Seite 19 von 43
Re:Gartenvögel 2011/2012
Verfasst: 14. Feb 2012, 12:12
von Rieke
@Martina: das ist eine Wacholderdrossel. Wenn es ihr bei dir gefällt, wird sie wahrscheinlich demnächst die Amseln vertreiben. Wir hatten mal einen Winter mit Wacholderdrossel. Ich fand es spannend zu beobachten, wie sich die Wacholderdrossel gegen die Amseln durchgesetzt hat. Kleinere Vögel wie Meisen hat sie ignoriert, auch wenn sie an den Äpfeln rumgepickt haben. Amseln durften sich nicht einmal in die Nähe der Falläpfel wagen, unser Garten war wochenlang amselfrei.Bei uns sind die Stare zurück. Heute früh wurde die Bruthöhle inspiziert.
Re:Gartenvögel 2011/2012
Verfasst: 14. Feb 2012, 21:23
von Thüringer
Zwischen blauen und kohligen Meisen schwirren zumindest an einer der Futtersäulen und an den Knödeln auch farblich unscheinbarere Meisen herum - entweder Weiden- oder Sumpfmeisen. Wie kann man diese beiden auf die Schnelle beim aufgeregten Fressen vom Küchenfenster aus unterscheiden bzw. feststellen, welche von ihnen das sind?
Re:Gartenvögel 2011/2012
Verfasst: 14. Feb 2012, 22:09
von Cryptomeria
Nach meiner Erfahrung gibt es in den Gärten nur Sumpfmeisen.Die schwarze glänzende Kopfplatte zieht sich bis weit in den Nacken der Weidenmaeise. Die matte Kopfplatte der Sumpfmeise hört mit dem Kopfende auf.VG Wolfgang
Re:Gartenvögel 2011/2012
Verfasst: 14. Feb 2012, 23:13
von inSekt
Heute hat sich zum ersten mal bei uns auch eine Wachholderdrossel in den Garten gewagt. Die wurde aber von den vielen Amseln sofort wieder verscheucht. Ansonsten zieht hier ein Schwarm von Wachholderdrosseln seit ca. 2 Wochen, wie jedes Jahr seine Runde, aber in den Garten haben sie sich noch nicht getraut. Es sind bestimmt so um die 50 Vögel. Die kommen jedes Jahr und klappern die alten Apfelbäume in der Umgebung ab.Bergfinken habe ich diesen Winter auch nur einen gesehen.....und unser Rotkehlchen hats nicht überlebt, das lag letzte Woche vor der Küchentür

Re:Gartenvögel 2011/2012
Verfasst: 14. Feb 2012, 23:37
von thegardener
Die matte Kopfplatte der Sumpfmeise hört mit dem Kopfende auf.

Anders wäre es auch seltsam , oder ? ;DFranz , das bei Euch die Wacholderdrosseln vor den Amseln reissaus nehmen ist aber ungewöhnlich , ich kenne das nur genau umgekehrt .
Re:Gartenvögel 2011/2012
Verfasst: 14. Feb 2012, 23:43
von inSekt
Franz , das bei Euch die Wacholderdrosseln vor den Amseln reissaus nehmen ist aber ungewöhnlich , ich kenne das nur genau umgekehrt .
Die Amseln waren in der Überzahl und stürzten sich sofort auf sie, von den 8 Anwesenden griffen 4 Stück gleich an, da hatte sie wohl keine Chance und schwirrte ab.
Re:Gartenvögel 2011/2012
Verfasst: 15. Feb 2012, 06:42
von tiger honey
Bei mir balgen sich jeden Tag eine Amsel und eine Wacholderdrossel um die von mir ausgelegten Äpfel. Bislang ist aber immer die Amsel die Siegerin.
Re:Gartenvögel 2011/2012
Verfasst: 15. Feb 2012, 07:28
von Jepa-Blick
Die Amseln hier bewachen ihre Futterstelle in dem sie gleich in der Hecke sitzen bleiben. Damit alle was abbekommen ist die "Futterstrasse"

nun entlang der Hecke. Buchfinken würden gar nicht ans Häuschen kommen. Der Bergfinkenschwarm kam aber auch erst nach der ersten großen Kältewelle. Nur 2 waren schon vorher da - die scheinen nach Kärnten ausgewandert zu sein und bleiben das ganze Jahr hier.

Re:Gartenvögel 2011/2012
Verfasst: 15. Feb 2012, 07:48
von Luna
Kann man eigentlich auch Reiskörner füttern - ungekocht natürlich.
Dazu habe ich diese
Antwort #3 gefunden, die sagt nein. Ungesalzen, gekocht eignet er sich für Weichfresser,
hier Tipps zum Futter.
Re:Gartenvögel 2011/2012
Verfasst: 15. Feb 2012, 22:41
von Thüringer
Nach meiner Erfahrung gibt es in den Gärten nur Sumpfmeisen.Die schwarze glänzende Kopfplatte zieht sich bis weit in den Nacken der Weidenmaeise. Die matte Kopfplatte der Sumpfmeise hört mit dem Kopfende auf.VG Wolfgang
Danke für's Schlaumachen!
Re:Gartenvögel 2011/2012
Verfasst: 25. Feb 2012, 19:32
von oile
Ich habe heute wieder ein Baumläuferpaar gesehen: Erst am Stamm der Kiefer und von dort aus ging es sehr zielstrebig zur Hauswand. Es scheint, sie haben sich den schon mehrfach erprobten Nistplatz ausgesucht.
Re:Gartenvögel 2011/2012
Verfasst: 26. Feb 2012, 16:53
von ninabeth †
Re:Gartenvögel 2011/2012
Verfasst: 26. Feb 2012, 17:36
von Cryptomeria
Ja, das Wetter beflügelt!Viel ( Brut-) erfolgWolfgang
Re:Gartenvögel 2011/2012
Verfasst: 26. Feb 2012, 22:19
von oile
Ich gucke heute morgen irgendwie etwas ziellos aus dem Fenster und sehe mich Aug in Aug mit einem Trupp Erlenzeisige.
Re:Gartenvögel 2011/2012
Verfasst: 26. Feb 2012, 22:48
von Dicentra
Schön

! Gestern habe ich das erste Mal seit zwei oder drei Jahren einen Kernbeißer gesehen.Heute war hier Mord- und Totschlag, ein einsames Federchen flog gen Himmel. Spatzen und Meisen prügelten sich lautstark um die Nistkästen. Selbst der bisherige Schlafkasten an der Terrasse wurde heiß umkämpft und auch der neue Nistkasten auf der anderen Terrassenseite wurde begutachtet, obwohl ich nicht glaube, dass dort jemand einzieht. Dort ist wahrscheinlich zuviel Gefahr im Verzug - hinter dem Pfosten steht ein Regal und relativ dicht daneben die Terrassentrennwand zum Nachbarn.Den heutigen schönen Tag haben wir genutzt, um die Nistkästen zu säubern. In den beliebtesten Doppellochvillen waren noch jeweils zwei Nester, obwohl wir im Sommer nach der ersten Brutsaison bereits gereinigt hatten. Die Sperlinge waren voriges Jahr sehr fleißig. Kaum hatten wir die Leiter abgebaut, saß schon der erste Sperling in der Villa. Die haben es ja eilig...LG Dicentra