Seite 19 von 27
					
				Re:Vorgärten-Einblicke
				Verfasst: 7. Feb 2012, 21:44
				von pearl
				Ob mit oder ohne Mäuerchen....  welcher Gartenstil passt überhaupt zu einer architektonischen Bausünde der 50er und frühen 60er Jahre?
eine moderne natürlich! Kein postmodernes Styling, kein 80er Jahre Landhausstil, kein asiatischer Stil, keine Kiesbeete. Kein Formschnitt und keine Rosenbögen. Strauchrosen - richtige Sträucher.Gehölze - ungetrimmte und Staudenrabatten mit natürlichen Umrissen. Gestalter waren Mattern, Plomin, Luz. Der einzige Nachteil damals, die fatale Leidenschaft für Nadelgehölze. Aber Gestaltungen der drei genannten haben auch das vollendet umgesetzt.
 
			 
			
					
				Re:Vorgärten-Einblicke
				Verfasst: 7. Feb 2012, 21:47
				von kaieric
				Das klingt in meinen Ohren jetzt zu sehr pathetisch und romantisch verklärt. Die Realität ist oft ganz banal: Manche Hausbesitzer verpassen ihrem (auch vorher nicht immer schönen!) Haus eine Wärmedämmung und dann fast zwangsläufig einen neuen Anstrich. Nicht jedes Haus und Mäuerchen, das vielleicht die besten Jahre schon hinter sich hat oder noch nie gesehen hat, ist per se erhaltenswert. Ebensowenig muss ein Haus häßlich sein, weil es einen neuen Anstrich hat. 
ich denke, das man als gartenplaner und -designer mit eben diesen gegebenheiten sich arrangieren muss und nicht nebst dem park auch das schloss neu streicht ;)unter diesen umständen finde ich deinen entwurf sehr erfrischend.an dem duftigen sommerlichen französischen beet dürfte im übrigen tatsächlich nur das mäuerchen nicht renoviert sein. eventuell nicht einmal absichtvoll.
 
			 
			
					
				Re:Vorgärten-Einblicke
				Verfasst: 7. Feb 2012, 21:50
				von Frank
				Ob mit oder ohne Mäuerchen....  welcher Gartenstil passt überhaupt zu einer architektonischen Bausünde der 50er und frühen 60er Jahre?
Gestalter waren Mattern, Plomin, Luz. Der einzige Nachteil damals, die fatale Leidenschaft für Nadelgehölze. Aber Gestaltungen der drei genannten haben auch das vollendet umgesetzt.
@ Pearl, Dein Post hat mich - wie so oft - neugierig gemacht. Hast Du - nicht für diesen Thread wegen OT bestimmt, bildliche Beispiele für die Gärten der zitierten Gestalter?! Bei 
Mattern  z. B. findet sich etwas, aber eher sw und unglücklich im Bildschnitt.  
  
 LG Frank
 
			 
			
					
				Re:Vorgärten-Einblicke
				Verfasst: 7. Feb 2012, 21:54
				von Treasure-Jo
				In dem Wort "passt" kann eine Falle stecken, in die man allzu gerne tappt. Es mag passen, weil die Architektur/Baustil/Bauzeit eines Hauses und der gewählte Gartenstil aus der gleichen Epoche stammen. Gleiche Epoche kann, muss aber kein hinreichender Grund sein, dass man beides zusammenbringt. Sollte ein Bewohner eines Fachwerkhauses einen mittelalterlichen Garten vor seinem Haus gestalten? Darf ein Häuslebauer in 2012 keine Remineszen an frühere Gartengestaltungsepochen nehmen?Was heißt also "passt", etwas provokativ gefragt? Gibt es dazu wirklich Regeln oder eine ästhetische Logik?
			 
			
					
				Re:Vorgärten-Einblicke
				Verfasst: 7. Feb 2012, 21:57
				von Treasure-Jo
				
			 
			
					
				Re:Vorgärten-Einblicke
				Verfasst: 7. Feb 2012, 22:01
				von troll13
				Ob mit oder ohne Mäuerchen....  welcher Gartenstil passt überhaupt zu einer architektonischen Bausünde der 50er und frühen 60er Jahre?
eine moderne natürlich! Kein postmodernes Styling, kein 80er Jahre Landhausstil, kein asiatischer Stil, keine Kiesbeete. Kein Formschnitt und keine Rosenbögen. Strauchrosen - richtige Sträucher.Gehölze - ungetrimmte und Staudenrabatten mit natürlichen Umrissen. Gestalter waren Mattern, Plomin, Luz. Der einzige Nachteil damals, die fatale Leidenschaft für Nadelgehölze. Aber Gestaltungen der drei genannten haben auch das vollendet umgesetzt.
Ich habe eigentlich nichts gegen Koniferen, kann sie mir aber nicht in einem 20 qm Vorgartenbeet vorstellen. Das wenige, das ich aus der Zeit an guter Gartengestaltung kenne, passt für größere Gärten mit freistehenden Häusern oder Parkanlagen.Ich verbinde "Garten" im städtischen Raum in dieser Zeit eigentlich immer nur mit "Abstandsgrün".  
 
			 
			
					
				Re:Vorgärten-Einblicke
				Verfasst: 7. Feb 2012, 22:11
				von pearl
				ich sagte ja, dass die Nadelgehölze das Problem sind.hier ist ein ansprechendes Beispiel von Mattern, danke Schätzelchen Jo für den link!

 
			 
			
					
				Re:Vorgärten-Einblicke
				Verfasst: 7. Feb 2012, 22:12
				von pearl
				eine Situation an einer Mauer

 
			 
			
					
				Re:Vorgärten-Einblicke
				Verfasst: 7. Feb 2012, 22:18
				von ManuimGarten
				Und das gefällt? Also GG's Haus hier wurde auch in den 70-er Jahren gebaut und ist im Prinzip unverändert geblieben. Ich wollte dennoch keine Gartengestaltung im Stil der 70er.  

 
			 
			
					
				Re:Vorgärten-Einblicke
				Verfasst: 7. Feb 2012, 22:18
				von pearl
				Mattern hat den Foerster Garten in Bornim gestaltet.
			 
			
					
				Re:Vorgärten-Einblicke
				Verfasst: 7. Feb 2012, 22:20
				von ManuimGarten
				Gut und schön. Ich dachte eigentlich, Foerster hätte ihn gestaltet.Aber man muß jetzt nicht auf die Knie fallen, wenn man den Namen " Mattern" hört? Und alles toll finden, was einen (in D) bekannten Namen trägt?
			 
			
					
				Re:Vorgärten-Einblicke
				Verfasst: 7. Feb 2012, 22:25
				von pearl
				es reicht vollkommen, dass man wahrnimmt, dass es verschiedene Haltungen in Bezug zu Gartengestaltung gibt.  

 Dann kann ja jeder seine Blömkes so lieben wie es ihm schmeckt.  
  
  
			 
			
					
				Re:Vorgärten-Einblicke
				Verfasst: 7. Feb 2012, 22:31
				von troll13
				Mattern hat den Foerster Garten in Bornim gestaltet.
Hat er den Garten wirklich gestaltet oder nur den architektonischen Grundriss geliefert?Haben ihn nicht letztlich Karl Foerster und seine Gärtner/innen zum Leben erweckt?
 
			 
			
					
				Re:Vorgärten-Einblicke
				Verfasst: 7. Feb 2012, 22:36
				von pearl
				hä? Foerster und Mattern waren eng befreundet, sie hatten gemeinsame Pläne und hatten die Staudenverwendung und den Aufbau von Sichtungsgärten im Sinn. In der Zeitschrift Pflanze und Garten schrieben beide. Über Pflanzen. Sehr seltsam Mattern fehlende Pflanzenkenntnis anzudichten. Wozu?
			 
			
					
				Re:Vorgärten-Einblicke
				Verfasst: 7. Feb 2012, 22:44
				von troll13
				Das möchte ich auch gar nicht.Mir geht es es hier nur um den den Unterschied zwischen einem Garten für einen Meister der Staudenverwender in dieser Zeit und einem Garten für den zahlungskräftigen "Otto Normalverbraucher", der sich einen Gartenarchitekten leisten kann.Da wird es sicher Unterschiede gegeben haben?