Seite 19 von 26
Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Verfasst: 19. Apr 2019, 17:50
von Jule69
Das ist ja unglaublich! Ich nehme Dir 5 ab... ;D, wenn es Dir zuviel wird.
Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Verfasst: 19. Apr 2019, 17:55
von zwerggarten
ich tippe eher auf viola arvensis, aber auch schön. :)
Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Verfasst: 19. Apr 2019, 17:57
von troll13
Wenn es denn tatsächlich Hornveilchen sind? :-\
Zum Standort:
Ein im letzten Jahr verbrannter Rasen bei mir gegenüber vom Haus, der seit vielen Jahren als Feuerwehrübungsplatz dient. Der Untergrund ist sandig und ausgemagert. An der Stelle, wo die Veilchen wachsen stand bis Mitte des vergangenen Sommers ein hölzerner Übungsturm. Hier wurde also nicht gemäht.
Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Verfasst: 19. Apr 2019, 17:59
von Blommor2.0
Jule69 hat geschrieben: ↑19. Apr 2019, 17:50Das ist ja unglaublich! Ich nehme Dir 5 ab... ;D, wenn es Dir zuviel wird.
Gierhals ;)
Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Verfasst: 19. Apr 2019, 17:59
von troll13
zwerggarten hat geschrieben: ↑19. Apr 2019, 17:55ich tippe eher auf viola arvensis, aber auch schön. :)
Danke. Wieder was dazu gelernt. :D
In solchen Massen ist mir so etwas noch nie aufgefallen.
Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Verfasst: 19. Apr 2019, 18:12
von Jule69
Blommor2 hat geschrieben: ↑19. Apr 2019, 17:59Jule69 hat geschrieben: ↑19. Apr 2019, 17:50Das ist ja unglaublich! Ich nehme Dir 5 ab... ;D, wenn es Dir zuviel wird.
Gierhals ;)
Bei der Menge sind 5 nicht viel, finde ich...
Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Verfasst: 19. Apr 2019, 18:37
von Cait
...
Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Verfasst: 19. Apr 2019, 18:38
von Cait
Irrtum, kein Neophyt
Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Verfasst: 19. Apr 2019, 23:19
von zwerggarten
sehr schön, sogar äußerst beneidenswert! als viola odorata aber wohl kein neophyt. ;)
Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Verfasst: 21. Apr 2019, 20:37
von polluxverde
Persischer Ehrenpreis, lt. D. Aichele 1805 aus dem Botanischen Garten Karlsruhe entwichen.
Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Verfasst: 22. Mär 2020, 20:21
von lerchenzorn
Mal was neues und doch gewöhnlich: der Pfirsich ist in Brandenburg häufig verwildert, bisher aber immer noch auf die Plätze beschränkt, an die er von Menschen direkt verbracht wurde, abgekippt, ausgespuckt, weggeworfen. Eine eigenständige Ausbreitung - durch was oder wen? - scheint bisher nicht zu gelingen. Solche Stämmchen mitten im Wald sind noch kein Beweis für selbständiges Fortkommen. Das müssten schon ein paar mehr an einer Stelle sein.
Nicht weit davon die ersten Blüten am Silberblatt, mitten im allgegenwärtigen Wunder-Lauch. Vor ein paar Jahren habe ich mich über
Lunaria-Blüten im April gewundert. Jetzt gibt es sie schon mitten im März. :-X
Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Verfasst: 24. Mär 2020, 09:41
von OmaMo
srry,falscher fred..
Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Verfasst: 24. Mär 2020, 14:33
von Jule69
polluxverde hat geschrieben: ↑21. Apr 2019, 20:37Persischer Ehrenpreis, lt. D. Aichele 1805 aus dem Botanischen Garten Karlsruhe entwichen.
Gerade erst entdeckt...wahnsinnig zauberhaft....was für ne Farbe...ich bin hin und weg...
Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Verfasst: 24. Mär 2020, 15:16
von lerchenzorn
Ist aber nur einjährig und inzwischen in lehmigeren Äckern und Ruderalstellen überall verbreitet.
Im guten Gartenboden kann der sicher eine super Plage werden, wenn er tausende von Samen streut. ;)
Eine ähnliche Gesamterscheinung, aber als besonders zierliche Ausgabe von
V. persica hat
Veronica filiformis.
Der soll ausdauernd sein und vor allem in vielfach geschorenen Rasen gut zurecht kommen. Weiterer Vorteil: er bildet selten Samen, weil selbststeril.
Hier in einer städtischen Grünanlage, Anfang April letzten Jahres. Ob er dort den letzten dürren Sommer überlebt hat, müsste ich in den nächsten Tagen rauskriegen. Das ist gut möglich, weil die Art "frühjahrsgrün" ist, also die Blätter im Sommer schon verblichen sind. (Und dann gleich etwas davon in unseren Rasen transplantieren.):

Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Verfasst: 24. Mär 2020, 15:30
von Jule69
lerchenzorn hat geschrieben: ↑24. Mär 2020, 15:16Ist aber nur einjährig und inzwischen in lehmigeren Äckern und Ruderalstellen überall verbreitet.
Im guten Gartenboden kann der sicher eine super Plage werden, wenn er tausende von Samen streut. ;)
...
Hier in einer städtischen Grünanlage, Anfang April letzten Jahres. Ob er dort den letzten dürren Sommer überlebt hat, müsste ich in den nächsten Tagen rauskriegen. Das ist gut möglich, weil die Art "frühjahrsgrün" ist, also die Blätter im Sommer schon verblichen sind. (Und dann gleich etwas davon in unseren Rasen transplantieren.):

Das wäre aber mal eine zauberhafte Plage... ;D Was es alles gibt...wunderschön!