Seite 19 von 83

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Verfasst: 5. Mär 2009, 20:38
von hansihoe †
Leider zu warm gehalten, daher schon so früh dran!Hans

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Verfasst: 5. Mär 2009, 20:48
von Ulrich
Leider zu warm gehalten, daher schon so früh dran!Hans
:o :P Hans,weiter so, mit solchen "Schätzchen"

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Verfasst: 5. Mär 2009, 20:52
von Zwiebeltom
Ja Hans, ein wirklich sehr schöner Schatz!Dadurch dass sie zu früh blüht, verkürzt sie die Zeit bis zur Hauptblüte der Pleione - das dauert, zumindest bei meinen, noch etwas.Viele GrüßeZwiebeltom

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Verfasst: 5. Mär 2009, 21:07
von ebbie
Das wundert mich schon etwas, denn bei Pleione forrestii heißt es doch, dass eine Blüte von einer kühlen Überwinterung abhängt (oder verwechsle ich das jetzt mit einer anderen Art?).Bei mir scharren die Eiger schon heftig mit den Hufen - wird bald soweit sein!

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Verfasst: 5. Mär 2009, 21:13
von Zwiebeltom
Pleione forrestii mag es wohl sehr kühl zur Überwinterung (hatte nicht mal jemand von einem Outdoor-Versuch geschrieben?). Angeblich hängt bei Pleione forrestii auch die Blütenfarbe von der Überwinterungstemperatur ab (je kühler, desto gelber).Hier wird wohl 'Piton' die nächste blühende Pleione sein.Viele GrüßeZwiebeltom

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Verfasst: 5. Mär 2009, 21:15
von hansihoe †
Die forrestii wollen es möglichst kühl, deshalb habe ich auch einige ausgesetzt im Freien. Die abgebildete hatte ich beim Aussortieren übersehen und vergessen, sie wurde daher bei so +3°C bis +5°C gelagert. Bei den anderen forrestii beträgt die Lagertemperatur derzeit +1°C, teilweise wurden sie bei leichtem Frost überwintert.LGHans

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Verfasst: 5. Mär 2009, 21:19
von soso
so halte ich meine ohne kühlschrank auch.sie blüht auch gerade, ( bild folgt, leider verwackelt). hat aber tolle pralle knollen,also kein schaden zu erkennen.

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Verfasst: 5. Mär 2009, 21:22
von ebbie
So bei drei bis fünf Grad überwintere ich auch meine Pleionen im Kühlschrank (außer den Herbstblühern). Dennoch denken mein forrestii noch nicht ans Blühen. Die Blühzeiten sind mir eh ein Rätsel. Wenn ich da so an Bilder in diversen Foren denke und mit meinen vergleiche. Oft ein himmelweiter Unterschied!

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Verfasst: 5. Mär 2009, 21:27
von soso
ja die kühlschrankmethode hat einen ausgeglichenenfeuchtigkeitsspiegel..,im gwh wird durch schwitzwasser und ab und an sprühen etwas mehr als gewollt bei kommen.deswegen startet sie eher durch..

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Verfasst: 5. Mär 2009, 21:30
von ebbie
Ja, das wird wohl die Erklärung sein.

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Verfasst: 5. Mär 2009, 21:44
von Ulrich
Ja, das wird wohl die Erklärung sein.
... meine schlafen auch noch.

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Verfasst: 9. Mär 2009, 17:54
von Ulrich
@ Hans & Ebbiehab da so den Verdacht auf Naturhybride, was meint Ihr ?

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Verfasst: 9. Mär 2009, 18:12
von ebbie
Tja, ein Teil Pleione aurita, ein Teil Pleione forrestii könnte schon sein. Ich habe allerdings Pleione x kohlsii noch nie gesehen. Auf jeden Fall ein sehr schönes und wohl auch seltenes Stück. Aber Hans kennt die sicher.

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Verfasst: 9. Mär 2009, 18:36
von Zwiebeltom
Ein sehr schönes Teil!Pleione forrestii ist ganz sicher drin, aber kommt als anderer Elternteil nicht vielleicht Pln. yunnanensis in Frage?Damit wäre es Pleione x christianii. Hier mal was zum Vergleich:http://www.merz-im-web.de/orchideen/med ... e.jpgViele GrüßeZwiebeltom

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Verfasst: 9. Mär 2009, 19:35
von Ulrich
Ein sehr schönes Teil!Pleione forrestii ist ganz sicher drin, aber kommt als anderer Elternteil nicht vielleicht Pln. yunnanensis in Frage?Damit wäre es Pleione x christianii. Hier mal was zum Vergleich:http://www.merz-im-web.de/orchideen/med ... e.jpgViele GrüßeZwiebeltom
ich dachte mehr an diese