Seite 19 von 24
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Verfasst: 30. Aug 2012, 08:45
von Inken
"Irene" ist mit Doppelstrichel kein Sortennamen, den es jemals gegeben hat, sondern ein von mir dem wüchsigen Teil übergestülpt.
Ich weiß - ich habe versucht witzig zu sein ... - hat nicht funktioniert.

Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Verfasst: 10. Sep 2012, 17:30
von Inken
Phlox p. 'Rosenteller' - Karl Foerster, 1937 (oft wird das Jahr 1953 angegeben, doch schon im Katalog von 1939 ist 'Rosenteller' aufgeführt).Beschrieben wird die Sorte u.a. mit "rosalila", "kräftig rosa" oder "ins lachsfarbene tendierendes Rosa". Diese Sorte gehört zur späten Blütezeitgruppe.
Re:Foerster-Staudenzüchtungen -> 'Kirschkugel'
Verfasst: 2. Nov 2012, 18:24
von Inken
Für einen überraschenden und außerordentlich erfreulichen Fund hole ich diesen Thread nach oben. Wir wollen unsere Freude teilen.Meine russische Freundin Marina aus Moskau besitzt seit gewisser Zeit eine Phloxsorte, die eine Phloxsammlerin aus der damaligen UdSSR im Jahre 1956 als Geschenk erhielt. Dieser Phlox stammt aus Deutschland. Erhalten geblieben war nur der erste Teil des Namens:
'Kirsch...'. Sehr lange suchte sie nach einer Möglichkeit diese Sorte zu bestimmen. Es existieren keine Vergleichsbilder und nur wenige alte Sortenbeschreibungen.Sie sandte mir ein Foto des Phloxes mit den dazugehörigen Angaben. Für eine
Kirsch-Sorte kam im besagten Zeitraum nur die 'Kirschkugel' von Foerster in die engere Wahl. Phlox p. 'Kirschkönig' konnten wir ausschließen, da es sich nur um einen temporären Sortennamen in einem literarischen Werk handelte. Schlußendlich legten wir die Fotoaufnahmen einem renommierten Phloxkenner vor, der den Phlox identifizieren konnte: Die 'Kirschkugel' lebt!

Ganz in der Nähe von Moskau. Mit der Erlaubnis von Marina zeige ich ein Foto des alten Foerster-Phloxes, der in die heutige Zeit hinübergerettet werden konnte.
Phlox p. ‚Kirschkugel‘ (Karl Foerster, 1936)knie- bis tischh., tiefes kirschrot, lichtecht, nicht verblassend, nicht vergrauend, nicht verkräuselnd, stark buschbildend, prächtiger Wachser, widerstandsfähig (aus: Foerster- Katalog, 1939)
... Im Wuchs mittelhoch, weist Kirschkugel, wie ja der Name schon sagt, einen frischen kirschroten Ton auf, der in keiner Staudenrabatte übersehen werden kann. Auch Kirschkugel verdanken wir, …, Karl Foerster - Bornim. (aus: Gartenwelt 49/ 1948; S.354)
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Verfasst: 2. Nov 2012, 19:30
von Staudo
Das ist interessant und toll.
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Verfasst: 2. Nov 2012, 19:41
von Albizia
Oh, das ist ja grandios. Das ist ja wirklich ein Grund zur Freude.Und wenn sie hier, so wie sich das anhört, verschollen war, umso mehr!
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Verfasst: 2. Nov 2012, 19:48
von oile
Was für eine schöne Geschichte.

Und die Beschreibung klingt sehr interessant.
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Verfasst: 2. Nov 2012, 19:52
von Scabiosa
Gratulation Inken!

Eine erfolgreiche internationale Cooperation. Danke, fürs Zeigen dieses schönen Phloxes. Darf man denn an einen eventuellen Reimport denken?LG, scabiosa
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Verfasst: 2. Nov 2012, 19:52
von freitagsfish
inken: du hast bestimmt schon daran gedacht, deshalb trage ich jetzt sicher eulen nach athen:der inselgärtner der freundschaftsinsel und sein verein "freunde der freundschaftsinsel" in potsdam sollten das unbedingt erfahren! dort wurde ja zur buga 2001 versucht, alte foerster-sorten wieder zusammenzutragen. dabei gab es hilfe aus aller welt!
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Verfasst: 2. Nov 2012, 19:53
von Staudo
Eine erfolgreiche internationale Cooperation.
In dem Falle: Kooperazija.
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Verfasst: 2. Nov 2012, 19:59
von Inken
Gratulation Inken!

Eine erfolgreiche internationale Cooperation. Danke, fürs Zeigen dieses schönen Phloxes. Darf man denn an einen eventuellen Reimport denken?LG, scabiosa
Ja, über diese Möglichkeit wurde schon nachgedacht. ;)Es existieren weitere bei uns vermeintlich verschollene Phloxsorten in Russland, Litauen und der Ukraine, soweit ich weiß. Zu nennen wären hier u.a. 'Appassionata', 'Henry Gertz' oder 'Carmen'. Die Züchternamen der diversen Sorten sind klangvoll: Pfitzer, Schöllhammer und natürlich Foerster.
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Verfasst: 2. Nov 2012, 21:18
von zwerggarten
tolle sache - und ein wunderschöner phlox, nach dem foto.

möge er sich wieder auch bei uns ausbreiten.

Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Verfasst: 2. Nov 2012, 21:40
von Nova Liz †
Schöne Sorte mit außergewöhnlicher Farbe. :DSeht zu,dass es die bald wieder öfter gibt.

Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Verfasst: 2. Nov 2012, 21:46
von blommorvan
Glückwunsch, Inken
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Verfasst: 2. Nov 2012, 23:15
von pearl
Inken, die Phloxdetektivin! Echt spannend!
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Verfasst: 3. Nov 2012, 17:17
von distel
Habe gerade von der Wiederentdeckung im Reich der Phloxe gelesen. Eine wunderbare Geschichte, um einen völlig verregneten Gartentag im November aufzuhellen.Vielleicht werden ja mal alle noch lebenden Foerster-Phloxe in einem Garten in ihrer Heimat versammelt.