Seite 19 von 28

Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

Verfasst: 24. Okt 2017, 18:36
von Junka †
'Crystal Pink' ist wohl die Sorte mit dem auffällisten Laub. Sie ist ein Heikelchen der Sonderklasse :'( :'( :'(

Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

Verfasst: 25. Okt 2017, 07:04
von neo
Ich dachte mir schon, es wird so sein wie bei fast allen, einfachere und schwierigere Sorten.
Meine mir glücksbringende Sorte ist übrigens `Wada`.

Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

Verfasst: 25. Okt 2017, 07:22
von hymenocallis
neo hat geschrieben: 24. Okt 2017, 13:07
Als schneckengefährdet gilt der Herbststeinbrech eigentlich nicht, sonst wäre er bei mir sicher schon längst weg.
Fressen die Schnecken die Sämlinge?


Hier werden die ausgewachsenen Pflanzen genauso angefressen wie die Sämlinge - es kommt nur ein Bruchteil hoch, auch wenn regelmäßig Schneckenkorn ausgelegt wird. Ohne hab ich im ersten Jahr 50% der Pflanzen verloren.

Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

Verfasst: 25. Okt 2017, 07:24
von hymenocallis
Junka hat geschrieben: 24. Okt 2017, 14:58
Ich verwende auch einiges an Aufmerksamkeit auf die Pflanzen. Mit Dickmaulrüsslern habe ich auch meine Probleme. Als Gutes im Schlechten sehe ich bei den Sax cortusifolia, dass man recht gut erkennen kann, wenn die Wurzeln nicht mehr funktionieren. Dann nehme ich die Pflanze auf, sie zerfällt in mehere Rosetten, die sich leicht neu bewurzeln lassen. So bekommt man zwar keine großen, prächtigen Pflanzen, behält aber die Sorte. Eine Reihe von Sorten sind aber sowieso eher zierliche Pflanzen.


Dickmaulrüsslerlarven sind hier kein wirkliches Problem - die Nematoden-Gießerei 2x im Jahr hält die Population gering - die adulten Käfer wandern aus dem Nachbargarten ein und fressen die Blätter bis auf die Stängel ab.

Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

Verfasst: 25. Okt 2017, 18:26
von cornishsnow
Mit Glück gibt es dieses Jahr wieder Samen... die Wespen waren jedenfalls fleissig... :D

'Rubrifolia', 'Silver Velvet' und ein Sämling von 'Rubrifolia' und einer roten japanischen Sorte... der der Mutter bis auf die bonbonrosa Blütenfarbe gleicht. :)

Leider war es eben schon etwas dunkel.

Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

Verfasst: 25. Okt 2017, 18:28
von cornishsnow
Der Sämling nochmal etwas näher.

Ein Geschwister öffnet gerade die Blüten und scheint etwas dunkler zu werden... Foto folgt später. ;)

Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

Verfasst: 26. Okt 2017, 10:33
von Gartenplaner
hemerocallis hat geschrieben: 25. Okt 2017, 07:22
neo hat geschrieben: 24. Okt 2017, 13:07
Als schneckengefährdet gilt der Herbststeinbrech eigentlich nicht, sonst wäre er bei mir sicher schon längst weg.
Fressen die Schnecken die Sämlinge?


Hier werden die ausgewachsenen Pflanzen genauso angefressen wie die Sämlinge - es kommt nur ein Bruchteil hoch, auch wenn regelmäßig Schneckenkorn ausgelegt wird. Ohne hab ich im ersten Jahr 50% der Pflanzen verloren.


Bei mir im Gartenhof hab ich so kleine schwarze Nacktschnecken, die haben dieses Jahr den Blütentrieb meiner 'Silver Velvet' bis auf eine sparrige Knospe abgefressen, aber das Laub lassen sie in Ruhe - glücklicherweise.

Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

Verfasst: 26. Okt 2017, 21:38
von Junka †
Saxifraga cortusifolia var. obtusocuneata (die ganz winzige Abteilung ;) ) blüht noch nicht so ganz. Die Sorte 'Rokujo' kommt aber langsam.

Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

Verfasst: 31. Okt 2017, 18:05
von Junka †
Naja, die Art blüht halt deutlich spärlicher als die Sorten. Dafür hat sie aber einen Sämling produziert. :D

Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

Verfasst: 16. Nov 2017, 14:41
von cornishsnow
Noch ein Sämling... :D


Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

Verfasst: 16. Nov 2017, 16:23
von Irm
schön :D
meine Oktoberle sind erfroren für dieses Jahr, dabei hätte ich sie nur einmal zudecken müssen :-\ hab leider zu spät mitbekommen, dass so starker Nachfrost kommen sollte. Verblüht waren sie schon fast, aber Samen gibts halt wieder keinen.

Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

Verfasst: 16. Nov 2017, 16:53
von Henriette
Ich hatte hier 4 verschiedene Sorten gesetzt.

Silver Velvet, Shiomidake, Sakuragari und Tankei.

Muß ich die sicherheitshalber bei Frost abdecken? Im großen Garten hatten wir auch einige, die wurden aber nie abgedeckt. Erfroren ist keine davon.

Ich zeige mal hier Tankei

Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

Verfasst: 16. Nov 2017, 17:44
von cornishsnow
Die Blüten sind frostempfindlich, die Pflanzen selbst eigentlich nicht und treiben zuverlässig im Frühjahr wieder aus. :)

Bei frühen Frösten während der Blüte oder wenn man Samen ernten möchte, lohnt es sich sie zu schützen. ;)

@ Irm

Danke! Ja, ich finde den Sämling auch schön, sieht gerade sehr unwirklich im Garten aus, dieses glitzernde und leuchtende Rosa. :D

Schön finde ich an den beiden Sämlingen, das sie in Größe und Wuchs ganz nach der Mama kommen, das ist nämlich Rubrifolia, von der sie auch die Färbung der Blätter haben. :)

Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

Verfasst: 16. Nov 2017, 17:56
von Ulrich
cornishsnow hat geschrieben: 16. Nov 2017, 14:41
Noch ein Sämling... :D


Schick

Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

Verfasst: 16. Nov 2017, 18:20
von cornishsnow
Ulrich hat geschrieben: 16. Nov 2017, 17:56
cornishsnow hat geschrieben: 16. Nov 2017, 14:41
Noch ein Sämling... :D


Schick


;)

Für den größeren Sämling habe ich Dich schon vorgemerkt, der andere braucht noch eine Runde... :)