Seite 178 von 242

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 24. Jul 2016, 19:59
von Waldschrat
Schick, hier sind die Schätzchen die letzten Tage gegrillt worden. Nicht gut. gar nicht gut. Allen voran natürlich wieder mein Zimtfarn. Nächstes Jahr kaufe ich einen Sonnenschirm nur für ihn. :-X

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 24. Jul 2016, 20:00
von Ulrich
Oder, falls vorhanden, ein neuer Standort.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 24. Jul 2016, 20:03
von Waldschrat
Da wo er ist passt er perfekt. Solange die Sonne nicht extrem sonnt. ::) ich hab da auf 10 m eine Baumlücke.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 24. Jul 2016, 20:08
von Gartenplaner
Nach meiner Erfahrung braucht A. septentrionale Sonne um zu gedeien. Kann sein das er bei dir jedes Jahr nur ein paar Wedel macht wegen dem Schatten (und vielleicht geleckter Kalk). Gib ihn mal eine sonnige Stelle in saurem Gestein; da könnte er üppig werden.
Gibts nicht - entweder er schaffts da, oder eben nicht.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 24. Jul 2016, 20:32
von cornishsnow
Da wo er ist passt er perfekt. Solange die Sonne nicht extrem sonnt. ::) ich hab da auf 10 m eine Baumlücke.
Welche hat es denn noch erwischt? Der Zimtfarn verträgt vermutlich, wie die anderen Königsfarne, Sonne nur bei ausreichender Feuchtigkeit, wenn das bei dem jedes Jahr passiert, würde ich einen neuen Standort suchen. :)Hier verbrutzeln im Sommer nur einige Athyrium filix-femina, die treiben aber im Spätsommer nochmal durch, bisher schien ihnen das auch nicht zu schaden. Sieht halt blöd aus. ::)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 24. Jul 2016, 20:48
von Waldschrat
Es hat vor allem noch ne Hortensie erwischt. Fuji dingsda, von der ich Steckis verschicken wollte. Mal gucken ob sie sich erholt. An der Feuchtigkeit an sich kann es eher nicht liegen, da lasse ich es häufig regnen. Und ja, erholen tun sie irgendwann schon wieder, aber die fertilen Wedel sind hin für das Jahr. Und nein, der Zimtfarn bleibt dort. Ich werde aber noch ein paar andere setzen. V. Driel hat hat wohl genug davon. ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 24. Jul 2016, 21:00
von troll13
Hier hat es Athyrium nipponicum 'Metallicum' erwischt. Alle anderen Frauenfarne sehen glücklicherweise noch halbwegs passabel aus.Schrati,so lange sich die Triebe der "Fuji Dingsbums" nach Wässerung wieder aufrichten und nur angeknispelte Blattränder haben, kann man trotzdem noch Steckies machen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 24. Jul 2016, 21:05
von bristlecone
Die Osmunda-Arten vertragen direkte Sonne nur dann, wenn sie feucht stehen und auch die Luftfeuchtigkeit möglichst hoch ist.Am Heimatstandort in Massachussetts standen O. cinnamonea und claytoniana dort in voller Sonne (aber nicht den ganzen Tag), wo sie zugleich mit den "Füßen" im Wasser standen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 24. Jul 2016, 21:06
von cornishsnow
Die Brokatfarne mögen keine heißen Winde im Sommer, dann verbrutzeln sie schnell. Meine stehen entweder windgeschützt oder hinter einer Buchshecke, dass schützt etwas. :) Bei Hortensienstecklingen, sollte man die Blätter eh halbieren, um die Verdunstungsfläche zu verkleinern, dann bewurzeln sie etwas schneller. ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 24. Jul 2016, 21:16
von cornishsnow
Polypodium cambricum 'Semilacaratum dwarf form'. Ein herrliches Grün, und steht wie eine eins.
Der ist aber schon weit! :D Meine Polypodium cambricum treiben erst seit Beginn der Hitzewelle etwas kräftiger aus und sogar Polypodium glycyrrhiza 'Malahatense steril' scheint schon austreiben zu wollen, hätte erst später mit dem gerechnet. :)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 25. Jul 2016, 00:31
von Waldschrat
Troll und Corni - ich werde es einfach versuchen müssen, ist ja nix anderes da. Wir werden sehen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 25. Jul 2016, 07:55
von Green Lace
Adiantum x mairisii geniesst ein halb-schattiertes Plätzchen.Edit: da war mir ein x aus die Finger gerutscht ...

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 25. Jul 2016, 08:02
von Green Lace
Polystichum setiferum 'Grandiceps'. Als Jungpflanze gekauft bei Shady Plants (Mike Keep) unter den Namen 'Rotundatum-Cristatum'. Cristat ist er sicher, aber rotundat weniger. Macht viele Brutbulben.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 25. Jul 2016, 08:10
von Green Lace
Und Grossafnahme. Na, veilleicht doch ein bisschen abgerundete pinnulae (rotundat). Ich lass das Schild mal stehen .....

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 26. Jul 2016, 19:10
von cydora
Ungefähr so - mit Handy natürlich nicht so einen breiten Ausschnitt:Bild
ich bin begeistert! :D Dass das alles so gesund und üppig aussieht: hast Du da ordentlich Humus aufgebracht? Die Farne stecken ja viel weg, aber die anderen Pflanzen..Macht den Pflanzen der Wurzeldruck nicht viel aus oder ist der bei Kiefern nicht so groß? Bewässerst Du die Fläche in Trockenperioden?