Seite 178 von 272

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 20. Jul 2020, 20:16
von tomma
Ich freue mich sehr für Euch. Das Ergebnis habt Ihr Euch redlich verdient! :) :)

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 20. Jul 2020, 20:36
von Alstertalflora
@Markus: Super, Glückwunsch! Das habt Ihr Euch aber auch verdient, so hart, wie Ihr dort geschuftet habt :D!
Dass das Bauen im Außengebiet sehr restriktiv gehandhabt wird, finde ich richtig. Ich war beruflich in mehrere Anträge für privilegierte landwirtschaftliche/ bzw.erwerbsgärtnerische Bauvorhaben involviert, und darunter waren auch mehrere „Scheinanträge“. Es gibt immer wieder Leute, die versuchen, auf diese Art an ein schnuckeliges Wohnanwesen im Außenbereich zu kommen. Das ist bei Euch natürlich nicht der Fall. Ich gönn es Euch von Herzen !

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 20. Jul 2020, 21:31
von MarkusG
Ich danke Euch für die Glückwünsche!

@Alstertalflora: Es war uns relativ früh klar, dass wir nur eine Chance auf einen Baubescheid haben, wenn wir den Betrieb ernsthaft aufbauen. Wir wurden ja gleich zweimal von der Landwirtschaftskammer geprüft. Die wollten alles genau wissen, um abzuschätzen, ob unsere Betriebsidee glaubhaft und nachhaltig ist. Um so mehr haben wir uns gefreut, als wir erfuhren, dass dies so eingestuft wurde. Das dortige Wohnen muss dem eindeutig untergeordnet sein.


Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 20. Jul 2020, 22:05
von AndreasR
Markus, das ist ja wirklich eine ganz fantastische Nachricht! :D Ihr seid ja nun schon sehr lange an der Sache dran, aber auch der längste Geduldsfaden wird irgendwann arg angespannt. Und realistisch betrachtet liegt Euer Grundstück ja gar nicht so sehr im Außenbereich, bis zum Dorf sind es maximal ein paar hundert Meter. ;) Wie dem auch sei, die Fotos von cydora und von Dir sind wieder einmal traumhaft, und die Weite in Deinem Garten ist etwas, was ich hier noch nicht einmal ansatzweise in die Tat umsetzen kann. Irgendwann muss ich auch mal wieder bei Euch vorbeischauen, wenn ich hier mit meinen Baustellen so einigermaßen durch bin...

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 20. Jul 2020, 22:22
von RosaRot
Das sind ja gute Neuigkeiten! :D Ich drücke Euch die Daumen,dass sich alles ohne größere Probleme nach Euren Wünschen realisieren lässt!

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 21. Jul 2020, 01:15
von Nova Liz †
Na ,da kann man ja gratulieren. :D Das Projekt und eure Hartnäckigkeit hat anscheinend die Landwirtschaftskammer überzeugt.Ich drücke alle Daumen,dass auch die Bauphase gut und möglichst reibungslos voranschreitet.Einen langen Atem,klare Vorstellungen und viel Energie dafür, habt ihr ja.
Also beste Voraussetzungen für so ein großartiges Projekt. ;)

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 21. Jul 2020, 06:22
von Jule69
Markus, das ist ja traumhaft. Herzlichen Glückwunsch :D
Ich drücke Euch die Daumen, dass alles reibungslos klappt und nicht im letzten Moment irgendeiner noch was zu bemängeln hat. Ich bin schon sehr gespannt auf die Bilder der Bauphase.

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 21. Jul 2020, 09:49
von Natternkopf
👍 Toi, toi, toi für die nächste Etappe.

PS 🌷
Für gute Wasserversorgung im Garten braucht es drei Dinge.
Speicher, Speicher, Speicher. ;)

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 21. Jul 2020, 14:44
von Anke02
Was freue ich mich mit und für euch! :D :D

Toitoitoi und weiterhin gute Nerven - und ebensolche Handwerker - für alles, was da auf euch zukommen wird.

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 21. Jul 2020, 17:44
von Mata Haari
Ohhh, ganz herzlichen Glückwunsch,
da ist ein Traum in Erfüllung gegangen.
Ich freue mich mit.

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 21. Jul 2020, 18:45
von MarkusG
Herzliche Dank an Euch!

Zum Thema "Wasserspeicher":

Wir haben ja mittlerweile eine Brunnen, der ca.100m tief geht. Allerdings fördert er nur etwa 400 Liter in der Stunde. Regenwasser wollen wir zwar sammeln, aber das ist in einer Gärtnerei, sei sie noch so klein m. E. vernachlässigbar. Die Speicher müssen nachts gefühlt werden, um sie dann tagsüber zur Verfügung zu haben. Und da die Nacht endlich lang ist, ist der optimal nutzbare Speicher begrenzt. 10 Kubik wären vermutlich selten voll. Oder übersehe ich etwas?

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 21. Jul 2020, 19:12
von Dornrose
Markus, da möchte ich mich den Glückwünschen anschlließen und weiterhin viel Erfolg wünschen.
Vieles kann ich mitfühlen aus eigener Erfahrung...
Dann werden zu Deinen stimmungsvollen Fotos ja bald auch Bilder vom "Projekt Hausbau" kommen ??? Freu mich drauf...

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 21. Jul 2020, 20:14
von pearl
Markus, wenn ihr baut, geht da nicht eine Zisterne um Regenwasser zu sammeln? Das ist die ökologischste und auf sehr lange Sicht preiswerteste Methode um Wasser zu speichern, die auch in den Mittelmeerländern angewendet wird. Ohne Zistern kein Hausbau.

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 21. Jul 2020, 20:20
von pearl
so, das war meine Meinung, ich hab den Mann auf der anderen Couch befragt und er sagt auf jeden Fall Regenwasser über der gesamten Dachfläche sammeln und das Pumpwasser ... es gibt 4.000 l Tanks für 750 €, kostenloser Versand, Erdloch buddeln, versenken, wenn man 3 Stück nimmt, kann man das als Eisspeicher verwenden ... kannste mit heizen. Gut, ich versteh das so genau auch nicht, aber das war jetzt o-ton Couch.

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 21. Jul 2020, 21:23
von AndreasR
Wenn die Zisterne nur groß genug ist, lohnt es sich, Regenwasser zu sammeln, aber man muss sich vor Augen halten, dass es hier in der Region praktisch nur im Winter ausreichend regnet (wenn man den Garten ohnehin nicht bewässern muss), und die wenigen Starkregenereignisse im Sommer sind auch eher ein Tropfen auf den heißen Stein. Ich rechne jetzt mal grob mit 50 m² Dachfläche, es mögen etwas mehr sein, wenn man alles inkl. Nebengebäude mit einbezieht, aber dafür wird ja auch nicht jeder Tropfen in der Zisterne landen, bei Nieselregen kommt da nämlich so gut wie nichts an.

In Rheinhessen fallen im Jahr ca. 450 l Niederschlag pro Quadratmeter, das macht 22.500 Liter für die angenommene Dachfläche - in einem Jahr. Wenn der Brunnen 400 l pro Stunde bringt, sind das 9600 l pro Tag, also im Vergleich zum Niederschlag eine gewaltige Menge! Das Regenwasser müsste man auch noch filtern oder sonstwie aufbereiten, da stellt sich die Frage, ob der Aufwand lohnt, wenn man nun schon für viel Geld einen Brunnen gebohrt hat. Zwei oder drei dieser 4.000 l-Tanks für je 750 € erscheinen mir da wie ein Schnäppchen, wenn man für den Hausbau ohnehin schon einen Bagger bestellt hat.