Seite 179 von 334

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 7. Apr 2017, 19:00
von enaira
cornishsnow hat geschrieben: 7. Apr 2017, 13:30
Corydalis bracteata fängt gerade an. :D

Bild


Wo bekommt man denn dieses Schätzchen? :P

Hier zeigt 'Chocolate Star' die erste Blüte.


Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 7. Apr 2017, 19:03
von Irm
enaira hat geschrieben: 7. Apr 2017, 19:00

Wo bekommt man denn dieses Schätzchen? :P



meiner ist von Nijssen, Herbstliste.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 7. Apr 2017, 19:12
von enaira
Danke, ist notiert!

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 7. Apr 2017, 20:15
von lerchenzorn
Junka hat geschrieben: 7. Apr 2017, 16:14
Was ist das für ein Corydalis?
Die beiden, mir zur Verfügung stehenden Namen, können nicht zutreffen, eins ist knatschgelb, das andere rot.


Schwierige Frage. Ich vermute, dass es eine Art aus der Sektion Asterostigma ist, in die zum Beispiel auch Corydalis temulifolia und dessen Sorte 'Chocolate Star' gehören, vermutlich die am häufigsten kultivierten Formen aus der Sektion. Das Blatt Deiner Pflanze erinnert aber sehr an die bei mir stehende, die ich von Wühlmaus bekommen habe, und die zu C. sheareri gehören könnte, mit großem Vorbehalt. Ich habe daran noch keine Blüte gesehen. Manchmal braucht es auch reife Samen für eine zuverlässige Bestimmung und dafür bei vielen Arten mehrere Klone zur Kreuzbestäubung.

@Cornishsnow
C. bractaeata ist ein Traum. :D - Es ist schon komisch: Man freut sich über Corydalis cava, wenn er mit Primula elatior ein schönes Farbenpärchen oder sogar -trio bildet. Und dann ist man ganz verrückt nach einem Lerchensporn, der die Farbe von Primula elatior hat. ::)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 7. Apr 2017, 21:13
von cornishsnow
Das stimmt allerdings. ;D

Die Art ist leider nicht so zügellos wie Corydalis solida, aber immerhin hab ich inzwischen einen kleinen Topf Sämlinge... ich hoffe die wachsen weiter zu, sind jetzt im zweiten Jahr. :)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 7. Apr 2017, 21:15
von cornishsnow
enaira hat geschrieben: 7. Apr 2017, 19:12
Danke, ist notiert!


Meiner war mal von Ruksans. :)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 7. Apr 2017, 21:18
von enaira
Puh, da gibt's ja tolle Sachen! :P
Diese Corydalis ist allerdings nicht dabei...

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 7. Apr 2017, 21:21
von Henki
Den muss ich jedenfalls unbedingt auch auf die Liste setzen. :D

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 7. Apr 2017, 21:51
von Gartenplaner
Das müsste jetzt noch 'Vuurvogel' sein, da erst letzten Herbst gepflanzt, 'GP Baker' ist schon komplett verblüht

Bild

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 8. Apr 2017, 01:54
von zwerggarten
lerchenzorn hat geschrieben: 7. Apr 2017, 20:15... C. bractaeata ist ein Traum. :D ...


ich schließe mich an! :D

ob es genug ware gibt, um eine sammelbestellung zu wagen? :-\

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 8. Apr 2017, 09:10
von cornishsnow
enaira hat geschrieben: 7. Apr 2017, 21:18
Puh, da gibt's ja tolle Sachen! :P
Diese Corydalis ist allerdings nicht dabei...


Er wird leider nicht jedes Jahr bei Ruksans angeboten, Nijssen bekommt ihn wenn dann wohl auch von Ruksans, ist darüber hinaus auch eine sehr gute Quelle. :)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 8. Apr 2017, 09:14
von Irm
Nijssen hat ihn z.Z. auch nicht - und ich muss heute unbedingt gucken gehen in Garten :D

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 8. Apr 2017, 09:27
von Anke02
Hier zeigt 'Chocolate Star' die erste Blüte.
[/quote]

Tolle Farbe Ariane! :D

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 8. Apr 2017, 09:32
von cornishsnow
Irm hat geschrieben: 8. Apr 2017, 09:14
Nijssen hat ihn z.Z. auch nicht - und ich muss heute unbedingt gucken gehen in Garten :D


Ganz einfach scheint die Art nicht zu sein, meine Ursprungspflanze lebt nicht mehr, es tauchten zwar immer mal wieder Sämlinge auf aber nur die Pflanze im Wurzelbereich von Polystichum setiferum 'Madame Patti' ist bisher beständig und bestockt sich gut. Ich darf nur nicht vergessen den Farn rechtzeitig vom alten Laub zu befreien, was ich bisher immer dann mache, wenn die ersten Corydalis solida auftauchen.

Ich vermute eine gewisse Empfindlichkeit gegen zu viel Nässe im Winter, ist aber nur eine Vermutung. Der Sämlingstopf steht im Frühbeet auf Sand, sollte also auch nie zu feucht sein. Ich mache später mal ein Foto von den Sämlingen. :)


Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 8. Apr 2017, 09:42
von Irm
Die beiden Corydalis bractaea und fumariifolia verschwinden hier im Sommer, Herbst und Winter unter den Blättern einer Bergenie bzw. Brunnera, stehen also nur im Frühjahr feucht, ansonsten f...trocken. Erst nach den Februarfrösten räume ich die Stelle frei. Beide habe ich aber erst seit Herbst 15, also nix Langzeiterfahrung.

Länger habe ich C.kuznezov, der im Sommer unter einer Hosta verschwindet ;)