News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Machst du davon vielleicht auch Stecklinge? ;)Ich meine das 'Lichtspel'.
Der Frage schließe ich mich an, der steht nämlich noch auf meinem Wunschzettel.
Klar, kann ich machen. Der wird sich freuen! "Christine" ist auch sehr hübsch. Ich mag pudrige Töne sehr... Passen gut zu Astrantien, Astilben, Tiarellas, Jakobsleitern, feine Herbstastern (z.B. Lutetia), etc. Zu kräftigeren Tönen (wie Württembergia, u.a.) passen gut Monarden, Echinacea und alles was etwas burschikoser daherkommt.
...Ich mag pudrige Töne sehr... Passen gut zu Astrantien, Astilben, Tiarellas, Jakobsleitern, feine Herbstastern (z.B. Lutetia), etc.
Ja, auf einem deiner Foos habe ich die Kombi mit Astilben sehr bewundert.Wieso passen sie zu Jakobsleitern? Die blühen doch viele Monate früher?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Bilderrausch! Wunderbar! Lisa, wo hast Du die ganze Zeit gesteckt? Santolina, die Blütenauslese ist klasse! Wer ist der Rötliche mittenmang? @Lisa, wann wurde aus 'Candy Floss' 'Pink Attraction', und können wir die Story von der Abstammung 'Peppermint Twists' glauben? Warum sieht 'Candy Twist' ihm so ähnlich?! Und welche Rolle hat 'Mishenka' in dem Spiel??? 'Sweet William' (Coen Jansen) auf der von Dir angegebenen Shopseite gefällt mir außerordentlich gut. :DHeute ist ein Super-Phloxtag! Gute Laune, bitte!!! Heute wird ein Super-Phloxtag! Hausgeist, ich nehme kein Geld, keine Tragetasche oder so'n Kram mit - ich kann also gar keine Phloxe kaufen. Ich schaue nur ... @Hortus, Phlox p. 'Amaranthriese' (KF, vor 1940) für Dich. Ich habe wenig halbwegs anständige Aufnahmen gemacht, man fängt die Farbe so schlecht ein. Bei dieser Sorte - das ewige Mysterium um die Namensgebung und die "fehlende" Höhe ... Allen einen schönen Tag!
Kam als "Württembergia" von Geissm.... zu mir:Kriegt allerdings im Laufe der Vegetation, je nach Sonneneinstrahlung "Augen"
Ist vermutlich dieselbe Herkunft wie meine. Nämlich von Kautz aus Ostdeutschland. Daher darf vermutet werden, dass es sich um die echte 'Württembergia' handelt. Dies ist eben nicht identisch mit der in der Schweiz verbreiteten 'Jules Sandeau', die ich viel höher in Erinnerung habe.
... Andererseits bin ich doch noch nicht soweit, weil mir noch einige Fragen durch den Kopf gehen (früheste, späteste Phloxe; Hintergrundsorten; naturhafte Phloxe etc) ...
@sarastro, warum sollte Kautz aus Potsdam den echten 'Jules Sandeau'/'Württembergia' haben???
Diese Frage habe ich erwartet und die ist natürlich sehr berechtigt. So berechtigt, wie und wo sich die echte oder unechte 'Uspech' befindet. Aber ich nehme in meiner Naivität einmal an, dass damals in der DDR vieles über längere Zeit bewahrt wurde und so eine Sorte die Zeiten in echtem Zustand überdauerte. 'Wennschondennschon' ist das beste Beispiel dafür! Und im Westen wurde als 'Württembergia' alles mögliche verkauft, dies habe ich selbst erlebt, als wir von Hagemann Pflanzen bekamen. Da stand dann 'Rijnstroom' oder 'Eva Foerster' , etikettiert als 'Württembergia'.
Da hat wer nach "Franz Schubert" gefragt.Zurzeit wird er bei "Stauden-Frank" angeboten.
Wenn es der Stauden Frank bei Holzhausen ist, erscheint nur noch David auf der Liste. Gibt es noch eine Gärtnerei?Deine Spontankäufe sind mehr als ansehnlich, Lisa. "Hellblau-Violett" entspräche dem Bild von 'Violet Flame' von Bartels, schon gesehen? Ob Höhe und Blühzeit ebenfalls identisch sind, weiß ich natürlich nicht.Melde an : Lichtspel und hellblau-violett Stecklinge, bitte!
Stimme Sarastros These über Sortenechtheit über Bewahrung alter Sorten in der DDR zu.Deshalb bin ich auch sicher, dass mein Uspech echt ist. Ist aus der ersten Lieferung nach der Wende, da gab es noch keine Laura. Frage 1: Stecklinge nimmt mal allgemein von nicht blühenden Trieben - im Frühjahr, wenn die Triebe bereits eine "gewisse" Festigkeit haben . In einem russischen Video habe ich nun die Vermehrung über Blühtriebe gesehen. Die Knospen/ Blüten (was nun ?) wurden abgeschnitten und dann wie bekannt Stecklinge geschnitten. Die Bewurzlung erfolgte ebenfalls, wie man an den Mustertöpfchen erkennen konnte. Wäre das auch generell möglich? Das würde ja ungeahnte Möglichkeiten eröffnen!Frage 2: Hätte es Sinn, auch noch im Hoch- oder Spätsommer Stecklinge zu machen? Vermutlich ist die Überwinterung der Knackpunkt?
'Uspech' gab es in der DDR nicht. 'Wennschondennschon' tauchte laut "sarastro anno 2012" in Stuttgart vor Jahren wieder auf.Fragen über Fragen und Irritationen satt - die Phloxwelt ist herrlich. PS: Korrektur zur besseren Verständlichkeit.
Wer steckt drin im Junior Foutain? P. maculata? Die Angabe von Ende Mai eröffnet unendliche Möglichkeiten (wenn er denn in Hessisch Sibirien auch so früh blühte..)
'Wennschondennschon' tauchte laut sarastro 2012 in Stuttgart wieder auf.
?Wir haben diesen Phlox doch schon seit vielen Jahren in vielen Gärtnereien. Und diese Uspech- Geschichte wäre, bitte, möglichst ganz genau zu klären.Ich weiß, dass ich Uspech bei Foerster kaufte, sehr früh. Im Wende-Jahr oder unmittelbar danach in dem alten, gemütlich überdachten Verkaufsstand. Wer hat denn Anfand der neunziger Jahre Phlox meristemvermehrt ? Ich hoffe doch niemand!!
Wer steckt drin im Junior Fou[n]tain? P. maculata? Die Angabe von Ende Mai eröffnet unendliche Möglichkeiten (wenn er denn in Hessisch Sibirien auch so früh blühte..)
Keine Ahnung, er hat meiner Meinung nach nichts von einem maculata, aber sieh bitte selbst (Bild von Anfang Juni in Hessen):Phlox p. 'Junior Fountain' (Vester, 1998)