Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 9. Nov 2011, 19:54
Die Vorsichtung zu den Chrysanthemen muss ein einziges Desaster gewesen sein. Im Extremfall war von 9(?) eingeschickten Pflanzen nur eine einzige sortenecht.

Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Die Vorsichtung zu den Chrysanthemen muss ein einziges Desaster gewesen sein. Im Extremfall war von 9(?) eingeschickten Pflanzen nur eine einzige sortenecht.
Ein ganz gutes Merkmal von 'Oury', neben der Standfestigkeit und demetwas "gemüsigen" Farbton (Helle Rote BeteKönnte das Oury sein, sieht jedenfalls sehr ähnlich aus?
Daran sitze ich -in kleineren Dimensionen- auch gerade und bin derzeit intensiv am Analysieren und Fotografieren des aktuellen Gartenzustandes, um im nächsten Jahr eine chrysanthemendominierte Pflanzung aus vorhandenen Beständen zusammenzustellen möglichst harmonisch einzubinden.Die Kombination mit Agastachen und Camassien habe ich sogar schon verwirklicht. Agastache 'Blue Fortune' ist mit ihrer herbstlichen Struktur und Herbstfärbung (von rot-orange hin zu einem fahlen Gelb) auch ein ausgezeichneter Begleiter zur Blütezeit der Chrysanthemen.Im Übrigen stelle ich aber schnell fest, daß sich eine chrysanthemengeprägte Pflanzung schwieriger gestaltet als gattungsdominierte Pflanzungen in anderen Jahreszeiten. Ich habe im Internet kaum gelungene Beispiele von großangelegten Chrysanthemen-Anlagen gefunden. Oft viel zu bunt; nur auf Effekthascherei ausgerichtet; es fehlt an geeigneter Begleitung.Ich komme zu dem selben Schluss: ein Chrysanthemenbeet ohne adäquate Nutzung zeitgleich attraktiver Begleitstauden wird keine gärtnerische Offenbarung werden.Das allgemeine Vergehen der Flora bringt ja naturgemäß warme und helle, aber auch dunkle Farbtöne (z.B. schwarze Rudbeckienskelette) mit sich, auf der anderen Seite hat es die kühlen Farben etwa der Herbstastern.Chrysanthemen können mit ihrem breiten Farbspektrum in beiden Situationen zum Einsatz kommen und auch als Bindeglied fungieren. Mir gefällt die Kombination von Chrysanthemen mit Stauden, deren Herbstfärbung im Farbbereich Gelb-Orange bis hin zu Bronzetönen anzusiedeln ist, wobei diese Färbung jedoch nicht zu dominant ausfallen sollte (Molinia, Amsonia etc müssten hier mit Bedacht gewählt werden).Es würde mich sehr reizen, einmal einen reines Chrysanthemenbeet zu kreiren. Aber da müssen ausgeklügelte Begleitstauden auserwählt werden, damit nicht 7 Monate Langeweile herrscht.
DIE adäquate Nutzung eines Chrysenthemenbeets schlechthin besteht darin, die Chrysanthemen zu ernten und zu verkaufen[...] Ich komme zu dem selben Schluss: ein Chrysanthemenbeet ohne adäquate Nutzung zeitgleich attraktiver Begleitstauden wird keine gärtnerische Offenbarung werden. [...[]Es würde mich sehr reizen, einmal einen reines Chrysanthemenbeet zu kreiren. Aber da müssen ausgeklügelte Begleitstauden auserwählt werden, damit nicht 7 Monate Langeweile herrscht.
Sie blüht immer noch. Inzwischen habe ich auch - versteckt unter den warmen Gartenklamotten - das Schild wieder gefunden: es ist Brockenfeuer.Diese hier besteht eigentlich nur noch aus Blüte, alles andere sieht gruselig aus. Wenn ich sie nicht stützen würde, läge sie am Boden. Aber die Blüte gefällt mir sehr gut. Ich werde sie wohl nächstes Jahr beizeiten kürzen.
Seit meiner Kindheit liebe ich diese Spätblüher zur Allerheiligenzeit.Über die Pflanzenbörse der GDS erstand ich vor einigen Jahren ein paar der neuen Schleipfer-Züchtungen. Bis heute noch keine Ausfälle. Im nächsten Jahr möchte ich auch versuchen, ein reines Chrysanthemenbeet in Kombination mit Gräsern anzulegen.Bin jetzt schon gespannt über das Ergebnis.LG RosaluciaWer auch an winterharten Freilandchrysanthemen züchtet ist Schleipfer (Neusäß bei Augsburg). Er hat einige neue gezüchtet, ob sie taugen, muss die Zeit zeigen. Farben sind tolle dabei!Internet hat er aber keines, der alte Kauz![]()
...nimm noch ein paar Astern und ein schönes Gehölz dazu als i-Tüpfelchen und es wird gewiss grandios.Seit meiner Kindheit liebe ich diese Spätblüher zur Allerheiligenzeit.Über die Pflanzenbörse der GDS erstand ich vor einigen Jahren ein paar der neuen Schleipfer-Züchtungen. Bis heute noch keine Ausfälle. Im nächsten Jahr möchte ich auch versuchen, ein reines Chrysanthemenbeet in Kombination mit Gräsern anzulegen.Bin jetzt schon gespannt über das Ergebnis.LG RosaluciaWer auch an winterharten Freilandchrysanthemen züchtet ist Schleipfer (Neusäß bei Augsburg). Er hat einige neue gezüchtet, ob sie taugen, muss die Zeit zeigen. Farben sind tolle dabei!Internet hat er aber keines, der alte Kauz![]()