Seite 19 von 21
Re:Insekten und Spinnentiere 2014
Verfasst: 7. Sep 2014, 22:52
von lerchenzorn
Nein. Die Wasserspinne ist das ganz sicher nicht.Vermutlich ist es eine der Winkelspinnen-Arten, ein Männchen, das zufällig in das Fass geraten ist und rechtzeitig von Dir gerettet wurde.
Re:Insekten und Spinnentiere 2014
Verfasst: 9. Sep 2014, 19:42
von Cryptomeria
Würde ich auch so beurteilen.Dieses Jahr nach dem sehr heißen und langen trockenem Sommer hier oben , habe ich das erste Mal auch eine Wespenspinne im Garten gesehen. Normalerweise mehr im Süden, gibt es sie auch schon in der dänischen Grenzregion.VG Wolfgang
Re:Insekten und Spinnentiere 2014
Verfasst: 9. Sep 2014, 19:58
von lerchenzorn
Hier bei uns ist
Tegenaria agrestis (heißt jetzt wohl
Eratigena agrestis - ein Anagramm als Gattungsname??, ist ja lustig) als eine der gelblich gefärbten Arten ziemlich häufig. Es kann aber auch eine andere, verwandte Art sein.Die Wespenspinne ist in Brandenburg seit mehr als 50 Jahren zu Hause und hat ihre wesentliche Ausbreitungsphase wahrscheinlich in den 1970er Jahren "durchgezogen". Beim Ammen-Dornfinger gibt es in Ostdeutschland eine inzwischen ganz gut belegbare Ausbreitung nach Norden, immer aber auch kleinere, schon sehr lange besiedelte Gebiete.In den laufend aktualisierten
Verbreitungskarten der Spinnentiere Deutschlands ist eine sehr gute zeitliche Differenzierung enthalten, anhand der sich auch erste Feststellungen in der eigenen Wohngegend ablesen lassen. Bis in die letzten Jahrzehnte galt meist, dass besondere Arten da vorkamen, wo einer der damals sehr wenigen Spinnenkundler saß.
Re:Insekten und Spinnentiere 2014
Verfasst: 9. Sep 2014, 20:33
von danielv8
Vielen Dank für Eure Infos. :DWenn ich zu viel Zeit habe betreibe ich gern "Charaktertests" bei Spinnen. :PMit einem dünnen Grashalm tippe ich leicht auf die Spinnennetzmitte und simuliere zappelnde Insekten.Also üble Spinnenverarsche.

Die Spinnen selbst einer Art verhalten sich sehr unterschiedlich aggressiv .Auch wenn man eine Spinne in einem fremden Netz absetzt , ist die Reaktion der Beteiligten sehr unterschiedlich.Meine Gartennachbarin hat letztens auch zugegeben , die Spinnen schon mehrmals gefoppt zu haben.Wir sind also im Club.
Re:Insekten und Spinnentiere 2014
Verfasst: 9. Sep 2014, 21:28
von lerchenzorn

... nicht nur wir Menschen spielen gern damit. Eine ganze Spinnen-Gattung lebt sogar davon. Die Spinnen-Fresser (
Ero -Arten) zupfen an den Netzen kleiner Kugelspinnen und erbeuten diese, wenn sie sich arglos nähern.
Re:Insekten und Spinnentiere 2014
Verfasst: 10. Sep 2014, 08:30
von Jepa-Blick
Interessant! Noch nie gehört. Soll es laut Tabelle auch bei uns geben.Ich persönlich zerstöre mal gerne die Netze wenn sie ausgerechnet bei den Blüten hängen die ich für die Schmetterlinge und Bienen gedacht habe, wie derzeit bei den Astern und Fette Henne.

Neulich habe ich an der Hauswand ein Wespennest entdeckt. Meist sehe ich nur am Dachboden Wespennester. Die Tiere waren noch eifrig beschäftigt, obwohl es hier schon recht herbstlich ist.
Re:Insekten und Spinnentiere 2014
Verfasst: 10. Sep 2014, 08:34
von enigma
Können das Feldwespen (Polistes, konkret: P. nimpha) sein?
Re:Insekten und Spinnentiere 2014
Verfasst: 10. Sep 2014, 08:42
von Irisfool
Am Sonntag sah ich diese merkwürdige Wespe. Was könnte das sein?
Re:Insekten und Spinnentiere 2014
Verfasst: 10. Sep 2014, 08:43
von Irisfool
Re:Insekten und Spinnentiere 2014
Verfasst: 10. Sep 2014, 09:19
von Jepa-Blick
Können das Feldwespen (Polistes, konkret: P. nimpha) sein?
Ich kenne mich mit Wespenbestimmungen nicht so aus, aber es könnte sein. Wir haben hier sicher verschiedene Wespenarten im Garten. Diese haben sehr weit oben am Haus ihr Nest. Würde mal sagen in ca. 3 m Höhe. Aus Kärnten kommt so ein Bericht wo ein Nest in einer Felswand war. Der Ort des Nestes ist allerdings eher östlich und nicht südlich gelegen. Viele Wespen trinken bei uns aus Wasserstellen und sitzen dabei auf dem Wasser. Ertrunke sehen wir nie.
http://www.aktion-wespenschutz.de/Wespe ... M@Irisfool, vielleicht diese?
http://de.wikipedia.org/wiki/Rothaarige_Wespenbiene
Re:Insekten und Spinnentiere 2014
Verfasst: 10. Sep 2014, 16:15
von Cryptomeria
Danke Lerchensporn für die Verbreitungskarte. Da ist tatsächlich hier oben so der nördlichste deutsche Verbreitungspunkt der Wespenspinne. Hatte auch hier noch nie eine gesehen.VG wolfgang
Re:Insekten und Spinnentiere 2014
Verfasst: 10. Sep 2014, 22:23
von Sandkeks
Die "normale" Feldwespe = Gallische Feldwespe, Polistes dominula. Wespenbienen sehen etwas anders aus (haben z. B. nicht so eine schmale Taille).
Re:Insekten und Spinnentiere 2014
Verfasst: 10. Sep 2014, 22:24
von Zwiebeltom
Vor allem haben die Rothaarigen Wespenbienen eine rote Behaarung (die man im Link oben auch deutlich erkennen kann). Das Tierchen auf Irisfools Foto hat hingegen keinerlei (sichtbare) Behaarung.
Re:Insekten und Spinnentiere 2014
Verfasst: 10. Sep 2014, 22:28
von Irisfool
Re:Insekten und Spinnentiere 2014
Verfasst: 10. Sep 2014, 22:36
von Sandkeks
So ganz ohne Hüfte?

Wenn man versucht ein heruntergefallenes Nest wieder anzukleben, sind sie nicht mehr ganz so friedlich.