Seite 177 von 532

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 17. Sep 2018, 16:22
von lord waldemoor
ich war grad pilze holen, da kam ich in einen graben, wo es plötzlich kühl wurde, weil da quellwasser sickert, da merkte ich dass ich auf einem zyklamenteppich maschierte, nach dem graben war es wieder heiß und keine einzige zyklame mehr

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 17. Sep 2018, 16:25
von APO-Jörg
Irm hat geschrieben: 17. Sep 2018, 16:21
... und das ist der Sämling von Dir ;)

Wirklich sehr früh alles in diesem Jahr

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 17. Sep 2018, 16:30
von APO-Jörg
Cyclamen mirabile ´Tilebarn Nicholas´

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 17. Sep 2018, 16:32
von Anke02
Wundervoll mit dem Rotton im Laub! Und auch die Farbe der Blüte ist :D

Die sind nicht im Topf, richtig?

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 17. Sep 2018, 16:34
von APO-Jörg
Danke Anke02,
auch die C. coum sind zum Teil schon da. Hier eins von Jan. steht jetzt das dritte Jahr glaub ich.

Bild

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 17. Sep 2018, 16:36
von Kai W.
Staudo hat geschrieben: 17. Sep 2018, 16:13
martina hat geschrieben: 17. Sep 2018, 15:42
Wie unterscheiden sich diesbezüglich C. purpurascens, C. hederifolium und C. coum?


C. purpurascens vertrocknet hier. C. hederifolium ist sehr robust und kommt auch mit sommerlicher Trockenheit klar. C. coum steht nach meiner Erfahrung zwischen den beiden.


Bei mir im trockenen Sandboden im Halbschatten wachen alle 3 gleichermaßen gut. Die hederifolium schlappen bei extremer Trockenheit zuletzt.....aber dass die purpurascens spürbar mehr Wasser brauchen, kann ich nicht sagen. Der trockenste Standort ist bei mir in den Terrassenfugen zwischen den Pflastersteinen im Splittbett und der feuchteste Standort ist ein Ameisentransport ins Seramis zum Baumfarn, der immer im Wasser steht...also ähnlich Hydrokultur. Die purpur zeigen ja auch extremen Wassermangel gut an, die Blätter schlappen irgendwann, hält man da einmal mit dem Schlauch drüber, stehen die wieder für ne Woche. Das sind natürlich nur meine Erfahrungen, wenn es jemand anders erlebt hat...wird das sicher auch so sein.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 17. Sep 2018, 16:37
von Anke02
Immer wieder interessant wie unterschiedlich das Laub gemustert ist
Vor Pur war mir das weder aufgefallen noch bewusst. Gab es ein Leben vor Pur? ::) ;D

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 17. Sep 2018, 16:58
von lord waldemoor
es gibt noch immer menschen die glauben zwischen pflastersteinen ist trocken ;) :)
gerade steine lieben sie

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 17. Sep 2018, 17:05
von lord waldemoor
ich habe jetzt nicht alles gelesen, aber die graecumblüten finde ich hübsch

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 17. Sep 2018, 17:13
von oile
Irm hat geschrieben: 17. Sep 2018, 16:21
... und das ist der Sämling von Dir ;)


Irm, ich kenne die Mutterpflanzen und die sind eindeutig hederifolium. ;D

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 17. Sep 2018, 17:19
von Irm
oile hat geschrieben: 17. Sep 2018, 17:13
Irm hat geschrieben: 17. Sep 2018, 16:21
... und das ist der Sämling von Dir ;)


Irm, ich kenne die Mutterpflanzen und die sind eindeutig hederifolium. ;D


Wir werden sehen ;D

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 17. Sep 2018, 17:31
von APO-Jörg
Auch vor einigen Tagen noch geblüht. An Hand der Blüte bin ich davon ausgegangen das es sich um ein C. colchicum handeln muss. Berthold hatte mich aber gebeten einmal die Blattstärke zu messen denn an Hand der Blüte kann man colchicum und purpurascen kaum unterscheiden. Da diese Blatt eindeutig dünner war als das meiner colchicum konnte es doch nur ein purpurascens sein. Ein C. purpurascen welches ich auch vom Lord bekommen hatte. Jetzt habe ich auch ein einfach grün blättriges. Schön.



Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 17. Sep 2018, 17:42
von martina 2
lord hat geschrieben: 17. Sep 2018, 16:03
trockenheit mögen sie nicht und staunässe noch viel weniger
trocken im wurzelfilz ist für diejenige die mit 6 blätter und 4 blüten zufrieden sind
[/quote]

>:( Wieso liest man das dann immer wieder bei den Pflanzhinweisen?

[quote]in freiheit ohne wurzelfilz sehen sie halt noch so aus


Na gut. Aber darum geht's ja nicht, ich pflanz ja nicht im Wald.


Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 17. Sep 2018, 17:42
von martina 2
Staudo hat geschrieben: 17. Sep 2018, 16:13
martina hat geschrieben: 17. Sep 2018, 15:42
Wie unterscheiden sich diesbezüglich C. purpurascens, C. hederifolium und C. coum?


C. purpurascens vertrocknet hier. C. hederifolium ist sehr robust und kommt auch mit sommerlicher Trockenheit klar. C. coum steht nach meiner Erfahrung zwischen den beiden.


Danke :) ich hab halt im Hofgarten nur die Wahl zwischen Wurzelfilz - dort halten sie sich jedenfalls, alle drei - und Lehmschatten. Obwohl in viel halbverrottetes Laub plus Humus gepflanzt, sind viele wieder verschwunden, restlos.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 17. Sep 2018, 17:50
von Kai W.
lord hat geschrieben: 17. Sep 2018, 16:58
es gibt noch immer menschen die glauben zwischen pflastersteinen ist trocken ;) :)
gerade steine lieben sie


Hast Recht...meine Pflastersteine sind echt saftig....und der Splitt erstmal. :) Wo in den Fugen keine Cyclamen sitzen, da wachsen Seerosen ;)