Seite 19 von 20
Re: Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?
Verfasst: 30. Sep 2016, 21:51
von manhartsberg
Nemesia hat geschrieben: ↑30. Sep 2016, 09:15Moin Manhatsber,
hier mal der link der firma mit deren Kompostierungssystemen - :o
DAS sind ja heftige Preise...............!!!
Nie käme mir in den Sinn soviel Geld für sowas ausgeben zu wollen
Wenn Du dort vorbeischauen willst (und Du meintest das wötliche?) dann der Hinweis, daß eine Voranmeldung erwünscht ist - guckst Du ganz unten im Impressum :) (ich habs mal hier hineinkopiert)
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00© 2009 VERMIGRAND Naturprodukte GmbH
Kremser Straße 63 ·A-3462 Absdorf· Tel: +43(0)2278-7028 · Fax: +43(0)1 253 303 385 85 · Mobil: +43(0)664-1326904 · E-Mail: info@vermigrand.com
Produktion und Verkauf: Hausäckerstraße 12, 3462 Absdorf -
bitte um Anmeldung
LG
Nemi
voerbeischauen tu ich auf alle fälle in nächster zeit, natürlich ohne voranmeldung ;D es liegt fast auf meinem weg wien-manhartsberg.
ich lese gerade das buch das grand gemeinsam mir der heisenberger über kompost geschrieben hat, deshalb interessiert es mich.
falls ich etwas kaufe dann nächstes frühjahr nur die passenden würmer sollten sie bei mir im kompost nicht so auftauchen...)
es stimmt das die preise ...naja, etwas hoch sind ;D aber niemend muß kaufen. abgesehen davon sind meiner erfahrung nach die österreicher nicht so preisempfindlich wie deutsche und schweizer 8)
Re: Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?
Verfasst: 1. Okt 2016, 03:00
von zwerggarten
manhartsberg hat geschrieben: ↑30. Sep 2016, 20:25zwerggarten hat geschrieben: ↑30. Sep 2016, 13:09ui, läuft hier gerade der ganz große werbeblock?! :o
hahaha, der ist gut! ;D
nun – nicht jede/s/r fällt gleich auf die werbenummer für die
amethyst welt maissau rein, hahaha!
war der nun auch gut? 8) ;D
Re: Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?
Verfasst: 1. Okt 2016, 20:56
von manhartsberg
zwerggarten hat geschrieben: ↑1. Okt 2016, 03:00manhartsberg hat geschrieben: ↑30. Sep 2016, 20:25zwerggarten hat geschrieben: ↑30. Sep 2016, 13:09ui, läuft hier gerade der ganz große werbeblock?! :o
hahaha, der ist gut! ;D
nun – nicht jede/s/r fällt gleich auf die werbenummer für die
amethyst welt maissau rein, hahaha!
war der nun auch gut? 8) ;D
hey, der erste war schon gut, aber der ist noch guter! ;D
Re: Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?
Verfasst: 2. Okt 2016, 12:11
von zwerggarten
oile hat geschrieben: ↑28. Sep 2016, 10:27Ich fühle mich nicht befugt, dazu eine fundierte Auskunft zu geben. Aber wenn ich meinem hoffentlich gesunden Menschenverstand Folge, würde ich sagen: es ist egal, welchen Eimer Du nimmst.
[/quote]
der heutige tagesspruch erinnerte mich an diesen beitrag. 8)
[quote]
News: Gesunder Menschenverstand: eigentlich nur eine Anhäufung von Vorurteilen, die man bis zum 18. Lebensjahr erworben hat. (Albert Einstein)
Re: Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?
Verfasst: 4. Nov 2016, 11:11
von thomas
Bokashi ist doch diese EM-Brühe.
Viel Geld um nix.
Re: Erfahrung mit Küchenkomposter
Verfasst: 7. Nov 2016, 12:42
von Nemesia Elfensp.
Tja, ob der Küchenkomposter nun „Bokashi“ heißen muß oder einfach ein Küchenkomposter ist, ist mir nicht wichtig - funktionieren muß es, das zählt für mich :) und deshalb habe ich hier eine "Versuchsreihe" laufen.
Für mein Verständnis ist der Unterschied zwischen den beiden Kompostarten:
1. Unser üblicher Kompost den wir draußen im Garten aufsetzen ist sauerstofflieben, also ein aerober Prozess -
und
2. die Verottung im Küchenkomposter wird mit Hilfe von Deckel, Sandsack, milchsäurebildenden Bakterien und Zucker (weitgehend) sauerstoffarm, anearob geführt.
Aus gegebenm Anlass - im Haushalt meiner Eltern sollen zwar die Küchenabfälle gesammelt werden, können aber aktuell nicht in die Kompostmiete im Garten (das Warum ist nebensächlich ::) )
Also habe ich dort vor 4 Wochen die Nutzung eines Küchenkomposters vorgeschlagen. :D
.............mit EM habe ich "nix am Hut", nicht pasteurisierter Sauerkrautsaft ist schwer zu bekommen, also habe ich
- "KanneBrot-Trunk" (gibts in jedem Supermarkt) genommen.
- Sprühflaschen für den "KanneBrot-Trunk"
- dann noch einfacher weißer Haushaltszucker
- und 4 große Kunststoffkübel mit Steckdeckel (die standen hier noch rum u. wir haben dann gleich zwei Sets zusammengestellt.)
- und 2 billigen Ablaufhähne für Regentonnen
- 2 große kräftige Mülltüte, gekürzt u. mit etwas Sand befüllt (sie beschweren das zu kompostierende Material u. deckt es fast flächig ab)
Alles zusammengesetzt:
jeweils zwei Kübel zusammen gesteckt, beim inneren Kübel Löcher in den Boden gebohrt, in den äusseren Kübel den Regentonnenablaufhahn eingesetzt.
Sandsack in den inneren Kübel gestellt , eine Sprühflasche mit Kannebrot-Trunk befüllt, Zucker in eine Streudose gegeben und alles zusammen aufgestellt - ein Set bei meinen Eltern und eines bei uns (wobei ich weiterhin meinen Gartenkompost habe und den Küchenkomposter nur als aktuelles Experiment habe)
Die erste Befüllung der recht großen Kübel ist noch nicht abgeschlossen, aber es kann schon gesagt werden, daß der Inhalt nett nach "Sauerkraut" riecht, wenn man den Deckel öffnet.
Fotos und weitere Berichte folgen.
LG
Nemi
Re: Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?
Verfasst: 7. Nov 2016, 13:16
von Dietmar
Anaerobe Zersetzung stinkt, deshalb ist so ein luftdichter Küchenkomposter ideal für die Küche. ;D
Re: Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?
Verfasst: 7. Nov 2016, 13:34
von Nemesia Elfensp.
Dietmar hat geschrieben: ↑7. Nov 2016, 13:16Anaerobe Zersetzung stinkt, deshalb ist so ein luftdichter Küchenkomposter ideal für die Küche. ;D
........vielleicht bin ich ja mit meiner Vermutung, daß es sich bei der 2. Variante "Küchenkomposter" (Bokashi) um einen weitestgehend sauerstoffarmen Vorgang handele, im Irrtum............... es ist auch nur eine Vermutung von mir, weil beschrieben wurde, daß das Material (die verrottbaren Küchenreste) beschwert werden soll, um die Luft zu entfernen...............
Auf jeden Fall richt es nach Sauerkraut
Re: Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?
Verfasst: 7. Nov 2016, 13:38
von Dietmar
Wenn es nach Sauerkraut riecht, wird es wohl eine anaerobe Vergärung sein. Eine anaerobe Vergärung kann aber auch schlimmer stinken.
Eine aerobe Kompostierung bringt einen Duft nach Kompost
Re: Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?
Verfasst: 7. Nov 2016, 13:44
von Nemesia Elfensp.
Dietmar hat geschrieben: ↑7. Nov 2016, 13:38Wenn es nach Sauerkraut riecht, wird es wohl eine anaerobe Vergärung sein. Eine anaerobe Vergärung kann aber auch schlimmer stinken.
Eine aerobe Kompostierung bringt einen Duft nach Kompost
Ja, den Geruch von Kompost - nach Erde, Laub und Waldboden - wenn er gut ist, den kenn ich :)
Tatsächlich richt der Küchenkomposter nach Sauerkraut, wenn er nach jeder Befüllung mit dem KanneBrot-Trunk besprüht und mit etwas Haushaltszucker bestreut wurde.
Ich bin ja neugierig, wie sich der Kübel bei meinen Eltern entwickelt hat (ob da genug KanneBrot-Trunk u. Zucker drauf gekommen ist)
Ich werd berichten.
Re: Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?
Verfasst: 7. Nov 2016, 13:55
von thomas
Und immer wieder Versuchsreihen mit EM. Wozu? Wär das nicht Sache des Herstellers?
Re: Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?
Verfasst: 7. Nov 2016, 14:21
von Nemesia Elfensp.
fisalis hat geschrieben: ↑7. Nov 2016, 13:55Und immer wieder Versuchsreihen mit EM. Wozu? Wär das nicht Sache des Herstellers?
[/quote]
Hallo fisalis,
guckst Du hier - kein Versuch mit EM, sondern:
[quote author=Nemesia Elfensp. link=topic=33291.msg2756011#msg2756011 date=1478518976]
.............mit EM habe ich "nix am Hut", nichtpasteurisierter Sauerkrautsaft ist schwer zu bekommen, also habe ich
- "KanneBrot-Trunk" (gibts in jedem Supermarkt) genommen.
So wie Du, bin ich der Meinung, daß dieses ganze EM und das Drumherum, mir etwas ::) ::) ::) eigenartig erscheint. Das muß doch auch anders gehen! Drum meine alternative Versuchsreihe - ausserdem nehme ich an, daß die Japaner schon Küchenkompost gemacht haben, bevor es EM gab................. ;D
Re: Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?
Verfasst: 7. Nov 2016, 14:28
von thomas
Ah. Sehr gut, Nemesia. Wer lesen kann, wär klar im Vorteil. :-[
Andererseits auch wieder schade, mir fehlen die EM-Anhängi schon sehr...
Re: Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?
Verfasst: 20. Sep 2018, 12:35
von strohblume
Hallo Ich habe mir auch 2 Eimer +EM geleistet und nun mach ich Erfahrungen , die erste Box war nach 2 Wochen voll, immer schön Holzkohle zwischen die Schichten ,ich hatte sehr viel Obstreste dabei sodas es auch eine hohe Ausbeute an Bokashisaft gab. Ich möchte den Inhalt noch gerne vererden lassen also auf die Beete bringen und leicht einbuddeln, ich bin jedenfalls zufrieden und optimistisch das in meinem Beet sowas wie Dauerhumus entstehen könnte(den Abfluss meines Küchensyfons hab ich schon erfolgreich freibekommen.)
Re: Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?
Verfasst: 2. Okt 2018, 07:52
von strohblume
Es gab ein Experiment bei der bayr. Gartenakad. wonach EM auf Kulturen gesprizt wurde aber ohne merklichen Effekt. Ich werde mein Bokashi in das GH bringen und vererden lassen. Mit de Bokashi Eimern bin ich zufrieden damit komme ich gut zurecht,meine Zimmerpflanzen bekommen jetzt ein kleinen Schluck als Dünger(verdünnt)