Seite 179 von 242

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 26. Jul 2016, 19:16
von cydora
Mein Polystichum setiferum 'Portmeirion' wird um einiges größer als die gesehene Elternpflanze. (und die Aussage des Verkäufers beim Erwerb: na, Sie sehen doch, der wird nicht größer...) ::) Ich muss einen anderen Platz suchen... BildHat den jemand von Euch und kann mir was zur zu erwartenden Größe sagen?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 26. Jul 2016, 19:20
von Waldschrat
Das ist aber ein Hübscher :D und nein, leider habe ich ihn nicht und kann auch nix dazu sagen.Zu den Fragen vorher:Ich habe keinerlei Humus oder sonstige Erde drauf gegeben außer gelegentlich etwas Mulm aus Stubben. Allerdings war dort vor langer Zeit mal ein Ablagerungsplatz für alles mögliche, nicht nur pflanzlicher Natur. Ärger mit Wurzeldruck habe ich bislang nicht registriert. Allerdings lasse ich es dort gern regnen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 26. Jul 2016, 19:51
von cornishsnow
Ich meine doch, das Kiefern Tiefwurzler sind, im Gegensatz zu Fichten, daher sind sie gut für Unterpflanzungen geeignet. :) Cydora, dein 'Portmeirion' sieht gut aus! Vielleicht dahin, wo jetzt die Hosta steht... Polystichum setiferum sieht besonders schön am Fuße von Sträuchern oder Bäumen aus. ;)
Polystichum setiferum 'Grandiceps'. Als Jungpflanze gekauft bei Shady Plants (Mike Keep) unter den Namen 'Rotundatum-Cristatum'. Cristat ist er sicher, aber rotundat weniger. Macht viele Brutbulben.
Der gefällt mir gut, ich habe gerade eine Jungpflanze von Ingo Danielsen bekommen und wäre froh, wenn sie später mal so aussieht. :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 26. Jul 2016, 19:55
von cornishsnow
Der neue Wedel von Athyrium 'Ocean's Fury' versucht anscheinend an etwas zu denken... ;) Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 26. Jul 2016, 19:57
von Waldschrat
Querdenker ? ;D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 26. Jul 2016, 20:01
von cornishsnow
Querdenker ? ;D
;D Auch möglich... würde jedenfalls passen! ;D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 26. Jul 2016, 20:06
von cydora
Ich meine doch, das Kiefern Tiefwurzler sind, im Gegensatz zu Fichten, daher sind sie gut für Unterpflanzungen geeignet. :) Cydora, dein 'Portmeirion' sieht gut aus! Vielleicht dahin, wo jetzt die Hosta steht... Polystichum setiferum sieht besonders schön am Fuße von Sträuchern oder Bäumen aus. ;)
Die Hosta ist da seit 13 Jahren eingekeilt zwischen Kupferfelsenbirne und Terrasse und durchsetzt mit Glöckchen. Die krieg ich da nicht raus und den Farn erst recht nicht wieder rein.Ich wollte ihn zu Füßen meines Lonicera purpusii im Vorgarten setzen. Allerdings ist der Bereich extrem durchwurzelt und trocken. Ich hoffe, er packt das da...

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 26. Jul 2016, 20:13
von cydora
Bei mir ist gerade Dryopteris filix-mas 'Linearis Polydactylon' besonders schön! :D Bild
Gerade erst entdeckt...Toll! Dir gelingt es gut, solche besonderen Schätzchen gekonnt zu kombinieren - auch noch mit anderen besonderen Schätzchen 8) :DZwar OT hier, aber ich hoffe, ich darf doch fragen ;): Bleibt das Impatiens omeiensis so niedrig? Wie lange hast Du das da schon? Kannst Du was zu seinen Ansprüchen sagen?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 26. Jul 2016, 20:33
von cornishsnow
Danke! :D Es klappt nicht immer und meist dauert es eine ganze Weile, bis es so aussieht wie ich gehofft hab. ;) Der Dryopteris ist im Sommer und Herbst der Blickpunkt, im Winter übernehmen dann die Hirschzungen, die dahinter noch etwas im verborgenen wachsen. :) BildDas Impatiens omeiense steht da schon ein paar Jahre... sucht sich immer freie Plätze und passt sich dann an, dieses Jahr sind einige Triebe hinter dem Farn schon 50 cm lang und es scheinen sich schon Blütenanlagen zu entwickeln, was recht früh wäre... eigentlich blüht sie hier erst Ende Oktober. Eine völlig unkomplizierte Pflanze, wurzelt in den oberen 5 cm und wurde bisher nie lästig.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 26. Jul 2016, 20:48
von cydora
Sehr schön :DVerträgt es auch Trockenheit? (Dann müsste ich nach einem Anbieter suchen 8))

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 26. Jul 2016, 21:11
von cornishsnow
Eingewachsen, scheint es zumindest etwas Trockenheit zu vertragen, ich würde es versuchen, braucht halt etwas bis es etwas her macht. :)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 26. Jul 2016, 21:17
von pumpot
Die schlürfen schon. ;) Zumindest hier wollen die immer mal gegossen werden. Allerdings ist hier derzeit auch Wüstenklima.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 26. Jul 2016, 21:21
von cornishsnow
Hier ist Mooszeit... an Wasser mangelt es nicht... an Schnecken ebensowenig. ::) ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 26. Jul 2016, 21:32
von cydora
Danke. Dann werd ich mal schauen :D Würde zu meinem 'Portmeirion' jedenfalls auch schick aussehen (dann im Vorgarten) 8)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 27. Jul 2016, 11:03
von Green Lace
Der 'Divisilobum Portmeirion' sieht gut aus. Kannte ich noch nicht (war wie ich jetzt sehe in der Sporenliste 2015 der BPS).