Seite 19 von 29

Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?

Verfasst: 27. Mär 2024, 07:13
von Wurmkönig
Ich habe sie auf Docera 6 und sie steht an einer Stelle an der ich den Vorgängerbaum Goldrich wegen Scharka roden musste. Wavit wäre mir im Freiland zu schwach, wenigstens bei meinen Niederschlägen. Die Unterlage funktioniert bei mir nicht recht, Congat auf Wavit ist schon lange Geschichte, Aurora ebenfalls auf Wavit kommt über 2 m nicht hinaus.

Im Kübel, mit der Chance auf Überdachung hat man viele Probleme nicht. Im Freiland, im miesesten Klima für Aprikosen brauche ich die stärkste Unterlage die es gibt, um die Bäume nach Rückschlägen wieder neu aufbauen zu können.

Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?

Verfasst: 27. Mär 2024, 09:12
von thuja thujon
Die stärksten Unterlagen sind für die Niederschläge bei mir auch noch zu schwach, ohne Bewässerung geht da nix.
Habe gerade wieder eine Aprikose auf Wavit gepflanzt. Niedrigere Bäumchen sind halt doch besser in den Griff zu bekommen als große. Wer kann schon in 7m Höhe einzelne Moniliatriebe einkürzen? Auch ernten ist schwieriger bei großen Bäumen.

Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?

Verfasst: 27. Mär 2024, 09:23
von Wurmkönig
In Moniliajahren bleiben bei mir nur mehr 20 cm lange Stummel übrig, bis zum Jahresende sind es wieder 2 m. Da braucht es Wuchsstärke und Verzweigungsneigung. Sefora war das Maß aller Dinge, die schneidet man und dann hat man 4 Triebe. Eine so schöne Hohlkrone ist mir bei keiner anderen Sorte gelungen, da zieht man den Baum in die Breite wie man will. Bei Anegat schneidet man und dann schiebt sie an einer völlig anderen Stelle einen Trieb nach.

Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?

Verfasst: 27. Mär 2024, 13:05
von DerTigga
Für mich war die Frage, inwieweit die verpfropfte Unterlage jenes geschilderte 'nur meterlange aber herzlich wenig unterverzweigende Triebe dran bilden' verantwortet, das, wodrauf ich rauswollte bzw. was ich aufgrund selbst erlebtem Anschauungsunterricht für durchaus denkbar bzw. diskutabel halte.
Für referenzfähig halte ich meine Anegat aber durchaus nicht, wer weiß denn auch auf den Punkt genau sicher, das wir beide über der Pfropfstelle tatsächlich ein und dasselbe stehen haben ? ;-)
Da meine Anegat direkt am Balkongeländer steht, ist sie auch nur ziemlich bedingt vorm 'normalen Wetter' geschützt, ausgereifte und gut schmeckende Früchte konnte ich schon ernten.

Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?

Verfasst: 27. Mär 2024, 15:46
von Wurmkönig
Das Sortenroulette hat man immer, allerdings bislang stimmten die Reifezeiten (aller Sorten) ganz gut mit der Reifezeitentabelle auf der Schreiberschen Homepage überein. Meine "Anegat" steht auf einer scharkafesten Unterlage und ist scharkaresistent und zeigt, obwohl sie auf scharkaverseuchtem Boden steht keine Scharkaanzeichen. Ich vermute es ist eine Anegat. Docera 6 hatte ich auch bei Bergeval und bei Sefora, die sind beide extrem gewachsen, nur "meine" Anegat lässt sich nicht erziehen. Das ist einfach auffällig bei diesem Baum im Vergleich zu den anderen Sorten.

Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?

Verfasst: 29. Mär 2024, 19:47
von zwerggarten
Wurmk hat geschrieben: 25. Mär 2024, 12:32… Wenn du eine Vanilla Cot kriegen kannst, dann solltest du die pflanzen. …


nun habe ich mich ja von dem lob inspirieren lassen und auch eine vanilla cot bekommen und heute gepflanzt, aber erst nach bestellung und lieferung so richtig realisiert, dass die sorte selbststeril ist und zwingend eine andere bestäubersorte braucht – empfohlen wird u.a. bergeron, die wollte ich wegen moniliaanfälligkeit aber lieber nicht (oder bin ich da etwa fehlinformiert), was empfiehlst du, welche sorten blühen zur gleichen zeit?

alle anderen, die was dazu sagen können, bitte auch! ;)

Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?

Verfasst: 29. Mär 2024, 19:57
von mora
Ich sitze auch gerade hier und überlege. Selbststeril habe ich auch gesehen, Vertige wäre ein guter Befruchter.
Gute Befruchter laut Kiefer: Carmingo, Faralia, Bergeval, Bergeron, Kioto, Vertige

Meine Digat hat dieses Jahr gar keine Früchte angesetzt, jetzt überlege ich die zu ersetzen.
Digat könnte dann in einen anderen Garten, die wäre selbstfruchtbar.
Hätte die VC schon ganz gerne.

Elgat wurde für den Versand vorbereitet, bin gespannt wann sie kommt.

Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?

Verfasst: 29. Mär 2024, 20:18
von ringelnatz
kann die evtl. durch Kirschpflaume befruchtet werden?

Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?

Verfasst: 30. Mär 2024, 03:02
von Aromasüß
zwerggarten hat geschrieben: 29. Mär 2024, 19:47
empfohlen wird u.a. bergeron, die wollte ich wegen moniliaanfälligkeit aber lieber nicht (oder bin ich da etwa fehlinformiert)


Bergeron ist die Hauptsorte in Frankreich und auch hier im Forum gab es einige positive Berichte.

Ich selber hatte sie ein Jahr völlig ohne Monilia (kürzlich fiel sie leider einem Brand zum Opfer).
Für unsere trockenen Böden gern auf Pfirsich-Unterlage (Montclar).

Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?

Verfasst: 30. Mär 2024, 03:28
von zwerggarten
ok, also habe ich vielleicht etwas falsch gelesen. und sowas gibt es wo?

Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?

Verfasst: 30. Mär 2024, 03:36
von zwerggarten
zwerggarten hat geschrieben: 30. Mär 2024, 03:28
. vielleicht etwas falsch gelesen. …
[/quote]

[quote author=cydorian link=topic=21231.msg3877461#msg3877461 date=1653809876]
… Bergeron ist z.B. eine anfällige Sorten, schreiben sie auch weiter oben.


oder auch nicht. ;)

Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?

Verfasst: 30. Mär 2024, 04:26
von Aromasüß
zwerggarten hat geschrieben: 30. Mär 2024, 03:28
und sowas gibt es wo?


Bei Herian (wurde ebenfalls hier im Forum empfohlen) - Bergeron anfragen, er hat nicht alles online auf seiner Website. Auf unseren Böden: Starkwüchsige und Spätblühende auf Pfirsich/Montclar. Seine 'Ukrainische' wächst bei mir sogar noch etwas besser als die Bergeron.

Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?

Verfasst: 30. Mär 2024, 19:58
von Wurmkönig
Digat kann ich bei meinem extrem nassen Klima sehr empfehlen, im Grunde gibt es aber bei allen Sorten (mit Ausnahme der Frühsorten) eine Überschneidung mit Vanilla Cot. Abraten würde ich nur von der Ungarischen Besten, da ist wieder alles braun und von Bergeval (die hatte ich schon 3 oder 4 Mal, am Schluß auf Docera 6 - aber die hat bei mir immer nur 2 Jahre gehalten).

Heuer sieht es bezüglich Monilia nicht ganz so übel aus wie letztes Jahr, die "warme" Nässe scheint nicht so schlimm zu sein wie die "kalte" Nässe.

Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?

Verfasst: 30. Mär 2024, 22:26
von zwerggarten
danke euch zweien!

Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?

Verfasst: 1. Apr 2024, 13:46
von Floris
Wurmk hat geschrieben: 30. Mär 2024, 19:58
Heuer sieht es bezüglich Monilia nicht ganz so übel aus wie letztes Jahr, die "warme" Nässe scheint nicht so schlimm zu sein wie die "kalte" Nässe.

Schön für dich, bei meinen drei verschiedenen, schon älteren Bäumen mal wieder Totalschaden was Fruchtansatz angeht und auch nur wenig Laubaustrieb.
Ich habe im letzten Jahr mit dem Ausputzen geschludert, es gab eh keine Früchte und ich habe drauf vertraut, dass der Pilz irgendwann abgeschottet wird. Wurde er auch, aber die Sporenproduktion diese Frühjahr war wohl trotzdem extrem hoch.

Ich überlege noch, ob ich von den hier diskutierten Sorten nochmal was ausprobiere.

Ansonsten sollte ich vielleicht mal deutlich schärfer zurückschneiden als sonst, ähnlich wie bei den Mandelbäumchen