Seite 19 von 27

Re: Mespilus germanica - Mispel

Verfasst: 8. Jun 2021, 12:55
von Wild Obst
Ich habe ein Edelreis mal aus dem Arboretum im botanischen Garten Tübingen abgestaubt, von einem abgeschnittenen Ast, als sie vor Jahren dort einmal recht rigoros die Bäume in der Malus/Sorbus/Crataegus-Ecke ausgedünnt hatten. Dort gab es relativ viel Mistelbefall und die Pflanzung der Bäume ist eigentlich in den meisten Fällen viel zu dicht. Mutterpflanze und die Veredlungen bei mir sehen allerdings eher nach "reiner" Mispel aus. die Quelle meines anderen weiß ich gerade nicht mehr, da müsste ich recherchieren, vermutlich aus einem Tausch hier über das Forum, wenn ich mich nicht falsch erinnere.

Re: Mespilus germanica - Mispel

Verfasst: 8. Jun 2021, 13:11
von Rib-2BW
Ich hab meine als Edelreis von einem Purler erhalten. Ich nenne den Namen nicht, weil ich nicht weiß ob ihm das so Recht wäre. Aber ich denke, das er sich hier melden wird.

Es gibt mehrere dieser Pfropfhybriden, die gerne mal unter dem selben Namen laufen aber in Wirklichkeit auch ihre eigenen Namen haben. Das kann man hier und da auch im Forum nachlesen.
Sie unterscheiden sich im Laub, Blüte und in der Frucht. Manchmal mischt sich das ziemlich. Je nach Sorte kommen mehr mispelartige Früchte heraus oder auch weißdornartige. Soweit wie ich das weiß sollen bei mir mispelartige Früchte heraus kommen.


Sie bilden Samen, ja aber ich denke nicht, dass sie über Samen vermehrbar sind. Eine Chimäre besteht aus zwei Pflanzen also aus mindestens zwei Pflanzenzellen. Die Keimzelle, die befruchtet werden kann, besteht nur aus einer.

Re: Mespilus germanica - Mispel

Verfasst: 16. Jun 2021, 14:35
von Rib-2BW
Die Blüte der Crataegomespilus dardarii riecht frisch geöffnet nach Gurke mit manchmal einem Hauch Vanille. Die andere Mispel die bei mir blüht riecht stärker nach Vanille. Später sind die Blüten geruchlos.

Re: Mespilus germanica - Mispel

Verfasst: 19. Sep 2021, 19:30
von Lady Gaga
In meinem Garten steht ein Mispelbaum, noch von den Vorbesitzern. Aus der Erde am Stamm wachsen immer wieder Quittentriebe, da ist wohl die Mispel auf Quitte veredelt. Nachdem zu nah ein anderer Baum stand, wuchs die Mispel ziemlich schief. Ich habe den anderen Baum umsägen lassen und versucht, die Mispel durch Rückschnitt etwas harmonischer zu formen. - Ich hoffe, das hat ihr nicht geschadet bzw. Pilzen Eintritt verschafft. :-\

So sieht der Baum jetzt aus:
Bild

Er kreuzt sich bereits tief auf 2 Äste, beim einen sieht die Rinde so aus:
Bild

Beim anderen fiel mir heute auf, dass sich die Rinde löst. Ich konnte einiges mit den Fingern abnehmen. Darunter flüchteten einige Tierchen, daher schien mir das Abnehmen sinnvoll.
Bild

Bild

Ist es nun normal, dass manche Mispeläste die Rinde abstossen, oder schon ein Zeichen für das Absterben? In wenigen Metern Entfernung starb mir vor ca. 3 Jahren ein Apfelbaum ab, auf der anderen Seite habe ich heuer einen entfernt, weil ihr schwarzen Rindenbrand identifiziert habt. :-[
Ich hoffe, jetzt geht nicht das Sterben mit diesen Baum weiter. :-\





Re: Mespilus germanica - Mispel

Verfasst: 19. Sep 2021, 19:45
von Wild Obst
Das Abblättern von alter Rinde am Stamm oder dickne Ästen macht der Mispel gar nichts aus. Das ist wie bei Apfelbäumen auch ganz normal und passiert einfach mit dem Alter und dem Dickenwachstum des Baums. Die kleinen Krabbeltiere verstecken sich eben gerne in den Spalten. Die Tiere an sich sollten im Allgemeinen harmlos sein.


Re: Mespilus germanica - Mispel

Verfasst: 20. Sep 2021, 12:40
von Lady Gaga
Ok, dann muß ich nichts unternehmen. ;D
Danke!

Re: Mespilus germanica - Mispel

Verfasst: 20. Sep 2021, 14:52
von Gartenplaner
Und allgemein - Mispeln wachsen sehr knorrig, ich betrachte es als malerisch und mag es.
Schief sieht dein schönes altes Exemplar zumindest auf dem Foto nicht sonderlich aus.

Re: Mespilus germanica - Mispel

Verfasst: 20. Sep 2021, 19:39
von Lady Gaga
Knorriger Wuchs ist für mich auch malerisch.
Diese alte Mispel wuchs aber schief, dh. sie hatte in Südrichtung einen Baum, der ihr das Licht nahm. Der linke Ast wuchs stark weg vom Schatten, der rechte kümmerte. Ich habe mich dann für die Mispel entschieden und den anderen Baum umsägen lassen.
Habe noch ein Bild von damals gefunden, wo sie grad blüht. Den linken Ast habe ich dann jedes Jahr etwas gekürzt, um eine harmonische Form zu erreichen. Genau dieser Ast ist nun der, wo sich tw. Rinde ablöst.
Bild


Re: Mespilus germanica - Mispel

Verfasst: 20. Sep 2021, 20:08
von Lady Gaga
Noch ein Herbstbild von damals, 2017, wo der rechte Ast noch deutlich überwiegt, aber von der anderen Seite fotografiert.
Bild

Re: Mespilus germanica - Mispel

Verfasst: 4. Dez 2021, 22:31
von DrCdiff
Kennt jemand eine Online-Bezugsquelle für wurzelechte Mispeln oder auf Mispeln veredelte Mispeln? Meine üblichen Quellen scheinen nur auf Weißdorn veredelte zu haben oder sogar gar keine Mispeln.

Platz hätte ich so 4x4x4m, falls jemand auch eine Sortenempfehlung hat.

Re: Mespilus germanica - Mispel

Verfasst: 5. Dez 2021, 06:35
von Starking007
Mispel werden hier behandelt!

Re: Mespilus germanica - Mispel

Verfasst: 5. Dez 2021, 07:45
von DrCdiff
Danke Starking007, war spät gestern Abend. ::)

Beitrag editiert.

Re: Mespilus germanica - Mispel

Verfasst: 5. Dez 2021, 08:04
von Lady Gaga
Bei einer guten Baumschulen nachfragen, meist steht die Unterlage nicht am Etikett. Bei einer Baumschule wie Schreiber gibt es die gleichen Sorten von Obstbäumen auf verschiedenen Unterlagen.
Mispeln verkaufen die auch, da würde ich tel. nach der Unterlagen fragen. Es gibt dort aber eine Mindestsumme beim Bestellen, daher ist vielleicht eine nahe Baumschule bei euch besser.

Re: Mespilus germanica - Mispel

Verfasst: 7. Dez 2021, 11:07
von Waldgärtner
DrCdiff hat geschrieben: 4. Dez 2021, 22:31
Kennt jemand eine Online-Bezugsquelle für wurzelechte Mispeln oder auf Mispeln veredelte Mispeln? Meine üblichen Quellen scheinen nur auf Weißdorn veredelte zu haben oder sogar gar keine Mispeln.

Platz hätte ich so 4x4x4m, falls jemand auch eine Sortenempfehlung hat.


Das habe ich ehrlich gesagt noch nirgends gesehen. Von Weißdorn als Unterlage ist man eig. abgekommen, wegen der Feuerbrandgefahr. In der Regel werden sie auf Quitte veredelt, das funktioniert meiner Erfahrung nach ganz gut.
Es ist halt ein absolutes Nischenprodukt, daher musst du wahrscheinlich das nehmen, was es gibt.
Warum ist es für dich so wichtig, dass auf Mispel veredelt wird?

Der Artländer Pflanzenhof hat eine Sorte im Angebot, aber ohne Angabe der Unterlage (ich würde auf Quitte A tippen).

Re: Mespilus germanica - Mispel

Verfasst: 7. Dez 2021, 11:27
von Wild Obst
Ich kenne auch fast nur Angebote von Mispeln auf Quittenunterlagen. Quittenunterlagen haben die Baumschulen für Quitten und Birnen sowieso schon herumstehen. Extra für ein Nischenprodukt noch ein weiteres Nischenvorprodukt anzuschaffen, machen vermutlich nur Liebhaber.

Ich habe mir mal einen Mispelsämling (auf einem Pflanzenmarkt...) gekauft und war mit den Früchten nicht zufrieden. Den habe ich dann umveredelt, aber ich habe noch nirgendwo auf Mispeln veredelte Mispeln im Angebot gesehen.