Seite 19 von 20

Re:Blütensirupe und -gelees

Verfasst: 13. Jul 2013, 12:38
von Ruby Ginosa
Sobald es trocken ist, mache ich den Eberrauten-Sirup.Müßte ja schmecken wie Cola.
Und - hast du?Wir haben es ausprobiert und finden das Ergebnis lecker - im Geruch kaum von "echter" Cola zu unterscheiden, nur dass die im Geschmacksvergleich deutlich süßer ist.Mädesüßsirupansatz steht inzwischen auch da und duftet sehr vielversprechend - ich mache übrigens nur noch Kaltsirup, ohne jedes Aufkochen oder Heißabfüllen, nachdem ich entdeckt habe, wieviel lieber ich den Holunderblüten-Kaltsirup mag als den aus Großmutters altem Rezept.Ich vertraue jetzt halt darauf, daß ausreichend Zucker und kühle Lagerung zum Haltbarmachen reichen - letztes Jahr hat es geklappt!

Re:Blütensirupe und -gelees

Verfasst: 17. Jul 2013, 12:49
von andreasNB
Mal eine Frage zu Fruchtsirup, speziell Johannesbeere. Wie macht ihr den ?Mein 2.Versuch:Habe 1kg rote Johannesbeeren mit 1 Liter kalten Wasser für 24 Stunden angesetzt. Zuvor die Beeren teils zerdrückt. Danach leicht erwärmt, abgeseiht und dann 1,25kg Zucker hinzugefügt. Ist aber nur süß geworden, nix Aroma. Bei meinem 1.Versuch hatte ich 1kg Johannesbeeren+0,5kg Erdbeeren angesetzt. Dieser ist lecker, da man die Erdbeere dezent, aber deutlich genug rausschmeckt.

Re:Blütensirupe und -gelees

Verfasst: 17. Jul 2013, 17:17
von Martina777
... ich mache übrigens nur noch Kaltsirup, ohne jedes Aufkochen oder Heißabfüllen, nachdem ich entdeckt habe, wieviel lieber ich den Holunderblüten-Kaltsirup mag als den aus Großmutters altem Rezept.Ich vertraue jetzt halt darauf, daß ausreichend Zucker und kühle Lagerung zum Haltbarmachen reichen - letztes Jahr hat es geklappt!
Nun, ich bin mir gar nicht mehr so sicher.Ich habe ja einen Schwung Holunderblütensirup (heiss, mit ausreichend Zucker, aber ohne Konservierungsmittel) gemacht. Wenn die Flasche im Keller gelagert und, sobald angefangen, im Kühlschrank aufbewahrt wird, ist mit dem Sirup wohl alles gut. Nur, wenn man einen Liter Saft fertig mischt und ein paar Stunden nicht trinkt und bei Zimmertemperatur stehen lässt, ist er angegoren. Ich meine, ähnlich läuft es beim Kaltansatz.Ich hab sauberst gearbeitet - ist das ein Qualitätsmangel oder "normal"?Den Heissansatz hätte ich gern bis zum nächsten Mai lagern wollen, und frag mich jetzt, ob das klappen kann.

Re:Blütensirupe und -gelees

Verfasst: 21. Jul 2013, 21:47
von Ruby Ginosa
Nur, wenn man einen Liter Saft fertig mischt und ein paar Stunden nicht trinkt und bei Zimmertemperatur stehen lässt, ist er angegoren. Ich meine, ähnlich läuft es beim Kaltansatz.
Na ja, durch das Verdünnen verringerst du ja aber die Zuckerkonzentration, die das Ganze konservieren soll. Und bei den derzeitigen Temperaturen kann das dann schon gären. Aber vielleicht macht das ja auch gar nichts: Bei Holunderblütensekt ist genau dieser Vorgang sogar erwünscht!

Re:Blütensirupe und -gelees

Verfasst: 21. Jul 2013, 22:03
von Isatis blau
@ AndreasNB- Fruchtsirup habe ich mit Johannisbeeren noch nicht gemacht, aber Wein. Dabei ist mir folgendes aufgefallen: der erste Wein, den ich gemacht habe, war mit Uraltjohannisbeeren, die in den 60-er Jahren gepflanzt wurden, gemacht. Der war sowas von lecker.Jahre später, die Johannisbeersträucher waren weg, neue gepflanzt, aus dem Supermarkt, Riesenträuble, viel Ertrag und wieder Wein gemacht, der schmeckte wie vergorenes Zuckerwasser, von Aroma keine Spur.Wieder ein paar Jahre später, wieder einen neuen Strauch gepflanzt, der zum Glück aromatische Früchte hat und einen guten Wein liefert.Es ist beim Sirup sicher genauso wie beim Wein, es kommt auf die Sorte an. Weißt du, was für Johannisbeeren Du hast?

Re:Blütensirupe und -gelees

Verfasst: 22. Jul 2013, 21:40
von andreasNB
Könnte natürlich an der Sorte liegen. Vielleicht hatte ich aber auch zu viel Wasser genommen oder hätte besser kurz aufkochen sollen, anstatt kalt anzusetzen. Mit Wodka angesetzt kam allerdings letztes Jahr ein lecker Likörchen raus.Es handelte sich übrigens um Rote Johannesbeeren. Sorte ist unbekannt. Hatte mir mein Vater vor Jahren aus Steckholz von Gartensträuchern gezogen. Aktuell habe ich noch 2 andere Rote mit Früchten dran und 1 1/2 Sträucher von Schwarzen J. (Titania und Silvergieters).Jetzt versuche ich mich bei letzteren erstmals an Sirup. Die Rosa Johannesbeeren haben übrigens lecker Konfitüre gegeben. Der Sirup von Josta- und Honigbeeren schmeckt mir übrigens nicht, mal schaun ob er sich durch Lagerung noch verändert.

Re:Blütensirupe und -gelees

Verfasst: 23. Jul 2013, 07:52
von Martina777
Nur, wenn man einen Liter Saft fertig mischt und ein paar Stunden nicht trinkt und bei Zimmertemperatur stehen lässt, ist er angegoren. Ich meine, ähnlich läuft es beim Kaltansatz.
Na ja, durch das Verdünnen verringerst du ja aber die Zuckerkonzentration, die das Ganze konservieren soll. Und bei den derzeitigen Temperaturen kann das dann schon gären. Aber vielleicht macht das ja auch gar nichts: Bei Holunderblütensekt ist genau dieser Vorgang sogar erwünscht!
@ Ruby Ginosa: Ist mir klar, nur: Meinst Du, die Haltbarkeit des unverdünnten Sirups im Keller ist ausreichend? Ich hatte in den letzten Jahren immer den Sirup so gemacht, dass ich erhitzt habe (wie heuer auch beim Hollersirup) - aber noch Einsiedehilfe dazugegeben, wie ich es von den Salaten kenne.Heuer probierte ich zum ersten Mal, ohne zusätzliches Konservierungsmittel zu arbeiten, nur mit Zucker und Zitronensäure. (Gründe: Die Allergien hier im Haushalt werden immer mehr, wenn es nicht notwendig ist, bin ich um jede nicht vorhandene chemische Komponente froh.)

Re:Blütensirupe und -gelees

Verfasst: 23. Jul 2013, 08:58
von Ruby Ginosa
Ich habe ja einen Schwung Holunderblütensirup (heiss, mit ausreichend Zucker, aber ohne Konservierungsmittel) gemacht. Wenn die Flasche im Keller gelagert und, sobald angefangen, im Kühlschrank aufbewahrt wird, ist mit dem Sirup wohl alles gut.
Na, aber das ist ja erstmal das Wichtigste! Einmachhilfe hab ich noch nie benutzt, und der heiß abgefüllte Sirup war bei mir immer jahrelang haltbar.Wenn dann eine angefangene Flasche Sirup anfangen sollte zu sprudeln (richtig schlimm wäre ja nur: Schimmeln), könntest Du immer noch kleine Portionen einfrieren; aber ich glaube nicht, daß Du Bedenken haben mußt.

Re:Blütensirupe und -gelees

Verfasst: 23. Jul 2013, 09:01
von Martina777
:) Gut zu wissen, Ruby, dass es auch ohne Einmachhilfe längerfristig funktioniert, merci!

Re:Frage zu Rosengelee

Verfasst: 9. Jun 2014, 20:17
von Querkopf
Rosengelee wollte ich immer schon mal machen, jetzt ist Premiere: Im Kühlschrank steht ein großer Pott mit Zeuchs, aus dem morgen Rosengelee werden soll. Drin sind 400g Duftrosen-Blütenblätter (trocken gewogen, nur Blütenblätter pur) und 3 Liter Flüssigkeit: 1 Flasche Roséwein, Wasser, Saft von drei Zitronen. 24 Stunden kalt ziehen lassen, habe ich in diversen Rezepten gelesen, dann aufkochen - evtl. mit ein paar Stückchen Ingwer drin -, Blätter etc. abfiltern, Gelierzucker und evtl. mehr Zitrone (oder Ascorbinsäure) dazu, neu aufkochen, Gelierprobe machen, abfüllen. Klingt einfach. Ich bin aber unsicher, was die Proportion Blütenblätter/ Flüssigkeit betrifft: Reicht mein Mix für ein gutes Rosenaroma? (Weniger Flüssigkeit ging nicht, die Blütenblätter sollen ja komplett bedeckt sein; es liegt schon ein Teller obendrauf, damit sie keinen Auftrieb kriegen.) Manche Rezept-Schreiber mischen zusätzlich gekauftes Rosenwasser ein. Mutt datt? Wie haltet ihr es mit Rosengelee? Danke schon mal für Tipps :)!

Re:Blütensirupe und -gelees

Verfasst: 7. Jul 2014, 20:05
von Mrs.Alchemilla
Ich habe vorgestern erstmals Sirup aus Rosenmonarden gemacht, hmmm, sieht gut aus (pink-rose) und schmeckt lecker. Ein bisschen "rosig-fruchtig" aber nicht so seifig, wie ein Rosenlikör den ich mal ausprobiert hatte...Nehmt ihr für den Thymian-Sirup eigentlich Blüten oder Blätter oder gemischt?

Re:Blütensirupe und -gelees

Verfasst: 7. Jul 2014, 20:44
von Bienenkönigin
Hallo Querkopf,sehe deine Frage erst jetzt: Ich mache eine Rührschüssel mit 3l Inhalt voll mit frischen Rosenblütenblättern, bevorzugt Hansa oder Roserai del Hay, gieße mit 3l Wasser auf, dazu 1 Vanillestange . Das ganze lasse ich abgedeckt bei Zimmertemperatur 36 Std stehen und koche es dann mit entsprechend Gelierzucker auf, nehme während des Kochvorgangs die Bätter und Stage raus, abfüllen, fertig! Sehr lecker!LGr.Bienenkönigin

Re:Blütensirupe und -gelees

Verfasst: 8. Jul 2014, 12:30
von andreasNB
...Nehmt ihr für den Thymian-Sirup eigentlich Blüten oder Blätter oder gemischt?
Ich habe im letzten Jahr einfach den Thymian frisiert - schon allein damit er nicht die Form verliert ;) - und den geernteten Thymian, so wie er war, mit heißen Zuckerwasser übergossen. Oder habe ich den Zucker über die Stiele geschüttet und mit Wasser aufgegossen ?Ach egal.Ich habe in diesem Jahr erstmals Rosenblütengelee versucht. Dazu einmal quer durch den Garten Blüten gesammelt und soviel Blütenblätter mit einem Liter Apfelsaft übergossen wie rein gingen. Ein Schluck Wasser kam auch dazu, weil der Saft nicht reichte.Das Ganze einen Tag im Kühlschrank ziehen lassen und dann heiß gemacht (muß nicht kochen). Anschließend abkühlen lassen, die Blütenblätter abgeschöpft+ausgedrückt und dann ganz normal zu Gelee verarbeitet. Wein habe ich nicht genommen, da ich in der Vergangenheit Weingelee versucht hatte und das Ergebnis einfach nur bäh war. Wenn man sich mit Weinen auskennt und denn richtigen erwischt, ja dann vielleicht. Wasser allein fand ich jetzt zu "fad". Mit Apfelsaft ist es sehr gut gelungen, aber etwas zu süß. Da ich Gelierzucker 1:2 verwendet habe und Apfelsaft an sich ja auch schon recht viel Zucker enthält. Besser ist es, man mischt nach eigenem Gutdünken mit Wasser.

Re:Blütensirupe und -gelees

Verfasst: 12. Jul 2014, 06:27
von Mrs.Alchemilla
...Nehmt ihr für den Thymian-Sirup eigentlich Blüten oder Blätter oder gemischt?
Ich habe im letzten Jahr einfach den Thymian frisiert - schon allein damit er nicht die Form verliert ;) - und den geernteten Thymian, so wie er war, mit heißen Zuckerwasser übergossen. Oder habe ich den Zucker über die Stiele geschüttet und mit Wasser aufgegossen ?Ach egal....
Okay - danke! Werde ich probieren... :D

Re:Blütensirupe und -gelees

Verfasst: 12. Jul 2014, 08:58
von Most
Und wie geniesst du den nachher? In den Tee oder nur mit Wasser verdünnt ?