Seite 1760 von 2111
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 17. Aug 2023, 20:26
von Erich1
Giorgio hat geschrieben: ↑17. Aug 2023, 15:40Ich hab mal zwei Bilder gemacht. Beim Verkäufer habe ich auch nachgefragt der sagte die Pflanzen seien veredelt aber so richtig wusste er glaube ich nicht was ich von ihm wollte..
Also für mich sieht es nach Steckholz aus. Stelle ist aber ziemlich tief am Substrat und nicht 100% zu sehen.
Wurde an der Luft befindlichen Schnittstelle mit Baumwachs o.a. versiegelt, damit die Verdunstung verringert wird.
Hier wuchs der Neutrieb dann raus - meine Meinung.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 17. Aug 2023, 20:53
von Giorgio
Okay danke für die Antwort :) mal schauen ich hoffe nicht dass sie so weit zurück friert das nur noch eine eventuell vorhandene Unterlage austreibt
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 17. Aug 2023, 21:19
von ringelnatz
Meine Bornholm bekommt jetzt reife Brebas.
Hält geschmacklich nicht mit den italienischen aus dem Urlaub mit, aber trotzdem sehr lecker. Es fehlt ein kleines bißchen Süße
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 17. Aug 2023, 21:20
von ringelnatz
Außenansicht
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 18. Aug 2023, 18:51
von bully1964
Eine bei Palmi als Brunswick gekaufte Sorte ,eine Frucht wurde jetzt reif ,ich bin mir nicht ganz sicher ob sie mit etwas mehr Sonne eine andere Farbe angenommen hätte ,Gewicht ca 80 g

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 18. Aug 2023, 18:52
von bully1964
.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 18. Aug 2023, 18:53
von bully1964
.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 18. Aug 2023, 20:00
von Arni99
„Neue“ größte Wespenart ist in Ostösterreich wieder heimisch.
Krabbelt im Substrat am Südbalkon.
Die rote Stirn fehlt hier aber. Vielleicht doch was anderes ….
https://www.derstandard.de/story/2000129026549/groesste-wespenart-europas-nach-120-jahren-wieder-in-oesterreich-nachgewiesen
Update 21.8.2023:
Es handelt sich, bestätigt durch die Uni Wien, um die BORSTIGE DOLCHWESPE.
https://de.wikipedia.org/wiki/Borstige_Dolchwespe
„Die Art ist im Mittelmeerraum häufig, weiter nördlich, im südlichen Mitteleuropa sind sie selten. Sie leben an heißen, bevorzugt sandigen Standorten mit nur karger Vegetation. Die Flugzeit ist von Juli bis September.“
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 18. Aug 2023, 22:30
von DerTigga
Na das nenn ich mal ne echt ordentliche Feigenwespe, dat müssen Monstermäßige Früchte sein, die die befruchtet .. *fg
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 18. Aug 2023, 23:49
von manufico
Ich habe heute 2 Feigenbäume besucht, die in Stuttgart am Neckar stehen. Ich war mir nicht sicher ob sie Früchte entwickeln, aber bis jetzt sehen die Früchte an beiden gut aus. Hier die Früchte des größeren Baumes
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 18. Aug 2023, 23:53
von manufico
Hier die Früchte des zweiten Baumes. Die Blätter des Baumes sind riesig! In zwei Wochen gehe ich nochmals vorbei, in der Hoffnung eine reife Frucht zu bekommen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 19. Aug 2023, 14:03
von Daniolo
Hast du mir ‘nen Tipp, wo in etwa die stehen?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 19. Aug 2023, 14:30
von Roeschen1
Die erste LdA Herbstfeige war sehr lecker.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 19. Aug 2023, 15:21
von Feigenfreund
Roeschen1 hat geschrieben: ↑19. Aug 2023, 14:30Die erste LdA Herbstfeige war sehr lecker.
Die erste Pastiliere...war ebenfalls sehr lecker
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 19. Aug 2023, 15:22
von Feigenfreund
Für eine Pastiliere war sie bemerkenswert süß...