Seite 19 von 28

Re: Alternativen zu Buchs?

Verfasst: 16. Apr 2017, 13:26
von Gartenplaner
nana hat geschrieben: 16. Apr 2017, 13:22
...
Aber wie immer bei Eibe: nur mit viieeel Geduld.

Ich kann mich nur wiederholen - das stimmt nicht.
Wenn man Eiben kräftig düngt, stehen die einer Thuja in Punkto Wachstumsgeschwindigkeit in nix nach.

Bei einer klein/langsamwüchsigen Sorte wie 'Renke's kleiner Grüner' wird es aber wahrscheinlich wirklich lange dauern, bis man eine 1m-Kugel hat - geht aber bei Buchs auch nicht soooo schnell.

Re: Alternativen zu Buchs?

Verfasst: 16. Apr 2017, 13:27
von nana
;D :D

Re: Alternativen zu Buchs?

Verfasst: 16. Apr 2017, 14:05
von enaira
nana hat geschrieben: 16. Apr 2017, 13:25
Könntest du sie auch etwas überhängen lassen oder geht das nicht wegen Gehweg oder so?


Könnte ich, diese Zweige wären dann aber besonders salzspritzwassergefährdet.
Davor ist ja keine Fußweg sondern Fahrbahn, wegen Spielstraße....

Re: Alternativen zu Buchs?

Verfasst: 16. Apr 2017, 17:54
von Mümmel
Gartenplaner hat geschrieben: 16. Apr 2017, 13:26


Bei einer klein/langsamwüchsigen Sorte wie 'Renke's kleiner Grüner' wird es aber wahrscheinlich wirklich lange dauern, bis man eine 1m-Kugel hat - geht aber bei Buchs auch nicht soooo schnell.


Ich habe mir Mitte/Ende August letzten Jahres mal einen kleinen Grünen mitgenommen. Der war ab Werk auf 10 cm runter rasiert, hat aber danach noch 9-10 cm zugelegt. Also mit Dünger geht da bestimmt auch was.

Re: Alternativen zu Buchs?

Verfasst: 16. Apr 2017, 18:09
von Mümmel
Bis der größer ist vergnüge ich mich damit aus den vorhandenen Lonicera nitida Gestrüpp Kugeln und Wolken zu schnippeln. ;D
Vielleicht fällt mir noch mal was kreativeres ein. Aber so schnell wie das Zeug wächst, kann man auch mal umdisponieren. Damit es ordentlich aussieht muss man schon 4-5 mal schneiden.

Re: Alternativen zu Buchs?

Verfasst: 17. Apr 2017, 09:37
von neo
M hat geschrieben: 16. Apr 2017, 18:09
4-5 mal schneiden.


Das ist...sehr oft.
Aber vielleicht versuch`ich`s bei meinen älteren beiden L.nitida doch auch mal mit Schnitt und sportlicher Herangehensweise; einmal gewinnt sie, einmal ich, je nach Zeit für den Schnitt. ;)

Re: Alternativen zu Buchs?

Verfasst: 18. Apr 2017, 08:05
von neo
neo hat geschrieben: 16. Apr 2017, 13:07
Kleinwachsende Bambus Fargesia lassen sich sehr gut in Kugelform schneiden.


Schnitt sollte mässig aber regelmässig sein, ich schneide zu selten mit 1-2mal im Jahr. (Das Bild ist aus heissen Sommerzeiten und nicht aus aktuell heranrollenden Winterepisoden.)

Re: Alternativen zu Buchs?

Verfasst: 22. Mai 2017, 18:33
von leonora
Der Zünsler frisst meine Buchskugeln auf. :-[ :P Hat zwischenzeitlich von euch jemand Erfahrungen mit Osmanthus burkwodii gemacht? Lässt er sich gut zu Kugeln schneiden und ist er schön dicht? Im Wachstum dürfte er Buchs vmtl. übertreffen, deshalb Schnitt 1x oder 2x pro Jahr? ::)

LG
Leo

Re: Alternativen zu Buchs?

Verfasst: 1. Jun 2017, 18:02
von Santolin
Frei wachsender Buchs ist leider auch nicht vor dem Zünsler sicher. In Südfrankreich ( Ardêche ) sind die Wälder mit großen toten Buchsbäumen ein Trauerspiel. Alles braun und abgestorben. Zu den in den letzten drei Jahren zu 95% eingegangenen Ulmen ist das ein bedrückender Kahlschlag. Wir haben eine etwa 20 Meter lange, 80 cm hohe Buchshecke als Abgrenzung zwischen Weg und Grasfläche. Nach 2 Jahren spritzen und absammeln von Raupen geben wir jetzt auf. Ich habe den ganzen Faden durchgelesen. Da wir aber etwas andere klimatische Verhältnisse haben, doch die Frage:
Sehr kalkhaltiger Boden, sehr Sommertrocken ( Südfrankreich )( würde die ersten Jahre aber gießen) Hecke bis ca. 16 Uhr in voller Sonne.
Ich würde jetzt zu Lonicera nitida tendieren - wäre das klug?

Re: Alternativen zu Buchs?

Verfasst: 1. Jun 2017, 18:49
von enaira
Mit Trockenheit kommt die klar, wächst hier im Regenschatten des Dachüberstandes. Sonnig ist es da auch, aber vermutlich in einer anderen Qualität als in Südfrankreich...

Re: Alternativen zu Buchs?

Verfasst: 1. Jun 2017, 23:40
von Roeschen1
Dieser Buchs ist aus Südfrankreich, Corbiere, er ist gerettet, es gibt noch ein paar im Kübel, als Sämlinge Mitte der 80iger mitgebracht.

Re: Alternativen zu Buchs?

Verfasst: 1. Jun 2017, 23:46
von Roeschen1
Eine Zwergsorte von der Eibe sieht man im Schloßgarten Ludwigsburgs.

Re: Alternativen zu Buchs?

Verfasst: 31. Jul 2017, 09:53
von neo
M hat geschrieben: 16. Apr 2017, 18:09
aus den vorhandenen Lonicera nitida Gestrüpp


Bin mich inzwischen am Versuchen. Wächst wie der Teufel und ist ein bisschen sparrig. Verzeiht aber Schnittfehler schnell. ;)

In der Empfehlung eines Gartenbauvereins gelesen: Rhododendron micranthum `Bloombux`. (Soll bodentolerant sein weil Inkarho.) Blüht rosa..., nun ja. Will ihn ausprobieren. Hat schon jemand?

Re: Alternativen zu Buchs?

Verfasst: 31. Jul 2017, 10:02
von bristlecone
Nein, , keine eigene Erfahrung, aber eine generelle Anmerkung:

Ich denke, es gibt nicht den Ersatz für Buchs.
Buchs wurde mehr oder weniger erfolgreich auf sehr unterschiedlichen Böden und an unterschiedlichen Standorten eingesetzt.
Ich wüsste derzeit kein Gehölz, dass da als weitgehender gleichwertiger Ersatz infrage käme, über eine ähnliche Standortamplitude verfügte und Buchs auch noch einigermaßen ähnlich sieht.

Bei Rhododendron hätte ich Bedenken, dass der auf humusärmeren und nicht zumindest schwach sauren, maximal neutralen Böden wirklich gut gedeiht.

Re: Alternativen zu Buchs?

Verfasst: 31. Jul 2017, 10:24
von neo
bristlecone hat geschrieben: 31. Jul 2017, 10:02
Ich denke, es gibt nicht den Ersatz für Buchs.
[/quote]

Nein, gibt es nicht. Aber da der Formschnittbuchs bei mir der Erste wäre der raus müsste wenn es hart auf hart kommen sollte, muss ich halt ausprobieren, weil ich gern weiterhin Formschnitt im Garten haben möchte. Im Moment funktioniert die Verteidigung ja noch ganz gut, aber wie es in Zukunft wird weiss ich ja auch nicht.

[quote]
Bei Rhododendron hätte ich Bedenken, dass der auf humusärmeren und nicht zumindest schwach sauren, maximal neutralen Böden wirklich gut gedeiht.


So weit ich weiss wird bei Inkarho Rhododendren schon auch empfohlen, etwas saure Erde unterzuarbeiten.