Seite 19 von 24

Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien

Verfasst: 5. Apr 2022, 22:23
von Christiane
Vielen Dank. Dann handhabst Du es ähnlich wie ich. Vorher war Euparen eine Notfall-Möglichkeit, seit Jahren ist es aber nicht mehr verkehrsfähig. Eine gute Alternative habe ich nicht gefunden. Bleibt nur besagtes Ausdünnen und schnelles Entfernen betroffener Blätter. Ich befürchte allerdings, dass der Klimawandel mit milden Wintern und knackigen Spätfrosten neue Herausforderungen für Päonien bedeutet (wie für andere Pflanzen auch).

Unsere "Bartzella" hat den Spätfrost vor 4 oder 5 Jahren nie überwunden, startet seitdem deutlich schwächer mit erheblich weniger Trieben - wir hatten vorher über 50 Blüten, jetzt sind wir bei gerade mal bei 6 bis 9 - und entwickelt frühzeitig braun werdende Stängel. Nicht gut. Dieses Jahr wird sie noch einmal blühen, dann werden wir sie nach der Blüte roden und großflächig den Boden austauschen. Im Herbst erfolgt dann die Neupflanzung mit "Watermelon Wine". "Bartzella" ist wunderschön, hat perfekte Blüten und einen sehr ansprechenden Duft, ist bei uns aber durch den frühen Neuaustrieb die mit Abstand empfindlichste intersektionelle Päonie. Also kommt jetzt etwas Neues mit spannender Recherche zum Thema "Bodenmüdigkeit". Laut Herrn Gießler kein großes Problem, eine andere Quelle hält eine Neupflanzung an gleicher Stelle innerhalb von 10 Jahren für ausgeschlossen. Uns bleibt nur nichts anderes übrig, weil wir ein kleines REH-Grundstück haben. Tja ...... Versuch macht kluch 8).

Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien

Verfasst: 6. Apr 2022, 09:12
von Krokosmian
Christiane hat geschrieben: 5. Apr 2022, 22:23
milden Wintern und knackigen Spätfrosten neue Herausforderungen für Päonien bedeutet (wie für andere Pflanzen auch).


Sehe ich beides auch so, gerade in wintermilden Gegenden führt das u. U. zu der absurd erscheinenden Situation, dass eigentlich gut harte Pflanzen Schwierigkeiten machen. Womit ich nicht nur das bloße Überleben meine- wenn bspw. gefühlt jedes Jahr der Blütenansatz an- oder abfriert macht irgendwann die Lieblingspflanze auch keinen Spaß mehr.
.
Bei den Pfingstrosen kann man, wenn man sie im Gesamten betrachtet, ein bisschen mit der Sortenwahl reagieren. Ganz Frühe schaffe ich bspw. wahrscheinlich keine mehr an, siehe oben. Sehr späte Sorten kommen hier wiederum oft schon in die erste größere Hitzephase, was auch ungünstig ist. Bei diesen ist dann ein überlegt gewählter Standort nötig, wo sie nicht den ganzen Tag die pralle Sonnen abbekommen.

Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien

Verfasst: 6. Apr 2022, 12:18
von Christiane
"Watermelon Wine" ist laut Fam. Gießler sehr hitzetolerant. Ich bin frohen Mutes, dass wir damit die Probleme vermeiden, die wir mit "Bartzella" haben bzw. hatten. Wie gesagt - wirklich eine wundervolle Päonie, aber leider die empfindlichste. Die anderen Päonien bei uns sind deutlich robuster. Die Erfahrungen mit "Bartzella" habe ich von anderen bestätigt bekommen. Würden wir bei einer gelben Blüte bleiben wollen, würden wir auf "Smith Family Yellow" wechseln. Es juckt uns allerdings, etwas anderes zu probieren ;D.

Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien

Verfasst: 18. Apr 2022, 23:57
von kohaku
kohaku hat geschrieben: 30. Mär 2022, 23:21
Hier noch einmal ein Ganzkörperfoto der Kopper Kettle.

Hier noch die versprochene Aktualisierung. Die Vorjahrstriebe haben übrigens etliche Knospen angesetzt.

Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien

Verfasst: 14. Mai 2022, 14:30
von kohaku
kohaku hat geschrieben: 3. Jun 2021, 15:15
Kopper Kettle ist aufgeblüht, trägt allerdings nur zwei Blüten.

Dieses Jahr hat sie gut 20 Knospen produziert, sowohl an den Vorjahrstrieben als auch an denen aus diesem Jahr. Insgesamt bildet sie jetzt einen riesigen Busch. Bin ganz froh, die Vorjahrstriebe nicht abgeschnitten zu haben. (siehe posts 250-265)

Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien

Verfasst: 15. Mai 2022, 16:38
von Krokosmian
Hier fangen sie auch an, bzw. `Morning Lilac´ (zweite Reihe, Mitte) tut schon ein paar Tage. Dieses Jahr hat sie keinen wirklichen Frostschaden und sieht gleich ansehnlicher aus!


Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien

Verfasst: 15. Mai 2022, 17:02
von Christiane
Bei uns fängt "Caroline Constabel" zu blühen an. Eine klassisch anmutende Schönheit mit etwas kleineren, gefüllten Blüten und vielen Seitenknospen.

Ich hoffe, der Dateianhang klappt ....

Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien

Verfasst: 15. Mai 2022, 17:05
von Christiane
Hier ein Foto vom letzten Jahr. Die Farbe ist stark witterungsanhängig, mehr als bei unseren anderen Sorten. Bei "Kopper Kettle" ist das auch so, oder?

Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien

Verfasst: 16. Mai 2022, 12:18
von Rou Fu Rong
Hier ein Bild von 'Hillary'.
Sehr schönes Laub und Blütenform jedes Jahr.
Die Blütenfarbe gefällt mir allerdings nur wenn die Blüte aufgeht.

Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien

Verfasst: 16. Mai 2022, 12:19
von Rou Fu Rong
Bild vergessen....

Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien

Verfasst: 20. Mai 2022, 06:58
von spider
Rou hat geschrieben: 16. Mai 2022, 12:18
Hier ein Bild von 'Hillary'.
Sehr schönes Laub und Blütenform jedes Jahr.
Die Blütenfarbe gefällt mir allerdings nur wenn die Blüte aufgeht.

Moin, moin,
wird deine auch so gelblich, je älter die Blüte wird? Ich hab echt Probleme mit dieser Farbe, erinnert mich immer mehr an eiternde Fleischwunden. ::) Ich überlege ernsthaft, sie rauszuschmeissen, obwohl der Habitus und der Austrieb super sind.

Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien

Verfasst: 20. Mai 2022, 09:12
von Rou Fu Rong
Genau. Eiternde Fleischwunde ist ein guter Vergleich.😅
Ich schneide die Blüten immer ab wenn sie in diese Phase kommen. Sie macht in meinem Beet dann alleine durch ihren Habitus noch bis lange in den Herbst ein schönes Bild. Deshalb darf sie bleiben.

Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien

Verfasst: 20. Mai 2022, 11:57
von Christiane
Hmmmmmm, Päonienblüten, die noch nicht verblüht sind, abzuschneiden, weil die Farbe nicht schön ist, ist doch schade :o. Dann vielleicht lieber eine andere Sorte, die umwerfend mit vielen Blüten (inklusive Seitenknospen) blüht, einen tollen Habitus hat und einfach nur "Wow" ist. Für mich ist "Smith Family Jewel" so ein Schätzchen, auch wenn ich über Geschmack nicht streiten möchte. Die Blüten sind perfekt geformt und sehen zu jeder Zeit sehr gut aus. Bei uns startet sie im 3. Jahr nach der Pflanzung mit ca. 25 Knospen so richtig durch. Ich sehe zu, dass ich nachher die ganze Pflanze fotografiere, damit Ihr einen Eindruck bekommt. Ein Foto von der Blüte müsste ich irgendwo gespeichert haben.

Ich finde es prima, solche Zusatzinformationen wie "Farbe wie eiternde Fleischwunde" oder zum Habitus zu bekommen, denn auf den Anbieterseiten finden sich nur perfekte Hochglanzfotos. Verständlich, aber enttäuschend, wenn die Päonie dann im Garten sortenbedingt floppt.

Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien

Verfasst: 20. Mai 2022, 12:02
von Christiane
So, hier ein Foto vom letzten Jahr, ein aktuelles folgt nachher.

Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien

Verfasst: 20. Mai 2022, 13:05
von Rou Fu Rong
Sehr schöne Blüte Christiane.
'Hillary' bekommt erst zum Ende der Blühzeit diese unschöne Farbe. Sie blüht zeitversetzt. Deshalb sind auch immer noch frische schöne Blüten am Strauch. Ich schneide nur die für mich unschönen älteren Blüten ab. Andere Sorten stehen in unmittelbarer Nähe. Ich mache dann mal ein paar Bilder. Vom Wachstum und Wuchsform gibt es exteme Unterschiede.