Seite 19 von 181

Re:Iris barbata - Saison 2009

Verfasst: 28. Apr 2009, 20:20
von caucasian
Danke, super. :DDie Bestellkarte für den Katalog wollte ich sowieso diese Woche abschicken.

Re:Iris barbata - Saison 2009

Verfasst: 28. Apr 2009, 21:21
von chlflowers
auch ich habe unbekannteHalbhohe Bartiris
Ich habe sie gerade beim Blättern im aktuellen Zeppelin-Katalog gefunden :)! Es ist "Sun Fairy".
Dann wäre da noch "California Style" mit der gleichen Zeichnung, nur fällt die auf den Bildern etwas orange aus ???"Glowing Smile" (Hager/2001) ???

Re:Iris barbata - Saison 2009

Verfasst: 28. Apr 2009, 21:34
von Rosenfee
Nach drei Jahren blüht meine "Swahili" :DIris barbata Swahili

Re:Iris barbata - Saison 2009

Verfasst: 28. Apr 2009, 22:05
von chlflowers
Huhu Rosentroll :)!Drei Jahre Wartezeit :o. Da warst du ja sehr geduldig ;).

Re:Iris barbata - Saison 2009

Verfasst: 28. Apr 2009, 22:07
von oile
Ich muss auch so geduldig sein. Einige meiner Iris lassen sich sehr viel Zeit :( .

Re:Iris barbata - Saison 2009

Verfasst: 28. Apr 2009, 22:15
von Rosenfee
Ja, ich habe noch so einige, die sich Zeit lassen. Allen voran Superstition. Da warte ich jetzt schon 4 Jahre >:(

Re:Iris barbata - Saison 2009

Verfasst: 28. Apr 2009, 22:22
von phloxfox
Ich habe den Eindruck, dass der Aufbau von blühfähigen dreitriebigen Rhizomen auf magerem Sandboden wie meinem viel langsamer vor sich geht. Wenn ich Iris auf lehmigen Böden sehe, sind die Rhizome immer viel dicker und haben viel schneller Seitenknospen. Dafür verliere ich nicht so viele durch Winternässe, es sei denn, ich lasse sie überwuchern, was leider gelegentlich vorkommt. :-[

Re:Iris barbata - Saison 2009

Verfasst: 28. Apr 2009, 22:27
von oile
Ich habe den Eindruck, dass der Aufbau von blühfähigen dreitriebigen Rhizomen auf magerem Sandboden wie meinem viel langsamer vor sich geht.
Genau so ist es. Allerdings zicken nicht alle rum. Rhizomfäule habe ich dieses Jahr zum ersten Mal. Ich vermute, es liegt daran, dass ziemlich lange Wasser über dem noch gefrorenen Boden stand.

Re:Iris barbata - Saison 2009

Verfasst: 28. Apr 2009, 22:45
von pearl
Ich habe den Eindruck, dass der Aufbau von blühfähigen dreitriebigen Rhizomen auf magerem Sandboden wie meinem viel langsamer vor sich geht. Wenn ich Iris auf lehmigen Böden sehe, sind die Rhizome immer viel dicker und haben viel schneller Seitenknospen. Dafür verliere ich nicht so viele durch Winternässe, es sei denn, ich lasse sie überwuchern, was leider gelegentlich vorkommt. :-[
super gut beobachtet! Das genau schreibt William Rickatson Dykes in THE GENUS IRIS 1912 und er bemerkt dazu, dass das Unterernährungszeichen sind. Diese langen Rhizome. Wenn man sich überlegt, dass die einzelnen Triebe der Bartiris zweijährig sind und nach der Blüte absterben, dann bedeutet das, die Pflanzen blühen längst nicht so reich.Weil sie aber durch Winternässe bei uns in Sandboden nicht so häufig faulen, ist das Ergebnis oft das gleiche.Außerdem habe ich beobachtet, dass Leute, die Bariris auf humosem Sandboden kultivieren, sie zwischen andere hoch wachsende Stauden und Rosen quetschen können.In meinem Garten auf Lehmboden verzeihen die Iris mir das nicht. Nur die alten Spezies Iris germanica wachsen im Schatten und haben keine Konkurrenzprobleme. ;D

Re:Iris barbata - Saison 2009

Verfasst: 28. Apr 2009, 23:49
von irisparadise
Dann wäre da noch "California Style" mit der gleichen Zeichnung, nur fällt die auf den Bildern etwas orange aus ???"Glowing Smile" (Hager/2001) ???
California Style kommt der Sache schon näher, aber leider auch kein Treffer. California Style hat einen orange-roten Bart, meine Unbekannte weiss, im Schlund gelb

Re:Iris barbata - Saison 2009

Verfasst: 29. Apr 2009, 08:04
von chlflowers
@pearlDanke für die Erklärungen. Ich kann die Beobachtungen und Erfahrungen mit Iris auf Sandboden vollauf bestätigen :(. Dafür habe ich so gut wie keine Ausfälle und/oder Fäulniserscheinungen an den Rhizomen. Nur eine neue Sorte habe ich durch den feuchten Winter und einen wohl etwas unglücklichen Platz verloren, es war "Master Plan" ... :'( :'( :'(@oile und RosentrollSo eine "Superzicke" ;D habe ich auch - "Wiener Walzer" >:(.Ist es jetzt das 4. oder 5. Jahr, ich weiß es schon gar nicht mehr ::)

Re:Iris barbata - Saison 2009

Verfasst: 29. Apr 2009, 08:05
von chlflowers
@irisparadiseWir kriegen das schon raus, irgendwann läuft sie uns über den Weg ;).

Re:Iris barbata - Saison 2009

Verfasst: 29. Apr 2009, 08:06
von zwerggarten
vielleicht ist es ja nicht einmal wiener walzer? 8) ;D

Re:Iris barbata - Saison 2009

Verfasst: 29. Apr 2009, 08:20
von chlflowers
@zwerggartenDieser Gedanke kam mir auch schon ... >:(Wenn das dann noch obendrauf kommt, droht der Kompost - so!

Re:Iris barbata - Saison 2009

Verfasst: 29. Apr 2009, 13:25
von pearl
Wiener Walzer ist der Sammelname für eine Serie von Sämlingen blauer Plicatas, die Helen von Stein-Zeppelin bei Schreiner in Oregon bewundert und mitgebracht hat.Sie berichtet darüber in einem Katalog von 1972 und einem Artikel in der Zeitschrift Pflanze und Garten von 1969.