Seite 19 von 20
Re:Lilium - 2006
Verfasst: 14. Jan 2007, 22:49
von knorbs
ich habe auch starke zweifel, dass violatricolors lilie eine l. nanum ist. eine nanum-blüte macht zumindest nach den mir bekannten fotos keine türkenbundform...
vgl. hier. sie wurde ja früher zu nomocharis gestellt + die gezeigte hat keinesfalls die nomocharis-typische blütenglocke. ich vermute eher in richtung
lilium lankongense.
Re:Lilium - 2006
Verfasst: 18. Jan 2007, 09:48
von Violatricolor
Hallo, Fuliro und Knorbs!Ich sehe erst heute Eure Antworten und bin über die Kommentare sehr froh.Diese Lilie und noch andere L. nanum var. habe ich aus China erhalten. Eine andere ist grösser und blüht in einem puren orange wie eine Trichterlilie...., dass ich schon dachte, das ist bestimmt keine L. nanum.Zu dieser hier: die Zwiebel sieht so aus wie von Knorbs' Link beschrieben. Sie hat aber noch eine zusätzliche Eigenschaft, nämlich dass sie unter der Erde Abzweigungen macht und mit Hilfe dieses "Ariane-Fadens" neue kleine Zwiebelchen konfektioniert.

Gibt das Euch einen neueren Hinweis zur Identifikation?Ich habe zwar noch ein Bild von ihr, es ist aber nicht ganz deutlich. Ich will es nochmal zuschneiden für's Forum.Bis gleich!Violatricolor
Re:Lilium - 2006
Verfasst: 18. Jan 2007, 11:52
von Violatricolor
Nun hab' ich's selbst gefunden, dank Eures Hinweises:".... Two closely related species that require room to travel about as they spread by underground lateral stolons are L. lankongense and L. duchartrei."(Jim Jermyn, The Himalayan Garden, Portland, 2001)Jetzt ist ja alles klar .. oder fast: ist es nun die duchartrei oder lankongense? Beide findet man im Yunnan ;DLGVioilatricolor
Re:Lilium - 2006
Verfasst: 18. Jan 2007, 12:10
von knorbs
dann ist es m.m. nach lilium lankongense, weil
lilium duchartrei in der grundfärbung der blüten eher ins weiße geht. hier ein foto der
l. duchartrei aus dem album von user pumpot und hier eine
l. duchartrei von user hortulanus.lilium lankongense keimt epigäisch sofort. momentan steht ein töpfen mit sämlingen bei mir auf der fensterbank

. hoffe die weitere anzucht ist ebenso unproblematisch.
Re:Lilium - 2006
Verfasst: 18. Jan 2007, 13:29
von Violatricolor
Une mein Badezimmer hat sich soeben um ein grosses Eckregal erweitert, für weitere Zwecke

;DJa, ich vermute auch, dass es nicht die L. duchartrei ist, selbst die Staubgefässe sind anders.Und nun mache ich es wie Du, Knorbs, ich werde sie heute noch aussäen.

Denn sie ist ja auch sehr schön, und wenn ich dazu nun auch noch den richtigen Namen habe, dann kann ich schon zufrieden sein.Vielen Dank auch für Eure Hilfe!LGViolatricolor
Re:Lilium - 2006
Verfasst: 18. Jan 2007, 13:33
von knorbs
zitat violatricolor:
...blüht in einem puren orange wie eine Trichterlilie
hast du ein foto von der unbekannten?
Re:Lilium - 2006
Verfasst: 18. Jan 2007, 13:35
von knorbs
hatte noch vergessen nachzufassen wg. deiner l. lankongense. wie pflegst du die? boden, pflanzplatz? sollte ich meine sämlinge durchbekommen hätte ich diese halbschattig/schattig in humose erde gesetzt.
Re:Lilium - 2006
Verfasst: 18. Jan 2007, 13:58
von Violatricolor
Nein, leider nein, ich hab' noch kein Foto machen können, weil ich meinen Apparat noch nicht seit sehr langer Zeit besitze. Aber im Sommer werde ich aufnehmen, was ich kann

!Also meine asiatischen Lilien setze ich in sonnengeschützter Lage aber warm.. Diese L. lankongense steht im Blumentopf auf dem Balkon, Südseite aber durch das Balkongitter vor direktem Licht geschützt. Eine andere (L. davidii) habe ich vor Verfaulen dadurch retten können, dass ich sie mit Topf (1 Liter-Rosentopf) in kies- und sandhaltigen Boden steckte. Sie hat noch nicht geblüht. Die Erde ist bei mir mit Sand, Vermiculite, Torf vermischt. Beim Einpflanzen bekommen die Zwiebeln Tomatendünger.Mein Problem ist nicht so sehr der Standort, sondern mehr die Frage, soll ich sie winters in der Erde lassen? Ich denke, es würde vielen sehr viel mehr gefallen, wagte es bisher nur noch nicht. Aber dieses Jahr mache ich es bestimmt mit der L. sargentiae (sie ist es wirklich

), vor allem, weil sie Lehmboden will, genau wie die L. henryi. Und diesen Boden habe ich hier zur Genüge

. Allerdings kommen diese nun wieder glatt in die volle Sonne.Wenn Du uns ein wenig über die Winterhärte sagen könntest, Knorbs, das wäre geradezu schick

!!LGViolatricolor
Re:Lilium - 2006
Verfasst: 18. Jan 2007, 16:23
von knorbs
das mit der winterhärte ist so eine sache. hängt halt sehr vom standort ab. wenn z.b. über längere zeit eine geschlossene schneedecke vorhanden ist, kann man empfindliche lilien sicherlich draussen lassen. eine dicke schneedecke schützt vor kälte und nässe! bei mir in z6b hat's eher selten schnee + wenn, dann ist die schneedecke relativ dünn. ich ersetze den schnee durch dicke laubschüttung und als nässeschutz mit folien. lilium sargentiae hielt den letzten winter 2005/06 ohne schutz aus, den winter davor hatte ich sie mit laub geschützt. standort vollsonnig in gut durchlässigem, leicht bindigen sandigen gartenboden. warum bist du sicher, dass deine die "echte" sargentiae ist und nicht die ähnliche sulphureum...macht sie achselbulbillen?
Re:Lilium - 2006
Verfasst: 18. Jan 2007, 17:16
von Violatricolor
Tatsächlich, lieber Knorbs, sie machte es! Im zweiten Jahr. Wenn ich aber die Bilder bei Wikipedia vergleiche, so ist die L. sargentiae meiner am ähnlichsten. Ein stärkeres Gelb in der Trichterhöhle (ist nicht gerade botanisch ausgedrückt

), sie steht auch nicht so aufrecht, sondern neigt sich, wenn ungestützt, ziemlich tief und wippt anmutig im Wind. Bei Wikipedia heisst es, dass die L. sulphureum
und
die L. sargentiae diese Achselbulbillen machen. Das dürfte demnach kein Kriterium sein. Aber mit der Lupe bin ich auch nicht daran gegangen, wäre schon besser gewesen. Nun sag' mir bloss, das ist sie NICHT! Na dann... ja dann ... ich behalte sie doch! ;)Warum ich so sicher schien? Tut mir leid, bin das nächste Mal vorsichtiger. Ich meinte ja nur: diesmal aber klappte es mit der Zwiebel, sie war richtig und nicht so wie die L. nanum :-\Wenn Du willst, so im Sommer, da habe ich noch solche Braten, die wir erst einmal inspizieren sollten. Ich bin ja froh, dass ich hier Leute treffe, die sich darin wunderbar auskennen. :)LGViolatricolor, die gleich vom Stuhl fällt!
Re:Lilium - 2006
Verfasst: 18. Jan 2007, 17:25
von knorbs
du hast recht...ich meinte mal gelesen zu haben, dass sich sargentiae + sulphureum dadurch sicher unterscheiden ließen, weil sulphureum keine achselbulbillen produziere. stimmt scheint's nicht. lese gerade auf der website von user
eremurus, dass sulphureum braune + sargentiae grüne achselbulbillen macht. also meine sargentiae macht grünliche achselbulbillen, die etwas "gesprenkelt" aussehen. jedenfalls sieht meine sargentiae so aus und steht ausgesprochen aufrecht:

wenn's denn doch eine sulphureum sein sollte, ist mir das auch recht
Re:Lilium - 2006
Verfasst: 18. Jan 2007, 17:26
von ebbie
Hast Du mal auf die Homepage unseres Users erumus geschaut, Violatricolor? Die hilft dir bestimmt bei der Bestimmung deiner Lilie.
http://www.the-genus-lilium.com/main-deutsch.htm
Re:Lilium - 2006
Verfasst: 18. Jan 2007, 17:27
von ebbie
Ha, knorbs war 'ne halbe Minute schneller.
Re:Lilium - 2006
Verfasst: 18. Jan 2007, 17:31
von knorbs
;Dhier noch ein foto meiner evtl. sargentiae...stimmt das mit deinen überein violatricolor?

Re:Lilium - 2006
Verfasst: 18. Jan 2007, 17:47
von Violatricolor
Nein, überhaupt nicht. Meine sogenannte (Du siehst, ich nehme jetzt Handschuhe

) Lilium sargentiae hat eine geöffnete breite Trichterform. Sie machte im ersten Jahr eine einzige Blüte, aber riesengross. Im zweiten Jahr hatte eine von meinen dreien zwei gegenüberliegende Blüten, so wie Weihnachtsglocken.Und wie gesagt, sehr gelb im Innern. Auch duftet sie angenehm, man darf nur nicht die Nase zu dicht dran tun, sonst hat man sofort einen gelben Fleck!Ich habe mir die Sache mit den Bulbillen noch einmal überlegt. Denn hiesige Lilienkenner meinten, dass nur die L; lancifolium solche Bulbillen macht. Aber sie kennen wahrscheinlich nicht andere. So hat z.B. meine (sogenannte!) L. bakerianum var. yunnanense im letzten Sommer ganz unerwartet Bulbillen gemacht. Natürlich kannte ich sie vorher auch nicht

. Aber ich frage mich, ob diese ungewöhnlich heissen Sommer über eine lange Zeitspanne, nicht diesen Lilien so sehr gefallen haben, dass sie vor Wohlbefinden diese Bulbillen machten. Übrigens sehr zur Freude ihres Besitzers! Was meinst Du dazu??LGViolatricolor auf der Prüfbank
