Seite 178 von 448

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 11. Jul 2015, 05:43
von Inken
Bild Bild Bild 'Dorffreude' (K. Foerster 1939) - 'Manon' (M.P. Bedinghaus 1941) - 'Septemberschnee' (K. Foerster vor 1932)

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 11. Jul 2015, 06:45
von Inken
Heute habe ich einmal an meinem ´Rosa Pastell´geschnuppert: blumig zart mit der üblichen Liebstöckelnote. Nach einem Vortrag von Herrn Bielert im letzten Jahr schrieb Inken hier, dass es Zweifel an der Identität von ´Rosa Pastell´gäbe. Gibt es da neue Erkenntnisse?
Ja. Der, den Lena zeigt, ist echt. :D ;) Herr Bielert suchte nach dem echten 'Rosa Pastell', weil verschiedene Varianten kursieren, ich muss hinzufügen, dass er diese Sorte sehr gut kennt, es ging hierbei um die Anschaffung von Pflanzen für die Freundschaftsinsel.@Norna, die Unterscheidung von 'Württembergia' und 'Rijnstroom' fällt, zumindest im Potsdamer Phloxgarten, ganz leicht. Dazu ist anzumerken, dass ich die erste Sorte als 'Jules Sandeau' aus Finnland erhielt, sie gleicht der guten farbigen Katalogabbildung bei Pfitzer aus den 1930er-Jahren fast haargenau. ;)'Jules Sandeau' blüht deutlich früher als 'Rijnstroom', hatte vor Blütebeginn im oberen Bereich rötliche Stängel, was bei 'Rijnstroom' nicht der Fall ist. Die Laubblätter der holländischen Züchtung sind schmaler, aber das und andere Unterscheidungsmerkmale möchte ich weiter beobachten und vergleichen, wenn es wieder möglich ist und vor allem, wenn beide Pflanzen älter sind. Zur Blütenfarbe hat distel alles gesagt, die Blütengröße lasse ich vergleichen, wenn beide blühen. @Norna, das ist noch nicht die ultimative Expertise, aber vielleicht ein Schrittchen dahin? ;)Bild Bild Bild 'Jules Sandeau' syn. 'Württembergia'Bild Bild 'Rijnstroom'

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 11. Jul 2015, 07:07
von sarastro
Lohnt es sich eigentlich, die ganzen Phloxsorten auch nach ihrem Duft zu beurteilen? Ja, den Duft halte ich für eine wichtige Komponente, aber nun akribisch jede Sorte nach Pfeffer und anderem einzuklassifizieren, halte ich für eine Fleißaufgabe und ich habe auch nicht die Zeit dazu. Oder vielleicht nur bei manchen sehr markanten Sorten? Manche Zeitgenossen halten den Duft für das wichtigste Kriterium. So weit würde ich nicht gehen. Zudem, wenn ich an einem gerochen habe, steckt der Geruch mir eine ganze Zeit in der Nase und ich kann unmöglich gleich die näxte Sorte berurteilen. Ist 'Rijnstroom' nicht auch ein ganzes Stück höher? Ich fotografiere heute mal 'Württembergia' in einem Garten, wo dieser schon seit 20 Jahren als Einfassungspflanze steht. Wir haben unseren Bestand auf Umwegen von Herrn Kautz aus Berlin bekommen, der diesen noch aus früheren Zeiten hatte. Diese Sorte ist eigentlich unverkennbar.

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 11. Jul 2015, 07:13
von Caira
@Caira, vielen Dank! Dein Phlox ist schon im ersten Jahr äußerst kräftig, erreicht eine Höhe von ca. 80 cm, ist gesund, hat dicke Stiele und verzweigt sich stark. Eine wahre Freude.'Sommerkleid' steht nicht ganz so sonnig wie der andere und erblühte zwei Tage später, ist fast genauso hoch, weist aber diese Verzweigungen nicht auf.Einen direkten Vergleich der Blüten und Blätter nehme ich noch vor. @Leana, ich bin gespannt, wie und ob sie sich bei Dir unterscheiden.
:D :D... schleicht leise zum phlox und steckt das schildchen ... ;Dkann es vielleicht sein, dass sich ein phlox mit der zeit etwas verändert?der phlox meiner mama steht da schon ewig lange. wer weiß, wieviele male er geteilt wurde bis dahin. wenn es sommerkleid ist, dann haben ja alle den gleichen ursprung, sind aber ja dann getrennt weitergwachsen und auch weitergegeben worden. die blüten sehen sich für mich sehr ähnlich aus. nun hab ich aber sicher nocht nicht das auge dafür wie manch anderer phloxkenner.gibt es auch bei anderen phloxen kleine änderungen? ist so etwas möglich?ich frage rein interesse halber und nicht, weil ich unbedingt nen phlox mit namen haben möchte. :)mein rosa teil ist auch hübsch ohne namen.

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 11. Jul 2015, 07:20
von Inken
Ist 'Rijnstroom' nicht auch ein ganzes Stück höher?
Auf jeden Fall. @sarastro, ja, Fotos wären schön! :D Und was den Duft betrifft, so habe ich da auch meine Probleme einzuordnen und zu unterscheiden. Ich weiß, wie ein Phloxgarten am Abend duftet, das war es aber auch schon. ;) Himmlisch geradezu. :) Die Einschätzungen hier lese ich aber sehr gern und interessiert!Foerster schrieb irgendwo nieder, manche Phloxsorten dufteten nach Obst, oder war es Obstkompott? ::)Bild 'Appassionata' Bild 'Duchess of York' Bild 'Carnaval'

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 11. Jul 2015, 08:34
von blommorvan
Zudem, wenn ich an einem gerochen habe, steckt der Geruch mir eine ganze Zeit in der Nase und ich kann unmöglich gleich die näxte Sorte berurteilen.
Zum Neutralisieren zwischen zwei Geruchsproben an gemahlenem Kaffee schnüffeln. :)

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 11. Jul 2015, 09:15
von Guda
Bild Bild 'Zolushka' 2014Mit Inkens Bild hat sie nun nicht gerade viel Ähnlichkeit.
In diesem Jahr sind einige Phlox nicht ganz typische Färbung. Manchmal heller denn je, und manchmal - blasser.
, schreibt Lena. Verhält es sich hier so, oder ist mein Phlox gar kein 'Zolushka'? Das fände ich zwar bedauerlich, ich finde ihn trotzdem bezaubernd!!

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 11. Jul 2015, 09:20
von lord waldemoor
Zum Neutralisieren zwischen zwei Geruchsproben an gemahlenem Kaffee schnüffeln. :)
den nehm ich lieber heiß und flüssig ;)duchess of york.. himmlisch...hab ich noch nie gesehn

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 11. Jul 2015, 09:26
von Guda
Inken, Sarastro: vielleicht sollten wir Leana befragen, wie sie es mit Zolushka, Soluschka oder anderen möglichen Transskriptionen hält. (Und dann am Ende uns darauf einigen, die gleiche Methode anzuwenden?)Im Deutschen haben wir zu Wortbeginn kein scharfes S, sondern nur relativ weich gesprochen wie in "Sofa". Vorzugsweise im Russischen - aber auch anderen Sprachen- ist ein Scharf-S aber sehr häufig, wird aber meistens in "Z" transskriptiert (was bei uns dann fatalerweise an die "Z"iege erinnert). Die Folge bei unserer Aussprache wäre dann bei Soluschka wie Sofa, da schüttelt es mich ein wenig!Was also tun?

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 11. Jul 2015, 09:30
von lonicera 66
In diesem Jahr sind einige Phlox nicht ganz typische Färbung. Manchmal heller denn je, und manchmal - blasser.
Kann ich nur bestätigen. Amethyst sie total untypisch aus, hat aber auch einen neuen Standort mit anderen Bedingungen.Mein namenloser, kräftig-pink leuchtender ist heuer sehr blassIn den nächsten Tagen öffnen S(Z)oluschka ;), Uspech, Fondant Fancy und Blutrot ihre Blüten, mal sehen wie diese dann ausschauen.Auf Blüten des eventuellen Sommerkleid werde ich wohl noch 1-2 Wochen warten müssen. *hibbelt*

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 11. Jul 2015, 10:08
von Inken
Inken, Sarastro: vielleicht sollten wir Leana befragen, wie sie es mit Zolushka, Soluschka oder anderen möglichen Transskriptionen hält. (Und dann am Ende uns darauf einigen, die gleiche Methode anzuwenden?)
Guda, ich bin dafür, eine einheitliche Lösung zu suchen. Wir haben also u.a. die DIN-Transliteration und die Transkription nach Duden, die der tatsächlichen Aussprache näher steht und auch lesbar ist. Zwei Möglichkeiten, eine davon sollte gewählt werden, eine eigene halte ich für wenig sinnvoll und Verwirrung stiftend.@Leana, was denkst Du? Bild 'Albert Leo Schlageter' Bild 'Georg Stipp'

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 11. Jul 2015, 10:13
von Inken
Bild Bild 'Zolushka' 2014Mit Inkens Bild hat sie nun nicht gerade viel Ähnlichkeit.
;) Aber sie ist es. Allerdings kenne ich 'Soluschka' aus dem vergangenen Jahr so, wie Du sie zeigst. Beides schön! :D Bild

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 11. Jul 2015, 10:56
von Floksin
Lohnt es sich eigentlich, die ganzen Phloxsorten auch nach ihrem Duft zu beurteilen? Ja, den Duft halte ich für eine wichtige Komponente, aber nun akribisch jede Sorte nach Pfeffer und anderem einzuklassifizieren, halte ich für eine Fleißaufgabe und ich habe auch nicht die Zeit dazu. Oder vielleicht nur bei manchen sehr markanten Sorten? Manche Zeitgenossen halten den Duft für das wichtigste Kriterium. So weit würde ich nicht gehen. Zudem, wenn ich an einem gerochen habe, steckt der Geruch mir eine ganze Zeit in der Nase und ich kann unmöglich gleich die näxte Sorte berurteilen.
;)Über den Duft. Vor ein paar Jahren diskutierten wir über die Sorte 'Rosa Pastell' und verglichen die verfügbaren Varianten. Das Thema finden Sie hier 8)Es wurde festgestellt, dass diese Sorte oft identisch mit 'Rowie' ist. In der Sammlung der Staatlichen Universität Moskau und der in Jekaterinburg sind verschiedene Versionen vorhanden. 'Rosa Pastell' aus Deutschland hat bei mir große Blumen, 4 cm und mehr. Gaganov schrieb 1964 von 3,5 cm großen Blüten. Wie der Phlox an der Moskauer Staatlichen Universität. Aber das alte Exemplar von 'Rosa Pastell' an der Lomonossow-Universität hat einen starken Geruch - nach Rosen und Honig. Und es ist kein Pfeffer oder Kaffee nötig, um ihn zu erleben. :D So, wie Sie auch den Duft von 'Prospero' sofort erkennen.

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 11. Jul 2015, 11:15
von Inken
Jetzt werde ich mein "Dufttagebuch" reaktivieren müssen? 8) Na ja, an 'Rosa Pastell' kann ich mal riechen, Rosen und Honig - wie 'Victorian Lilac' bei Hausgeist. :-X ;D@Lena, 3,5 cm gibt auch Foerster an. Und sagt optimistisch: "Die zartrosa Blütenmassen, die ständig weiter hervorwachsen, sind frei von allem Erbleichen, woran sonst diese Farbe leidet." ;) Jemand wird heute ein Lineal mit zu 'Rosa Pastell' nehmen dürfen. 8)Bild 'Elfe' heute.

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 11. Jul 2015, 14:34
von Irm
'Elfe' habe ich auch grade heut früh fotografiert :D sieht genauso aus, oder ?