Seite 19 von 58

Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 25. Jan 2013, 17:28
von Täubchen
Wie sind die Erfahrungen mit Wühlmausfraß ?Wird die Spezies verschont ?

Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 25. Jan 2013, 17:49
von Callis
Zu Wühlmäusen kann ich nichts sagen. Ich hatte nie welche.P. filiforme "Painter's Palette" habe ich seit vielen Jahren. Die ersten Jahre stand er im Halbschatten und entwickelte sich langsam und benahm sich völlig gesittet. Seit drei Jahen blüht er jetzt üppig und sät sich ebenso üppig aus, auch in der vollen Sonne.

Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 25. Jan 2013, 20:20
von Starking007
Johanniswolke, einfach schön, wenn Platz, hier beim Töchterchen:BildDiverse Käferchen und Fliegen lieben ihn ebenfalls:BildDie Basis hat 40cm Durchmesser. Nie Dünger, nie Wasser.

Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 25. Jan 2013, 20:35
von troll13
Und vor allem keine Mimose, trotz der tropischen Dimensionen. :D Sämlinge habe ich auch noch nie gefunden.

Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 25. Jan 2013, 20:37
von Staudo
Von denen habe ich Sämlinge. Nach meinem Eindruck verblühen die Pflanzen bei Bestäubung schneller, was ja nicht gewollt ist.

Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 25. Jan 2013, 20:53
von sarastro
Ein kleiner Nachteil darf nicht verschwiegen werden. Die Dinger stinken zur Vollblüte nach einem ungepflegtem Schweinestall. Außerdem sind sie nichts Neues, früher waren es Ladenhüter, die niemand wollte. Erst die Hype durch Wolfgang Oehme und Petra Pelz ließ sie aufleben.

Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 25. Jan 2013, 20:59
von chris_wb
Duften die verschieden oder ist der Geruchssinn so unterschiedlich ausgeprägt?! ??? Ich hätte es durchaus noch als Duft bezeichnet, was meine verströmen.

Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 25. Jan 2013, 21:12
von Starking007
Ach Sarastro, sag doch nicht sowas!Sie erinnern blos an Wildschwein!Wer hat denn sonst so nen Duft im Garten?Immer der blöde Rosenduft, und dann noch Duftphlox usw................

Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 26. Jan 2013, 08:29
von Staudo
Duften die verschieden oder ist der Geruchssinn so unterschiedlich ausgeprägt?!
Eigentlich sollte, wo 'Johanniswolke' drauf steht auch der Klon 'Johanniswolke' drin sein. Damit dürfte die unterschiedliche Wahrnehmung subjektiv begründet sein. Man muss seine Nase nicht in alles stecken.

Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 26. Jan 2013, 08:33
von sarastro
Duft muss nicht immer duften, sondern kann auch verduften. Beispielsweise der Duft der herrlich verduftenden Patrinia im Herbst. Nämlich wie Magensäure...

Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 26. Jan 2013, 08:47
von Hermann
Johanniswolke steht bei mir seit einigen Jahren, sieht zur Blüte so aus wie auf dem Foto von starking007, blüht ca 5 - 7 Wochen. So gut wie keine Nachblüte.Etwas erstaunt bin ich, dass die Blütezeit in manchen Texten mit mehreren Monaten angegeben wird, und dass so gut wie nie erwähnt wird, dass die Pflanze einige Zeit nach der Blüte völlig die Fassung verliert, weil sie auseinander bricht (um Samen weiter weg von der Mutterpflanze zu plazieren?). Ist das nur in meinem Garten so?Ich habe schon öfters in Büchern oder Artikeln in der GI Aufnahmen von Gärten gesehen, in denen Johanniswolke flächig bzw in großen Gruppen gepflanzt wurde, alles sieht zur Blütezeit beeindruckend aus, aber danach? Der Geruch lässt sich ja noch ignorieren, aber das Auseinanderbrechen nervt extrem.VGHermann

Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 26. Jan 2013, 08:49
von Staudo
Hier bricht die Pflanze kein bisschen auseinander. Die steht bis Weihnachten. Vielleicht steht Deine nicht trocken genug?

Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 26. Jan 2013, 12:17
von ThaiGer
Eine Frage: ob unser Laotische/Vietnamesische/Cambodian Minz-Koriander auch zu der Pflanzenfamilie der polygonomae gehoert? Der ist hier kleinwuechsig, die oberen Blaetter+Dolde werden im Fleisch-(Fisch)Salat " laab" gebraucht, um einen minzig-wuerzigen Geschmack zu erziehlen...? LG. ThaiGer

Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 26. Jan 2013, 12:17
von chris_wb
Die stehen auch länger als bis Weihnachten. ;) Dieses Foto ist keine Stunde alt. Bild

Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 26. Jan 2013, 13:18
von beindl
Wie sind die Erfahrungen mit Wühlmausfraß ?Wird die Spezies verschont ?
ich verfüttere mehrere hundert euros/jahr an die ungeheuer... :'(bei den johanniswolken besteht keine gefahr.sie lassen sich ganz leicht vermehren, am besten mit spatengabel ausstechen und teilen. auch abgerissene triebe z.b. in der vase, treiben wurzeln.es ist mir dabei einmal geglückt ein schön panaschiertes exemplar zu erzeugen - hab mir bereits einen klingenden namen dafür ausgedacht - im folgenden jahr aber leider wieder in normalen grün weitergewachsen...ich liebe diese pflanze als fotomotiv