Seite 19 von 52

Re:Lilium 2011

Verfasst: 29. Jun 2011, 18:39
von Sigi
hallo knorbsdie Mutterpflanze blüht noch nicht und hat auch noch keineBulbillen gebildet.Ich hatte Okt.2010 6 Bulbillen eingepflanzt die auch gekommen sind.Außerdem habe ich im Jan.2011 sargentiae ausgesät ( Samen von Scottish Rock Garden Club )Die meisten bulbillen habe ich verschenkt.Denen muß ich noch den richtigen Namenmitteilen.Ich habe auch die Aussaat von regale und sargentiae verglichen und festgestelltdas die Etikettierung wohl nicht stimmt.Außerdem war gut das ich nach meinen Aussaatengeschaut habe.Da gab es einige Lilienkäfer-Larven die ich éntfernen´mußte.Du kannst gerne einige Bulbillen im Herbst haben.sigi

Re:Lilium 2011

Verfasst: 30. Jun 2011, 08:01
von Katinka
Eigentlich bin ich kein Lilienfreund, denn so viele Lilienhähnchen abzusammeln macht mir keinen Spaß :( .Aber Ausnahmen bestätigen die Regel:Bild

Re:Lilium 2011

Verfasst: 30. Jun 2011, 12:40
von Scilla
Dieses Jahr habe ich sehr wenige Lilienhähnchen; da waren die Jahre 2010 und 2009 schlimmer. Das eine oder andere Gelege wurde mitsamt dem Blatt vernichtet, so erspare ich mir das absammeln der recht unappetitlich ausehenden Larven...

Re:Lilium 2011

Verfasst: 30. Jun 2011, 14:40
von knorbs
die sehen nicht nur unappetitlich aus, die fassen sich auch so an...schließlich kacken sie sich regelrecht zu. ;D hindert mich aber nicht, sie zu nehmen + ihnen einen schnellen übergang ins paradies zu verschaffen. 8)

Re:Lilium 2011

Verfasst: 1. Jul 2011, 06:10
von sokol
wer hat erfahrungen mit der parryi im freien?
Meine haben die letzten beiden Winter im Freien problemlos überlebt.Allerdings waren bei uns beide Winter im Gegensatz zu euch nicht sehr kalt, nur etwas unter -10°C.

Re:Lilium 2011

Verfasst: 1. Jul 2011, 06:13
von sokol
zur winterhärte...sie ist hart + überstand die beiden letzten winter im freien ohne schutz.
und bei mir haben sie bereits den ersten Winter nicht überlebt. Ich hatte sie ja fast zeitgleich bezogen.

Re:Lilium 2011

Verfasst: 1. Jul 2011, 14:18
von knorbs
um diese lilie herrscht große verwirrung. bekommen habe ich sie als Lilium xanthellum var. luteum von paul christian......
ich revidiere meine einschätzung, dass es sich bei der unter obigen posting gezeigten lilie evtl. um eine Lilium jinfushanense handeln könnte. es ist sicherlich eine Lilium taliense. ich zweifel sogar, ob es die im hobby herumgeisternde "Lilium taliense var. kaichen" ist. gestern hat die zweite blüte geöffnet + da war ich doch ziemlich verdutzt wg. der färbung. die zweite blüte sieht aus wie eine typische taliense (das ist keine fotomontage!):Lilium taliensedas mit der form des blütenstands (rispe/dolde) lässt sich bei meinem exemplar, das heuer nur 2 blüten trägt auch nicht beantworten. anhand einiger internetbilder scheint sich eine ripse erst dann sicher auszubilden, wenn die lilie mindestens 4 blüten produziert. die unteren 3 können gemeinsam der sprossachse entspringen, erst ab der 4 blüte verzweigt sich der blütenstand zur rispe (vgl. foto einer taliense und hier ein foto der sog. taliense var. kraichen). hillkeep nursery bemerkt zur Lilium taliense var. kaichen: "This lily's colors vary considerably, too. The tepals are always creamy white deepening to lemon or gold down the midline, with a dusting of red or maroon freckles at the edges. Sometimes there's a line of green within the yellow midline. Sometimes the freckles are a broad band. Discussions about what to call this lily never reach a firm conclusion. It has traits of both L. taliense and L. duchartrei, which are sometimes considered a single, variable species; but it also has traits they don't have. No matter what its place in early cladograms, we would never mistake this lily for either species."allerdings vermisse ich bei meiner taliense die ausläufer. sowohl meine lankongense als auch meine duchartrei produzieren im umkreis zahlreiche ausläufer, vor allem die ich als lankongense bekommen habe. aber die blühen heuer leider noch nicht. zur winterhärte der taliense nochmal...ich bekam ursprünglich 2 zwiebeln. letztes jahr trieb aber nur eine aus. beim nachbuddeln fand ich die zweite zwiebel unversehrt + optisch gesund, aber ohne wurzeln. ich hoffte auf einen austrieb in 2011, leider kam da nichts + auch nachbuddeln brachte nichts zum vorschein.Lilium duchartrei blüht zwar heuer, aber 2 stängel jeweils nur mit 2 blüten. letztes jahr war ein exemplar noch stärker, da konnte ich sie anhand des blütenstandes (dolde => alle 4 blüten entspringen einer sprossachse)) sicher als Lilium duchartrei bestimmen. es wurden zahlreiche ausläufer zwiebeln produziert, was die lilie offensichtlich schwächte (trotz blaukorneinsatz ;D):[td][galerie pid=68160]Lilium duchartrei2010[/galerie][/td][td][galerie pid=81820]Lilium duchartrei2011[/galerie][/td]

Re:Lilium 2011

Verfasst: 1. Jul 2011, 17:23
von fars
Alle Arten sind bei mir dieses jahr nicht gekommen bzw. haben keine Blüten ausgebildet.Dafür prangt aber diese Zuchtsorte:

Re:Lilium 2011

Verfasst: 1. Jul 2011, 17:24
von fars
Das besondere an ihr ist auch ihre Höhe: ca. 2,10 m

Re:Lilium 2011

Verfasst: 1. Jul 2011, 17:50
von knorbs
tolle hybride fars...ist das die 'pink perfection'? steht die vollsonnig?

Re:Lilium 2011

Verfasst: 1. Jul 2011, 17:58
von fars
Keine Ahnung. Nein, sie steht vollschattig.

Re:Lilium 2011

Verfasst: 1. Jul 2011, 18:40
von Sigi
Diese Lilie blüht jetzt.Sie ist als nanum ausgewiesen.Glaube ich nicht?

Re:Lilium 2011

Verfasst: 1. Jul 2011, 18:41
von Sigi
s.frage

Re:Lilium 2011

Verfasst: 1. Jul 2011, 18:41
von Sigi
s.frage

Re:Lilium 2011

Verfasst: 1. Jul 2011, 18:42
von Sigi
s.frage