Seite 19 von 20

Re: ADR-Rosen 2013

Verfasst: 6. Okt 2024, 09:42
von LadyinBlack
Wir sollten hier lieber den Titel unverändert lassen. Es gibt mehrere ADR-Jahresthreads, so dass eine gewisse Systematik erkennbar ist. Zumal auch weiterhin neue ADR-Rosen hier vielleicht vorgestellt werden.

Re: ADR-Rosen 2013

Verfasst: 6. Okt 2024, 09:47
von Mediterraneus
Wusste ichs doch, dass ich mich mit Nova Liz und freiburgbalkon schon über das Thema unterhalten hab :D

Die Suche hat das damals wohl nicht ausgespuckt, oder ich habe falsch gesucht.

Re: ADR-Rosen 2013

Verfasst: 6. Okt 2024, 10:21
von zwerggarten
danke, ladyinblack! (q.e.d.) ;) :)

@ cat1: mich interessiert garten-pur als wissensquell und grundsätzlich der zusammenhang zwischen threadtitel und diskutiertem inhalt genug, um hier oder anderswo ggf. auffallende diskrepanzen anzusprechen. und rosen interessieren mich genug, um in jeden erdenklichen thread im rosarium hineinzulesen. adr interessiert mich nicht so, ich halte es aber für eine grundsätzlich nachvollziehbare idee, an verschiedenen standorten die mindestens deutschlandweite vermarktungsfähigkeit von sorten zu testen.

Re: ADR-Rosen 2013

Verfasst: 6. Okt 2024, 10:56
von Secret Garden
Lady Gaga hat geschrieben: 5. Okt 2024, 21:49 viele der gesunden ADR-Rosen sehen dafür etwas belanglos oder unauffällig aus
.
In meiner kalten, regenreichen Mittelgebirgslage ist es schwierig für Rosen. Als ich meine ersten pflanzte, sagte die betagte Nachbarin über den Gartenzaun: "Rosen hatte ich auch mal, die gehen hier nicht!" ;D
.
Viele Rosen habe ich nicht mehr, aber dabei sind einige ADR-Rosen. Manche haben das Siegel erst erhalten, als sie in meinem Garten schon standen. Ich bin keine Sammlerin, für mich kommt es auf die Gesamtwirkung im Garten an. Gesundheit, Frosthärte, Regenbeständigkeit sind die Hauptkriterien, was nutzen mir nackte Stängel mit verklebten Blütenmumien oder Rosenleichen im Frühjahr? Dann lieber belanglose, gesunde ADR-Rosen. ;)
.
Bei anderen klimatischen Vorausetzungen mögen Historische, Austins, dichtgefüllte Duftrosen gut funktionieren. Ich habe viele probiert und viele kompostiert. :-X

Re: ADR-Rosen 2013

Verfasst: 6. Okt 2024, 13:00
von Lady Gaga
Klar kann das helfen. Ich gärtnere übrigens nicht in einer kalten Gegend, aber bei uns sehen im heissen Sommer die meisten Rosen nicht mehr schön aus. Damit muß ich mich abfinden, im Herbst erholen sie sich wieder und blühen tw., im Frühling blühen sie am schönsten.
Derzeit blühen The Fair und Coral Pin's und haben auch schönes Laub, beide finde ich nicht bei ADR. Wer getestet wird ist also subjektiv, es muß jemand einreichen. Dass beide bei den Tests durchgefallen sind, kann ich mir nicht vorstellen.

Re: ADR-Rosen 2013

Verfasst: 6. Okt 2024, 14:52
von cat1
zwerggarten hat geschrieben: 6. Okt 2024, 10:21 ....
adr interessiert mich nicht so, ich halte es aber für eine grundsätzlich nachvollziehbare idee, an verschiedenen standorten die mindestens deutschlandweite vermarktungsfähigkeit von sorten zu testen.
Das ist der Deskriptor – Vermarktungsfähigkeit. Es geht nur um Marketing. Solange nur wenige Züchter, bzw Sorten teilnehmen, können solche Prüfungen nicht aussagekräftig sein. Positive Entwicklung – es beteiligen sich immer mehr ausländische Züchter. Der Grund – sie wollen am deutschsprachigen Markt Fuß fassen – mit Erfolg, wie man sieht. Immer mehr Kunden wagen es Delbard, Nirp und Mailland Rosen zu pflanzen. Austin beteiligt sich nicht, ist bereits sowieso too big to fail. Amerikanische und Jpanische Züchtungen sind wiederum weitestgehend weniger bekannt.

Früher hat es immer geheißen: Delbard Rosen haben schöne Blüten und Duft (man denke an der Duftpyramide von Delbard), sind aber nicht winterhart genug und krankheitsanfällig in D. Oder: Austins wachsen rückwärts und haben hängende Blüten. Oder eben: Historische Rosen duften toll, sind dennoch blühfaul und kränklich.

Solche Vorurteile und Verallgemeinerungen haben sicher etliche Kunden davon abgehalten, viele tolle Rosen für sich zu entdecken. Natürlich muss man berücksichtigen, welche Pflanzen im eigenen Garten überhaupt möglich sind; Standort, Klima, eigenes Engagement etc. Rosen sollen doch Freude bereiten und nicht Quelle für Frust und Enttäuschungen sein.

Ich betrachte ADR weiterhin nur als Richtlinie, da bei weitem nicht ausreichend umfassend. Garantie gibt es keine. Mir ist keine Rose bekannt, die nicht irgendwann/irgendwo krank werden könnte. Bin dafür, dass jeder für sich passende Rosen findet - nach persönlichen Vorlieben - und sich selbst ein Bild davon macht, anstatt blind egal-welchen Prüfungen zu vertrauen. Natürlich nicht jeder hat die Zeit/Geduld/Muße, viel auszuprobieren.

Re: ADR-Rosen 2013

Verfasst: 6. Okt 2024, 15:19
von oile
cat1 hat geschrieben: 6. Okt 2024, 14:52 Natürlich nicht jeder hat die Zeit/Geduld/Muße, viel auszuprobieren.
Eben! Und ein bisschen Orientierung darf für Normalgärtner:innen schon sein. ::)

Re: ADR-Rosen 2013

Verfasst: 6. Okt 2024, 15:43
von Mediterraneus
Im Angebot ist noch viel Mist enthalten, Etiketten versprechen viel beim Rosenkauf.
Da ist so ein Testsiegel eine Erleichterung beim Einkauf. Solche Rosen kann man einem Gartenanfänger erst mal empfehlen,die Gefahr des Schiffbruch ist einfach geringer. Für mich als Vorstand eines Gartenbauvereins ist das jedenfalls einfacher bei der Beratung.

Re: ADR-Rosen 2013

Verfasst: 6. Okt 2024, 15:50
von Mediterraneus
Mme Anisette. ADR
Aus der Perfuma-Serie von Kordes.
Die Blüten sind für die Vase geschnitten, dort halten sie super. Sie duften sehr hintergrundig, auf den ersten Schnupperer eher schwach, dann aber wieder stark strömend, süß und durchaus nach Anis.
Supergesund :D

Re: ADR-Rosen 2013

Verfasst: 6. Okt 2024, 15:52
von Secret Garden
cat1 hat geschrieben: 6. Okt 2024, 14:52 Bin dafür, dass jeder für sich passende Rosen findet - nach persönlichen Vorlieben - und sich selbst ein Bild davon macht, anstatt blind egal-welchen Prüfungen zu vertrauen.
Das Rosensortiment ist riesig und für Anfänger und Laien unüberschaubar, wer hätte noch nicht über umfangreichen Katalogen und Büchern gebrütet. Wer soll das in nur einem Gärtnerleben ausprobieren? ;)
.
Die "Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung (ADR)" kann privaten und professionellen Gärtnern die Auswahl robuster Rosen erleichtern. Um die Beurteilung internationaler oder historischer Züchtungen geht es nicht. Wie schon gesagt wurde, reichen auch Züchter aus anderen Ländern inzwischen Sorten zur Prüfung ein.
.
Die großen deutschen Züchter haben in punkto Blattgesundheit in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte gemacht. Über Kordes z.B. mag man denken wie man will, die neueren Sorten kann man bedenkenlos pflanzen.
.
Anekdote: Als ich bei einem GaLaBauern das Thema Rosen ansprach, meinte der: "Wenn ein Kunde unbedingt Rosen will, pflanzen wir 'Heidetraum'." ;D (Ich habe empfohlen, mal die aktuellen ADR-Rosen anzuschauen.)

Re: ADR-Rosen 2013

Verfasst: 6. Okt 2024, 18:40
von Immer-grün
Secret Garden hat geschrieben: 6. Okt 2024, 15:52 Anekdote: Als ich bei einem GaLaBauern das Thema Rosen ansprach, meinte der: "Wenn ein Kunde unbedingt Rosen will, pflanzen wir 'Heidetraum'." ;D (Ich habe empfohlen, mal die aktuellen ADR-Rosen anzuschauen.)
So kurz und knapp kann man das Thema Rosen abhandeln. ;D
Ich stimme deinem Beitrag zu: ADR ist nicht die Welt der Rosen, kann aber eine Einstiegshilfe in diese Welt sein. Und gegen gut gemachtes Marketing habe ich nichts.
Auch nichts gegen das Ausprobieren und Zeigen von neueren ADR Rosen, also Weitermachen.;)

Re: ADR-Rosen 2013

Verfasst: 6. Okt 2024, 19:15
von LadyinBlack
Secret Garden hat geschrieben: 6. Okt 2024, 15:52
Die "Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung (ADR)" kann privaten und professionellen Gärtnern die Auswahl robuster Rosen erleichtern.
Richtig. Als passionierte Rosengärtnerin und Mitglied in der deutschen Rosengesellschaft bin ich sehr froh, mir auf dieser Weise einen komprimierten Überblick verschaffen zu können. Gerade weil das eben nicht mein Spezialgebiet ist. Mir geht es darum, Menschen überhaupt zur Pflanzung von Rosen zu motivieren. :D So gerne ich auch über Historische Rosen plaudere, es braucht eben nicht jeder 10 Albas ;D Die Rosen sollte zu den Gärten und natürlich zu den Menschen dazu passen und da ist jegliche Information vorteilhaft.
Außerdem finde ich es großartig, auf diese Weise die Zucht und auch den Zuchtfortschritt zu würdigen. Und gerade bei Rosen spiegelt sich auch immer der Zeitgeist wider. Man könnte es auch durchaus Kultur nennen. :D

Re: ADR-Rosen 2013

Verfasst: 6. Okt 2024, 19:22
von LadyinBlack
Mediterraneus, hier ist Damaszener Quatre Saisons auch in diesem Jahr gesund . Letzte Blüten hat sie auch noch
Bild

(M)ein Paradebeispiel für die Robustheit der alten einmalblühenden europäischen Gartenrosen ist gerne Ispahan
Bild
Auch in 5 Wochen sieht sie nicht anders aus.

Re: ADR-Rosen 2013

Verfasst: 6. Okt 2024, 19:34
von cat1
Dieses Heide-Dings ist ein Blühwunder, dasselbe gilt für Bonica, The Fairy und viele andere. Extrem robust, das darf man auch nicht unterschätzen. Funktioniert sogar ohne Dünger. Pflegeleicht – verkraftet gar Heckenscherenschnitt. Für schwierige Standorte geeignet. Alles schön und gut.

Aber was ist, wenn man Duft und ausgefallene Blüten sucht? Lady Gaga meinte "belanglos". Ich schmeiße noch "langweilig" hinzu. Mathilda schrieb etwas von Charme und Charakter. So, was bedeutet dies? Was bedeutet Charme bei einer Rose? Wenn die dicken Blüten nicken? Charakter hat sie wahrscheinlich, wenn sie zickt (sorry Mathilda :D )? Für manchen ist das charmant, für anderen wiederum lästig.

Die D Züchter haben früh genug erkannt, wohin die Reise geht. Nicht nur Gesundheit und Robustheit sind wichtig, es geht immer mehr Richtung Duft und Blütenform und...Charme (was auch immer dies bedeuten mag). Laut Duden "Anziehungskraft, die von jemandes gewinnendem Wesen ausgeht; Zauber". Soweit so gut.

Die Verkaufsstrategien gehen dennoch immer weiter ins Lächerliche. Was ist eine moderne Rose (meistens eine schnöde Floribunda ;) ), die den Charme Alter Rosen hat? Austin ging noch weiter: Unsere Englische Rosen (eine Frechheit per se!) haben die Alten Rosen überholt und ersetzt ??? Parfuma, Märchenrosen, Romantische, Nostalgie Rosen, Rosen nach Englischer Art, Rosen nach Historischem Vorbild, jawohl - die bestesten Rosen aller Zeiten. Unsere beste Züchtung – kauft, sie muss doch in jedem Garten stehen, eine unendliche Zierde, sollte sie doch mal krank werden – Erholung (rasche, selbstverständlich) aus eigener Kraft ;D . Wenn sie der armen Rose auch noch einen adeligen Namen verpassen, na dann kauft der verwirrte Kunde willig. Was Madame, Gräfin und Prinzessin oder gar Königin heißt, verkauft sich eben besser als zB Geheimrat Duisberg ;D

Bitte nicht ganz ernst nehmen - heute bin ich etwas schwermütig - habe nur Rosen im Kopf :P

Re: ADR-Rosen 2013

Verfasst: 6. Okt 2024, 19:39
von LadyinBlack
Sorry, cat, in einer marktwirtschaftlichen Ordnung findet die Nachfrage ihr Angebot ;D Nicht umgekehrt!