Seite 19 von 20
Re:Colonial White und Sombreuil
Verfasst: 23. Jul 2008, 21:07
von Jedmar
Roland, die Sangerhausener Sombreuil hat sich leider nicht gut entwickelt. und hat im Moment nur ein kleinen Austrieb, den ich nicht gut vergleichen kann. Ich denke jedoch, dass sie anders ist als die US Sombreuil.Nun, das Wachstum kann natürlich Veränderungen bringen, dass matte Blätter glänzend werden glaube ich aber nicht. Hier ist noch ein Bild der ersten Blüten von Merete Stenbock Ende Mai. Die sind gar nicht aufgegangen. Man sieht aber welche dicken Brummer es waren.
Re:Colonial White und Sombreuil
Verfasst: 23. Jul 2008, 21:10
von Jedmar
und hier noch eins von letzter Woche: Man sieht wie die Knospe ziemlich kugelig eginnt. Bei den anderen Sorten sehe ich das nicht so.
Re:Colonial White und Sombreuil
Verfasst: 23. Jul 2008, 21:14
von Roland
Roland, die Sangerhausener Sombreuil hat sich leider nicht gut entwickelt. und hat im Moment nur ein kleinen Austrieb, den ich nicht gut vergleichen kann. Ich denke jedoch, dass sie anders ist als die US Sombreuil.
Schade, ich hoffe sie kommt noch in Gang
Re:Colonial White und Sombreuil
Verfasst: 23. Jul 2008, 21:28
von Raphaela
Ich hab Mlle de Sombreuil und drei La Biches in einer Reihe und glaube auch daß erstere von letzteren verschieden ist. Schon wegen des Habitus: Die wesentlich jüngere Mlle de Sombreuil hat mit einem biegsam kletternden Neutrieb schon die größte und älteste der La iches überholt. Auch scheint sie mehr und andere Stacheln zu haben.
Re:Colonial White und Sombreuil
Verfasst: 29. Jul 2008, 09:02
von Roland
Hier mal eine Blüte von der Sombreuil Vintage
Re:Colonial White und Sombreuil
Verfasst: 29. Jul 2008, 09:04
von Roland
und die Blüte der starkkletternden Sombreuil aus Sangerhausen
Re:Colonial White und Sombreuil
Verfasst: 29. Jul 2008, 09:13
von Roland
Hier noch mal die aus Sangerhausen, dort hält man sie für echt, sagt aber nichts, soviel wie dort falsch ist. Aber vieleicht ist sie ja doch richtig

Re:Colonial White und Sombreuil
Verfasst: 29. Jul 2008, 12:34
von Raphaela
Könnte ich mir gut vorstellen.
Re:Colonial White und Sombreuil
Verfasst: 29. Jul 2008, 16:53
von Jedmar
Im Moment scheinen alle "Kandidaten" diesen lachsapricot Schimmer zu haben! Bilder von Heute: Merete Stenbock
Re:Colonial White und Sombreuil
Verfasst: 29. Jul 2008, 16:53
von Jedmar
und Mlle de Sombreuil von Vintage. Wenn man rein nach den Blüten ginge, wären alle gleich...
Re:Colonial White und Sombreuil
Verfasst: 29. Jul 2008, 17:59
von Roland
Im Moment scheinen alle "Kandidaten" diesen lachsapricot Schimmer zu haben! Bilder von Heute: Merete Stenbock
Eigendtümlich ???Vieleicht kann man sich ja einig sein, daß die Rosen zumindest irgendwie etwas gemeinsam haben. Feine Unterschiede, bzw auch starke Kletterververhalten der Sangerhausensombreuil lassen schon schliessen, daß die Rosen nicht unbedingt identisch sind, aber sie gehören vieleicht in die gleich Gruppe.Mir ist so, als hätte Vintage früher zwei formen der Mlle Sombreuil gehabt, einmal die Climbing und zum anderen die Buschform.Aber was bedeutet nun der neue Text bei Helmefind bzgl. der Sombreuil und Colonial white

Re:Colonial White und Sombreuil
Verfasst: 29. Jul 2008, 18:35
von Jedmar
Aber was bedeutet nun der neue Text bei Helmefind bzgl. der Sombreuil und Colonial white

Meinst Du das mit dem Entscheid der American Rose Society? Sie haben nun festgesetzt, dass die sog. 'Colonial White' von nun 'Sombreuil' genant werden soll, während die Teerose 'Sombreuil', 'Mlle de Sombreuil' heissen wird. Das ist für die relevant wegen der korrekten Anmeldung an die vielen Rosenschauen in USA. Wenn Du mich frägst, ist das ganze übereilt: Erstens: Die Bestimmung der echten 'Mlle de Sombreuil' ist nicht sauber gemacht worden. Zweitens: die Rose hiess in der Literatur immer 'Sombreuil', ohne Mademoiselle. Um die Konfusion nicht zu vergrösern, halten wir uns vorläufig an die neue amerikanische Konvention.Betrefend den verschieden Varianten im Umlauf, müsste man noch folgendes überlegen:- könnte die eine, ein kletternder Sport der Teerose von Robert sein? Dann müssten aber viele Eigenschaften zweier Varianten gleich sein.- eines ist ein weisser Abkömmling der Teerose. In Frage kommen z.B. 'Madeleie Guillaumez' von Bonnaire oder 'Mia Silvansky' von Nabonnand., evtl. auch 'Valentine Altermann'.
Re:Colonial White und Sombreuil
Verfasst: 30. Jul 2008, 11:25
von Raphaela
Ich finde auch daß das genauer erforscht werden müßte bevor es endgültig festgelegt werden kann ::)Sooo ähnlich daß die eine ein Sport der anderen sein könnte sind ie m.E. nicht.Einen lachsrosa chimmer haben - je nach Wetter und Temperaturen - hier auch viele Tee Rosen: Die ersten Blüten von William R. Smith z.B. waren dieses Jahr fast komplett apricot. Tee Rosen sind halt recht variabel und grade bei ihnen an der Blütenfarbe Identifikationen festzumachen ist schwierig.
Re:Colonial White und Sombreuil
Verfasst: 30. Jul 2008, 12:24
von Scilla
Ich hab Mlle de Sombreuil und drei La Biches in einer Reihe und glaube auch daß erstere von letzteren verschieden ist. Schon wegen des Habitus: Die wesentlich jüngere Mlle de Sombreuil hat mit einem biegsam kletternden Neutrieb schon die größte und älteste der La iches überholt. Auch scheint sie mehr und andere Stacheln zu haben.
:oSpätestens jetzt versteh`ich die ganze Sache nimmer

;)Was für ein Knuddelmuddel . Aber höchst interessant !Ich dachte bisher, unsere Mlle de Somreuil aus USA und La Biche seien ein und dieselbe Rose ...Habe aber nicht die Zeit und den Nerv, den ganzen Thread nochmals durchzuackern . :-\Raphaela, woher hast Du Deine La Biches ?Aus drei verschiedenen Quellen ?
Re:Colonial White und Sombreuil
Verfasst: 30. Jul 2008, 12:29
von Roland
Ich finde auch daß das genauer erforscht werden müßte bevor es endgültig festgelegt werden kann ::)Sooo ähnlich daß die eine ein Sport der anderen sein könnte sind ie m.E. nicht.Einen lachsrosa chimmer haben - je nach Wetter und Temperaturen - hier auch viele Tee Rosen: Die ersten Blüten von William R. Smith z.B. waren dieses Jahr fast komplett apricot. Tee Rosen sind halt recht variabel und grade bei ihnen an der Blütenfarbe Identifikationen festzumachen ist schwierig.
Naja...Es gibt ja doch mehr Gemeinsamkeiten. William R Smith ist schon völlig andersIch könnte mich zumindest von keiner der genannten Rosen trennen, weil ich nicht wüßte ob ich dann die echte Sombreuil weggeben würde. Ich fasse sie als Gruppe zusammen, bin aber unsicher was die Identität betrifft.Wir kommen hier auch nicht weiter, außer wenn man sich mal gemeinsam die Rosen in Natura betrachtet und vergleicht.Das Blattvergleich von Jedmar war ja schon auch Aufschlußreich, aber nicht jeder Unterschied war bei dem hiesigen Standort nachzuvollziehen.Außerdem steht meine Mlle Sombreuil Vintage gut genährt im Topf und sieht deshalb schon anders aus, als ausgepflanzt