Seite 1798 von 2101

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 23. Sep 2023, 20:36
von Erich1
Der hat geschrieben: 23. Sep 2023, 19:00
Worin besteht für dich der Mehrwert der M10? Wieso nicht lieber 2 RdB?
Ich habe aktuell 2 RdB und eine noch kleine M10 und frage mich, ob ich die M10 verkaufen soll.
Der einzige Mehrwert wären bei der M10 die Brebas oder täusche ich mich da?


Ich hatte von der M10 noch keine Brebas, fällt als Vorteil für mich also aus.

Als Mehrwert sehe ich an, eine weitere Sorte zu haben, die außerdem etwas früher reift als RdB. Sie ist ja geschmacklich gut, halt nicht ganz die RdB.
Die Haut ist auch noch etwas dünner, aber platzt weniger auf als RdB und ist nicht ganz so empfindlich bei zu viel Nässe während der Endphase.
Ich möchte nicht nur eine Sorte, sondern verschiedene Geschmacksnuancen und Reifezeiten die aber in mein Klima passen.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 23. Sep 2023, 20:39
von Erich1
Roeschen1 hat geschrieben: 23. Sep 2023, 20:04
Die Figo moro ist meine top Sorte.


Bisher auch meine geschmacklich beste Sorte, die Winterhärte bei mir bisher sehr zufriedenstellend.

Weiteres muss sich noch zeigen.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 24. Sep 2023, 00:04
von bully1964
Erich1 hat geschrieben: 23. Sep 2023, 20:39
Roeschen1 hat geschrieben: 23. Sep 2023, 20:04
Die Figo moro ist meine top Sorte.


Bisher auch meine geschmacklich beste Sorte, die Winterhärte bei mir bisher sehr zufriedenstellend.

Weiteres muss sich noch zeigen.


Du bist bei 6b ,wie kalt kann es bei euch werden ?

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 24. Sep 2023, 09:18
von Erich1
bully1964 hat geschrieben: 24. Sep 2023, 00:04
Erich1 hat geschrieben: 23. Sep 2023, 20:39
Roeschen1 hat geschrieben: 23. Sep 2023, 20:04
Die Figo moro ist meine top Sorte.

Bisher auch meine geschmacklich beste Sorte, die Winterhärte bei mir bisher sehr zufriedenstellend.
Weiteres muss sich noch zeigen.


Du bist bei 6b ,wie kalt kann es bei euch werden ?


Die letzten Jahre wurden wir "etwas" verschont.
Ich habe nochmals zurück geblättert - es waren wohl den letzten Winter max. -13/-14 Grad.

In den letzten 5 Jahren war es mal kurzzeitig etwa -17/-18 Grad kalt.



Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 24. Sep 2023, 13:45
von Olli85
Wenn man zu viele Feigen hat, kann man diese auch verschenken. Schöne Idee und Grüße an den Spender. Gefunden in Stuttgart beim Spaziergang 😉

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 24. Sep 2023, 14:10
von Bil007
Der hat geschrieben: 23. Sep 2023, 19:31
Baby (nach ca. 5 Jahren auch schon ca. 3 x 4m trotz Rückschnitt) ...

Da der Baum aus Samen gekommen ist, könnte ich ihn theoretisch als neue Sorte bezeichnen, oder?


Sehr cool! Ich kenne da nicht die genauen Anforderungen aber rein logisch betrachtet solltest du den Baum als neue Sorte bezeichnen können. Paar Fragen hätte ich da noch:
Wann genau reifen die Früchte aus?
Wie sonnig steht der Baum?
Wo wohnst du?

Kannst dir schonmal einen Namen ausdenken;)

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 24. Sep 2023, 15:29
von Beerensammler
philippus hat geschrieben: 5. Sep 2023, 10:24
Beerensammler hat geschrieben: 4. Sep 2023, 17:10
Gleich noch eine Nachfrage zur Wüchsigkeit, da Du Negronne und Pastiliere schon länger hast und direkt vergleichen kannst: Beide gelten da ja eher als moderat, so 2-3m. Kannst Du das bestätigen oder wird eine doch tendenziell etwas größer? Ich frage, weil der avisierte Standort jetzt nicht sooo viel Platz hätte.

Außerdem: Wie sieht es bei der Negronne mit den Blühfeigen aus? Ist das leidlich verläßlich - soweit sie nicht wegfrieren, natürlich -, oder werden sie tendenziell abgeworfen? (Für den Fall, daß sich die 2. Ernte bei ungünstiger Witterung zu sehr in den Herbst zieht...)

Ich würde Negronne so einschätzen, dass sie etwas größer wird. Bei Pastilière ist bei maximal 3 Metern Breite Schluss. Man kann sie auch ohne Bedenken zurückschneiden, da sie ja nur am neuen Holz trägt. Bei Negronne sieht es anders aus: wenn man das macht, schneidet man automatisch künftige Blütenfeigen weg. Beide bleiben aber relativ kompakt.

Auf die Blütenfeigen bei Negronne kann man sich verlassen, zumindest hier bei mir. Sie sind aber nicht wirklich zahlreich. Für geschätzt 250-300 Herbstfeigen habe ich vielleicht 60, maximal bis zu 70 Blütenfeigen, manchmal auch nur ca. 50. Seit 2006 gab es nur 2 Jahre ohne Blütenfeigen. 2011, da war der Winter lang und der Frühling kalt und 2020, als ich im März den Baum wegen eines Pilzes komplett zurück schneiden musste.


Danke für die Einschätzung!

Bei der Entscheidung zwischen Pastilière und Negronne wird es zunächst einmal auf die Pastilière hinauslaufen. Mich reizt doch auch die melonige Geschmacksnote. Wenn sich die Sorte regentechnisch als unpraktikabel erweisen sollte, muß sie halt umziehen in einen Kübel und kommt zur Reife an eine wettergeschütztere Stelle.

Meine Erfahrung ist zwar, daß sich ausgepflanzte Pflanzen mit den Jahren stets kräftiger und widerstandsfähiger entwickeln als Kübelpflanzen, aber zur Not muß man halt Kompromisse machen.

Falls sich herausstellt, dass die Pastilière und meine RdB an meinem Standort gut ausreifen, kann man ja über etwas spätere Sorten wie Negronne noch mal nachdenken.

Ich vermute, die verbreitete Anwendung dieser Strategie ist der Grund, warum die Leute hier IMMER mehr Pflanzen haben als Platz... ;)

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 24. Sep 2023, 16:09
von DerTigga
… der berühmt-berüchtigte Jäger und Sammlertrieb eben. Einer geht noch, einer (Feigentopf) passt noch rein .. :-D

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 24. Sep 2023, 16:48
von philippus
Heute bei herbstlichem Wetter waren La Brante und Bjelica soweit (von links nach rechts). Die Feige ganz rechts im Bild ist eine Nerino (Figo moro), die sich innen als kaputt herausgestellt hat (ein Tier hatte ein Loch in die Feige gebohrt).


Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 24. Sep 2023, 16:49
von philippus
Beide schmeckten ausgezeichnet, aber genauso unterschiedlich wie ihr Aussehen.

La Brante Richtung Erdbeermarmelade, auch die Textur erinnert daran. Schön süß, cremig, wenig Samen. Außen ganz weich und samtig. Auch eine zweite Feige war genau so.
Die Bjelica etwas fruchtiger, erfrischender mit leichter Säure und eine Spur weniger süß. Die Textur fester, knackiger. Ausreichend konzentriert waren beide, La Brante etwas mehr.

Geschmacklich hat für mich die Bjelica dank der Fruchtigkeit leicht die Nase vorn, die Textur finde ich bei La Brante besser.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 24. Sep 2023, 17:23
von Der Buddler
Noch ein Überlebenskünstler bei mir

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 24. Sep 2023, 17:27
von Der Buddler
Bil007 hat geschrieben: 24. Sep 2023, 14:10
Der hat geschrieben: 23. Sep 2023, 19:31
Baby (nach ca. 5 Jahren auch schon ca. 3 x 4m trotz Rückschnitt) ...

Da der Baum aus Samen gekommen ist, könnte ich ihn theoretisch als neue Sorte bezeichnen, oder?


Sehr cool! Ich kenne da nicht die genauen Anforderungen aber rein logisch betrachtet solltest du den Baum als neue Sorte bezeichnen können. Paar Fragen hätte ich da noch:
Wann genau reifen die Früchte aus?
Wie sonnig steht der Baum?
Wo wohnst du?

Kannst dir schonmal einen Namen ausdenken;)

Ich beobachte das mal nächstes Jahr, heuer trägt er zum ersten Mal richtig, September. Der Mutterbaum ist zweimaltragend. Kann also sein, dass dieser auch noch Brebas liefern wird. Wohne im Oberrheingebiet, der Baum bekommt ca. von 10 bis 18 Uhr Sonne.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 24. Sep 2023, 18:55
von Arni99
„LSU Improved Celeste“ von RePu86.
Hat 2023 als Steckling in Wurzelwachstum investiert und startet hoffentlich nächstes Jahr voll durch :) .
Steht seit heute im ca. 12L (3 Gallonen) growbag.

Eigenschaften:
- nur Herbstfeigen
- gehört zu den frühesten reifenden Feigen
- Zuckerfeige


Beschreibung von mountainfigs:
https://mountainfigs.net/varieties/varieties-a-l/improved-celeste/

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 24. Sep 2023, 20:54
von mora
Eine Lampeira Preta Herbstfeige
Die sollte ohne Bestäubung eigentlich abgeworfen werden.
Die Pflanze wurde erst dieses Jahr im Garten ausgepflanzt, die Früchte hingen schon beim auspflanzen, zudem ist die Feige geplatzt. Also zum Geschmack kann ich nicht viel sagen außer das sie sicher besser wird :D

Die Sämlinge von Buddler.... LP-Herbstfeigen. Die Wespe ist ganz sicher angekommen 8)
Und mit ihr vermutlich zig neue Sorten die jetzt hier entstehen...

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 24. Sep 2023, 20:55
von mora
und innen....
Geschmack natürlich wässrig, aber das sagt noch gar nichts :P