Seite 180 von 242

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 27. Jul 2016, 12:54
von Green Lace
Ein hässliches Entlein das zum Schwan wurde. War ein Ladenhüter ohne Stecketikett, mit nur ein ziemlich kleiner und halbbrauner Wedel, der für ein paar Euro verkauft wurde. Im Garten lebte er auf und fing an Wedel zu machen die sehr ‘Green Lace’ ähneln. Fühlen aber weniger sanft und sind bis jetzt was unregelmässig. Er hat auch einen halbwüchsigen Wedel gemacht mit einer gröberen Textur. Vielleicht ein Meristem vermehrter der genau wie Waldschrat’s ‘Bevis’ manchmal kuddelmuddelige Laune hat?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 27. Jul 2016, 12:55
von Green Lace
Grossaufnahme.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 27. Jul 2016, 12:56
von zwerggarten
sowas in der art habe ich gerade als (ausdrücklich meristemvermehrten) bevis zum vergleich gepflanzt. edit: meiner ist vielleicht doch etwas bevissiger. ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 27. Jul 2016, 15:26
von Green Lace
Ich meinte eigentlich auch ein Meristemvermehrter 'Green Lace' ::)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 27. Jul 2016, 16:32
von zwerggarten
ach so! :-[ aber ich dachte, das ginge gar nicht bei green lace (warum auch immer)?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 27. Jul 2016, 17:23
von cornishsnow
Hattest Du nicht mal danach gefragt, ob es bei Farnen sowas wie einen "Johannistrieb" gibt? Meine Polystichum setiferum und Asplenium scolopendrium schieben gerade nochmal kräftig Wedel nach, also etwas später als Johannis... gleiches gilt für die hier vorhandenen Athyrium filix-femina und Athyrium nipponicum Sorten. ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 27. Jul 2016, 17:39
von zwerggarten
ja, und danke – das lässt mich hoffen, dass mein über winter abgefressener polystichum setiferum 'druery' im waldgarten dann vielleicht doch noch mit mehr wedeln endet als bei der pflanzung im letzten herbst. jetzt steht der hübsche nämlich vollvergittert. ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 27. Jul 2016, 17:41
von cornishsnow
Wenns bei ihm untenrum stimmt, holt er oben schnell nach. :)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 27. Jul 2016, 17:50
von zwerggarten
u.a. du warst ja schon mal sehr kritisch, was meinen sand-humus-boden für polystichum setiferum angeht, aber bei schrati bekommen die ja auch nur trocken mulm und wasser – und bei ihr sehen die irre gut aus. :)oder gibt es doch eine geheime meliorationsmaßnahme?! :o

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 27. Jul 2016, 18:12
von Gartenplaner
Wasser wird wohl die geheime Melioration sein ;) Obwohl mein Lehm ja grundsätzlich die Feuchtigkeit eine Weile hält, kann ich deutliche Wachstumsunterschiede zwischen dauerfeuchten bis fast babschig-nassen Stellen und wechselfrischen Stellen sehen - bis hin zum Verschwinden

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 27. Jul 2016, 18:18
von cornishsnow
Sandboden ist ja nicht gleich Sandboden... zu dem Thema wäre Pearl die richtige Ansprechpartnerin. ;) Ich hab auch sandigen Boden mit lehmigen Anteilen und die letzten fast 20 Jahre, jährlich mit Humus und Kompost angereichert, was den meisten Farnen anscheinend gefällt. ;) Insbesondere bei den Polystichum setiferum Formen kann ich nicht klagen. :D Bild:)Bild:D Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 27. Jul 2016, 18:24
von cornishsnow
Den Hirschzungen scheint es auch zu gefallen. :D Die zwei habe ich schon eine Weile und sie gehören nicht zu den wüchsigen Sorten. ::) BildBild'Horning' ist dagegen neu und muss sich noch beweisen... Schön ist er jedenfalls. :D Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 27. Jul 2016, 18:45
von Gartenplaner
Und gießt du bei Trockenheit?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 27. Jul 2016, 18:48
von cornishsnow
Wasser wird wohl die geheime Melioration sein ;) Obwohl mein Lehm ja grundsätzlich die Feuchtigkeit eine Weile hält, kann ich deutliche Wachstumsunterschiede zwischen dauerfeuchten bis fast babschig-nassen Stellen und wechselfrischen Stellen sehen - bis hin zum Verschwinden
Das würde ich auch sagen. Letztes Jahr im Sommer, habe ich ein fast vertrocknetes Exemplar aus einer öffentlichen Rabatte gerettet und gegen Bergenia 'Eroica' ausgetauscht. Die Bergenien macht sich inzwischen richtig gut an der sehr trocknen Stelle und der Farn an einer feuchteren Stelle in meinem Garten inzwischen auch. Am alten Standort wäre er inzwischen auch ohne mich verschwunden... :-\Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 27. Jul 2016, 18:50
von cornishsnow
Und gießt du bei Trockenheit?
Ja, klar... die Magnolien und Kamelien würden sonst alles wegsaufen, aber dieses Jahr hab ich nur selten Gießen müssen. ;)