn die Sorte oder Art echt eine Sensation ist. Die haben ein hohes Risiko wegzufaulen. Häufig verliert man diese Exemplare, aber man hat das gute Gefühl alles getan zu haben. Gelegentlich starten manche im September dann noch durch und fangen an Triebknospen anzulegen. Das bestätigt einen und ist ein Dankeschön der Pflanze.


Re: Bart-Iris 2017

Verfasst: 12. Nov 2017, 16:31
von Peace-Lily
pearl hat geschrieben: 12. Nov 2017, 15:37jetzt wieder Rhizome ohne Austrieb.
eben die von mir als Tütenware vermutete. Klar, die sind mickrig und auf jeden Fall nicht blühfähig, genauso wenig wie die von Krokosmian benannte Päonie Primavera. Um den Mangel auszugleichen sucht Peace-Lily jetzt für ihr Schnäppchen eine Kompensation, eine Lösung, eine Technik um die nicht blühfähige, unreife, falsch gelagerte, mickrige und schrottreife Iris wiederzubeleben.
Hier ist niemand, der damit Erfahrung hat. Weil hier niemand ist, der solch einen Fehlkauf tätigt. Das Problem ist folgendes:
Die Rhizome sind dehydriert und in der Phase, in der sie nach der trockenen Sommerruhe wieder Wasser aufnehmen könnten, werden sie weiter trocken gelagert. Ihnen fehlt also jetzt schon die Substanz und die Energie, die Bart-Iris im Herbst aufbauen. Mit dem September beginnt das Anlegen neuer Trieb und Blühknospen und das Wachstum erfolgt weiter bis es von Frost gestoppt wird.
Ob und wie und wann sich so eingetrocknete, aus ihrem natürlichen Rythmus gebrachte Pflanzen erholen ist nicht vorhersagbar.



?????????????? Na das sind ja viele vorurteilsbehaftete Aussagen über meine Irisse ohne sie gesehen zu haben und über mein Kaufverhalten ohne es zu kennen. Nein es sind ausnahmslos dicke fette Rhizome von sehr hochwertigen Pflanzen und besondere Sorten. Die durfte ich mir in einem Garten ausgraben. Teilweise haben sie auch schon kleine Austriebe.

Re: Bart-Iris 2017

Verfasst: 12. Nov 2017, 16:35
von Krokosmian
Vielleicht hättest Du diese Ausgangssituation auch einfach früher beschreiben können ;D, hoch, früher häufig und lilablau (so irgendwann zuerst Deine Beschreibung ??? ??? ???) oder sowas hört sich nach Iris pallida an, das ist in der grünlaubigen Form eine der robustesten unkaputtbarsten Iris die es überhaupt gibt. Pflanz die Dinger, das macht sie normalerweise auch jetzt noch mit. Und vielleicht ist sie nächstes Jahr sogar ein wenig zur Blüte bereit.


Re: Bart-Iris 2017

Verfasst: 12. Nov 2017, 16:37
von pearl
ach so, jetzt haben sie doch Austriebe. Hoffentlich hast du auch die stark belaubten Endstücke an den Rhizomen deiner Beuteiris. Alles, was keine grünen Triebknospen hat und keine Austriebe, ist alt und aus der Mitte einer eingewachsenen Schwertlilienpflanzung. Das sind die Stücke, die wir getrost wegschmeißen.

Re: Bart-Iris 2017

Verfasst: 12. Nov 2017, 16:56
von Krokosmian
Wobei man so Mittelstücke ohne Augen, sofern sie noch vital sind, auch wieder ins Leben zurückholen kann. Wir, also ich und meine Kollegen, haben das mal eine Weile lang, allerdings im Sommer, gemacht. Auf den Acker geschmissen, etwas Kompost drüber, im nächsten bis übernächsten Jahr gab dies wieder erstklassige Fächer zum Topfen. War bei manchen Sorten richtig lohnenswert, ist aber sehr vergrasungsanfällig und doof zum Jäten, deswegen haben wir es dann sein gelassen.

Re: Bart-Iris 2017

Verfasst: 12. Nov 2017, 16:58
von RosaRot
Solche Stücke häufe ich irgendwo in eine Ecke, werfe ein wenig Erde darüber und staune dann irgendwann dort einen Irishorst zu finden. ;)

Ah, Krokosmian hat die gleichen Erfahrungen...

Re: Bart-Iris 2017

Verfasst: 12. Nov 2017, 17:18
von pearl
ja, auf dem Kompost wächst erstaunliches, was man in Beeten umständlich hätschelt.

Also, für Peace-Lily, einfach irgendwohin schmeißen, die Rhizome und etwas Erde drauf.

Re: Bart-Iris 2017

Verfasst: 12. Nov 2017, 17:22
von Krokosmian
Klappt aber halt nicht bei Jeder, wer ständig hinten weggammelt, vorne grade so leidlich rechtzeitig weiterwächst lässt dafür kein lebendiges Rhizom übrig. [URL=http://wiki.irises.org/TbPthruT/TbSaucySue]`Saucy Sue´ selig[/url] war so ein Fall. Groß war meine Trauer als sie mir verschied, im Nachblick aber auch nicht mehr weiter schlimm.