Seite 19 von 99
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 2. Okt 2011, 22:48
von oile
Toll!

Und so viele weiße dabei!
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 3. Okt 2011, 08:01
von Staudo
Ich habe meine Hansihoe-purpurascens abgesucht und nicht eine einzige dicke Samenkapsel gefunden. Waren da die Mäuse schneller?
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 4. Okt 2011, 07:25
von leonora
Bei mir gibt es wieder welche, die ich nicht identifizieren kann. Evtl. C. coum oder C. purpurescens

Grünlaubige:

Marmorierte:

Alle haben eine rote Blattunterseite:

Hat jemand eine Idee?LGLeo
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 4. Okt 2011, 08:05
von dieter_008
Bei mir gibt es wieder welche, die ich nicht identifizieren kann. Evtl. C. coum oder C. purpurescens

Hat jemand eine Idee?LGLeo
ohne zweifel Cyclamen coum...............
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 4. Okt 2011, 08:12
von leonora
Cyclamen coum
Merci, werde gleich ein Namensschild schreiben.

LGLeo
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 4. Okt 2011, 19:33
von Junka †
Ich habe meine Hansihoe-purpurascens abgesucht und nicht eine einzige dicke Samenkapsel gefunden. Waren da die Mäuse schneller?
Bestimmt. Bei mir fressen die Mäuse seit einigen Jahren erst hunderte Samenstände von Hepatica und anschießend die Cyclamen-Kapseln. Es ist zum Mäusemelken
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 4. Okt 2011, 20:30
von cornishsnow
Möglich, kann aber auch daran liegen, dass C. purpurascens auch im natürlichen Verbreitungsgebiet nur selten gut Samen ansetzt. Ich würde auf jeden Fall Bienchen spielen, wenn Samenernte gewünscht ist.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 4. Okt 2011, 20:32
von Staudo
Ich überlege schon, 3 Knollen wieder auszugraben, zu topfen und kontrolliert zu bestäuben.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 4. Okt 2011, 20:34
von sarastro
Möglich, kann aber auch daran liegen, dass C. purpurascens auch im natürlichen Verbreitungsgebiet nur selten gut Samen ansetzt. Ich würde auf jeden Fall Bienchen spielen, wenn Samenernte gewünscht ist.

Stimmt voll und ganz. Im gesamten Salzkammergut kommt C. purpurascens in Unmengen vor. Aber ich sah immer nur wenige Samenkapseln, die dann von Ameisen vertragen werden.Ganz anders südlich der Alpen, wo diese Art viel fertiler ist. Diese sind auch wesentlich leichter aus Samen zu ziehen.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 11. Okt 2011, 20:46
von EmmaCampanula
Ein Topf mit Cyclamen coum Sämlingen; ausgesät im Januar & gekeimt irgendwann im Spätsommer. Soweit nix spektakuläres...
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 11. Okt 2011, 20:48
von EmmaCampanula
... was ich dann aber schon spektakulär finde - einer dieser wenige Wochen alten Sämlinge, der sich noch nicht mal so recht für eine Blattzeichnung entschieden hat, will doch tatsächlich schon blühen...
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 12. Okt 2011, 00:23
von Rosana
Treibt jetzt wieder aus - Cyclamen graecum

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 12. Okt 2011, 00:28
von Rosana
Und ganz normale Cyclamen hederifolium.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 14. Okt 2011, 17:48
von lubuli
beim hiesigen gärtner sind die diese mir heut ins körbchen gehüpft für wenig geld znd zwei pflanzen im topf.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 14. Okt 2011, 17:49
von lubuli
jetzt kommt eigentlich das bild zum vorherigem post.