Seite 178 von 436

Re: Dürregejammer

Verfasst: 6. Nov 2018, 09:45
von Wühlmaus
Gestern brauchte ich den Schauch beim Schreddern und hatte das Wasser dann zwar abgestellt, aber nicht den Schlauch geleert. Wir hatten leichten Bodenfrost :-X

Re: Dürregejammer

Verfasst: 6. Nov 2018, 09:48
von Irm
Bei mir ist das Wasser im Garten jetzt abgestellt, eine halbe Tonne Regenwasser hab ich noch ... ist schon ein komisches Jahr. Obwohl - wenn ich rausschaue in die Sonne, die Fenster zum lüften offen sind und das im November, dann isses auch nicht soooo schlecht ;)

Um die Jahreszeit decke ich eigentlich immer die Cypripedien gegen zu viel Nässe im Winter ab, das kann ich mir dieses Jahr auch schenken.

Re: Dürregejammer

Verfasst: 6. Nov 2018, 10:00
von Rieke
Mir gruselt es allmählich vor´m nächsten Jahr. Dieses Jahr sind die Bäume in unserem Garten noch mal so davon gekommen, weil durch das verregnete Jahr davor noch Wasser in den tieferen Bodenschichten war. Aber wenn das mit der Trockenheit so weiter geht, ist der Boden im nächsten Jahr von Anfang an trocken. Die paar Liter, die der Herbst bisher gebracht hat, gelangen noch nicht ins Grundwasser. Im August lag das Niederschlagsdefizit für Berlin bei etwa 100 Litern, wie hoch es mittlerweile ist, weiß ich nicht.

Wobei der Sonnenschein und die Herbstfarben heute schon toll aussehen!

Re: Dürregejammer

Verfasst: 6. Nov 2018, 10:01
von zwerggarten
kauft kakteen! :-X

Re: Dürregejammer

Verfasst: 6. Nov 2018, 10:06
von Bristlecone
Wir bräuchten einen nassen Winter und ein komplett verregnetes Frühjahr.

Re: Dürregejammer

Verfasst: 6. Nov 2018, 10:09
von Staudo
Ein halber Meter Schnee, der Ende Februar langsam wegtaut wäre auch nicht schlecht. :-\

Re: Dürregejammer

Verfasst: 6. Nov 2018, 10:26
von Wühlmaus
Ubd möglichst am 23.12. über Nacht fällt :P

Re: Dürregejammer

Verfasst: 6. Nov 2018, 10:27
von Wühlmaus
Hier dürfte/ müsste es deutlich mehr Schnee und Regen sein :-[

Re: Dürregejammer

Verfasst: 6. Nov 2018, 10:30
von Rieke
Wer Zahlen zum Jammern haben möchte: die Karte vom DWD ist zwar vom 19. Oktober, aber so viel ist seitdem ja nicht dazu gekommen. Ich hatte danach bis Oktober 250-300 mm.

Re: Dürregejammer

Verfasst: 6. Nov 2018, 10:41
von Harzgärtnerin
Wenn ich nach der Faustformel 1mm Niederschlag = 1 cm Schnee rechne, bräuchten wir – um das Defizit auszzugleichen – so rund 4 Meter Schnee im Winter. *schluck*

Aber das kommt sowieso nicht...

Es bleibt spannend, was unser Grundwasser, das den Brunnen speist, im nächsten Jahr anstellt...

Re: Dürregejammer

Verfasst: 6. Nov 2018, 12:01
von Bufo
Wo kann man Schnee bestellen?

Ich würde schon gerne 8m nehmen, damit das Grundwasser sich gleich mit erholt.

Re: Dürregejammer

Verfasst: 6. Nov 2018, 12:58
von Bristlecone
Bufo hat geschrieben: 6. Nov 2018, 12:01
Wo kann man Schnee bestellen?

Ich würde schon gerne 8m nehmen, damit das Grundwasser sich gleich mit erholt.


Ab 1 m Schnee werde ich dich dran erinnern, dass du noch 7 m mehr möchtest! ;)

Re: Dürregejammer

Verfasst: 6. Nov 2018, 13:31
von oile
Rieke hat geschrieben: 6. Nov 2018, 10:30
Wer Zahlen zum Jammern haben möchte: die Karte vom DWD ist zwar vom 19. Oktober, aber so viel ist seitdem ja nicht dazu gekommen. Ich hatte danach bis Oktober 250-300 mm.


Ja, leider ich auch im Hausgarten. I'm Oilenpark sind es 300 - 350 mm.

Re: Dürregejammer

Verfasst: 6. Nov 2018, 13:34
von Bufo
Über Schnee jammere ich nicht, Schneeschieben ist mein Hobby.

Früher mal im Vogtland:
5:00 Uhr aufstehen, vor dem Haus und im Hof Schnee schieben, bevor der Hausmeisterservice kommt und mir den Schnee wegnimmt; ab 7:00 Uhr Winterdienst = 8 Stunden lang alle Ecken von Hand räumen wo die Kollegen mit der Technik nicht hin kommen; 16:30 Uhr nach Hause und wieder Gehweg und Hof schieben.

Heute in Krötenhausen:
Sollte es mal schneien, freuen sich alle Anwohner über mein Hobby ;D

Re: Dürregejammer

Verfasst: 6. Nov 2018, 13:36
von Gänselieschen
oile hat geschrieben: 2. Nov 2018, 10:31
@Gänselieschen hast Du Dich im Thema geirrt?


In der Tat habe ich nicht gepostet, worum es mir hier ging. Es geht mir darum, ob bei der vorherrschenden Trockenheit und der dadurch zu erwartenden langen dünnen Pfahlwurzel der Sämlinge, so eine Aktion überhautpt sinnvoll ist. Weiter oben wurde was gepostet von gepflanzten Bäumen und dem Phänomen, dass oben in dem bisschen feuchtem Boden wenige Wurzeln waren und in 30 cm Tiefe war alles trocken.

Im Übrigen haben wir die Pflanzaktion verschoben auf das Frühjahr. Ich habe bezweifelt, dass jetzt irgendwas von den Sämlingen überleben könnte.