Seite 19 von 118

Re:Pulsatilla

Verfasst: 1. Apr 2011, 20:03
von dreichl
Interessanterweise sahen gerade die Standorte der rubra nicht beweidet aus. Siehe die Altgrasdecke um die Pflanzen. Nur Spuren von Wildbeäsung, mir schien auch Rehe? mögen die Knospen. Die Pflanze wuchsen in der Regel aber auch nicht in der Freifläche sondern immer an Heckenrändern, häufig Buchs.Auf offenem Rohboden bzw. abgeflammten Bereichen hatte ich gar keine Pulsatillas gefunden. Sobald am Standort aber die Bebuschung weiter fortschreitet, und danach sieht es aus, wird sie aber wohl verschwinden.

Re:Pulsatilla

Verfasst: 1. Apr 2011, 21:04
von lerchenzorn
Sieht nicht gut aus. Aber aus den wenigen Eindrücken lässt sich natürlich nicht viel sagen.Für die Frage Kalk oder nicht im Garten wird es wohl auf Versuche ankommen.

Re:Pulsatilla

Verfasst: 1. Apr 2011, 21:45
von tomir
Mittlerweile bin ich mir mit dem sauren Boden nicht mehr ganz so sicher,...
im wiki-artikel zur pulsatilla rubra steht: "..., die Pflanzen schätzen saure Böden" (nur das foto dort ist eine katastrophe...es zeigt eine pulsatilla vulgaris hybride :P).toll finde ich auch die spanische form der pulsatilla rubra. hier ein foto der spanischen rubra vom picos de europa in nordspanien mit nahezu schwarzen blüten. :P
Picos de Europa ist eine Kalkformation und der von dreichl erwähnte Buchs deutet auch nicht unbedigt auf sauren Boden hin.

Re:Pulsatilla

Verfasst: 3. Apr 2011, 10:52
von dreichl
sorry für das andere Bild, ich kann es leider nicht mehr austauschen. Das hier ist besser

Re:Pulsatilla

Verfasst: 3. Apr 2011, 10:53
von lonicera 66
Guten morgen, liebe Leute,ich bin Pulsatilla-Neuling, habe vorgestern meine ersten Pflänzchen gekauft.Pulsatilla vulgaris in blau und rot.Nun habe ich mmich hier durch den Thread gearbeitet und gelesen, das die pflanze offensichtlich Sand/Schotter/Humus.Gemisch benötigt.Ich bin verwirrt, meine Pulsatillen kamen im Töpchen mit ganz normaler Anzuchterde, kein Sand untergemischt.Lerchenzorn schrieb dies:
Auch Pulsatilla vulgaris wird manchmal nachgesagt, dass sie auf sauren Böden wachse, zum Beispiel in Norddeutschland inmitten von Calluna-Beständen.
Das trifft auf meinen Gartenboden zu, wie sollte ich ihn den nun verbessern, um es den Pflanzen angenehm zu machen?Ich habe sie in einem Beet an alten Ulmenstumpen stehen, da ist´s humos und warscheinlich auch sauer durch den Holzmulch. Standort vollsonnig und im Sommer ganz trocken.

Re:Pulsatilla

Verfasst: 3. Apr 2011, 11:02
von Staudo
Die Gartenformen sind vollkommen unproblematisch, brauchen keinen besonderen Boden aber volle Sonne und keine Staunässe. ;)

Re:Pulsatilla

Verfasst: 3. Apr 2011, 11:29
von lonicera 66
Danke, Staudo.Beides ist am gewählten Standort gegeben.Dann kann ich ja freudig meine Neuzugänge bewundern. Ich hoffe, auf lange Sicht auch ein paar andere Sorten anzusiedeln, doch hier gibt es in den Gärtnerein keine Auswahl und bei den Betreibern auch kaum Kenntnis über Sorten/Standorte.Werde mich denn mal auf Euren Seiten herumtreiben ;)

Re:Pulsatilla

Verfasst: 3. Apr 2011, 21:24
von chlflowers
Danke - mein Einsatz ;DAuf dem öddeligsten sauren Sandboden am Nordrand der Lüneburger Heide breitet sich meine Küchenschellenplantage langsam und unheimlich schön aus :D:Pulsatilla vulgarisPulsatilla vulgaris BlütePulsatilla Kinderstube-1Pulsatilla Kinderstube-2Ich habe jetzt 5 große Mutterpflanzen, 7 blühende Tochterpflanzen und min. 30 Sämlinge ... ;)

Re:Pulsatilla

Verfasst: 4. Apr 2011, 10:50
von ebbie
Bei mir ist auch Pulsatilla vulgaris nicht sehr langlebig und samt sich auch kaum spontan aus. Eine Ausnahme macht diese Pflanze, die vor vielen Jahren mal - ganz untypisch - in einer Spalte der Trockenmauer aufgegangen ist und sich prächtig entwickelt hat.

Re:Pulsatilla

Verfasst: 4. Apr 2011, 11:08
von brennnessel
So ein Prachtstück, ebbie :) !Meine im Topf (GH) überwinterte P. montana blüht schon einige Tage, die draußen gesetzte hat auch schon Knospen!

Re:Pulsatilla

Verfasst: 4. Apr 2011, 11:26
von Staudo
- ganz untypisch - in einer Spalte der Trockenmauer aufgegangen ist und sich prächtig entwickelt hat.
Vermutlich steht sie einfach trocken genug.

Re:Pulsatilla

Verfasst: 4. Apr 2011, 11:50
von RosaRot
Meine lieben auch Spalten über alles, einfach deswegen, weil sie dort von den Mäusen in Ruhe gelassen werden.Für eine neu erstandene suche ich jetzt auch eine schöne Spalte...

Re:Pulsatilla

Verfasst: 4. Apr 2011, 13:24
von ebbie
Ja, ich denke auch, dass sie in der Spalte einfach mehr Trockenheit hat, als in meinem schweren Lehmboden. Außerdem mag natürlich die fehlende Konkurrenz dort eine Rolle spielen. Mäuse habe ich hier glücklicherweise kaum (dafür jede Menge Katzen).

Re:Pulsatilla

Verfasst: 4. Apr 2011, 18:08
von chlflowers
Zwei weißblühende Küchenschellen, die über Mittag von einem Weidenbäumchen beschattet wurden, entwickelten sich auch eher rückwärts...Erst als ich sie an einen Platz in die pralle Sonne gesetzt hatte, kamen sie in Gang.

Re:Pulsatilla

Verfasst: 4. Apr 2011, 21:31
von knorbs
hm...kann ich nicht recht nachvollziehen...die p. vulgaris (hybriden, was die farbschläge wohl sein dürften) halte ich immer noch für eine der problemlosesten pflanzen überhaupt. sie lässt sich aus samen leicht vermehren + einmal ausgepflanzt wird sie jedes jahr mächtiger. diese weiße vulgaris hybride hatte ich im juni 2006 ausgesät. auch die anderen stöcke sehen mehr oder weniger so aus. sie stehen teilweise im mageren kalkschotter, andere in mehr lehmig-feuchten boden (zumindest bis ~ frühsommer), alle vollsonnig.