Seite 19 von 52

Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im März

Verfasst: 12. Mär 2016, 08:36
von marygold
Ich habe gestern erste Salatpflänzchen (ins Gewächshaus) gepflanzt. Gekaufte, meine eigenen sind noch nicht soweit. Aber wunderbare Pflanzen, alle einzeln pikiert, nicht so aus Pressplatten, mit schönem Wurzelballen. Die wachsen sofort weiter. Spätestens am 1. Mai will ich eigenen Salat servieren.

Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im März

Verfasst: 12. Mär 2016, 20:01
von erhama
Ich habe die erste Sorte Zwiebeln pikiert.

Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im März

Verfasst: 12. Mär 2016, 21:16
von Most
Ich habe auf dem Hochbeet das Frühbeet aufgebaut. In den nächsten Tagen pflanze ich da gekaufte Salat- und Kohlrabisetzlinge. :D

Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im März

Verfasst: 12. Mär 2016, 23:08
von Teetrinkerin
Ich habe heute Pflänzchen in Töpfe versenkt, die morgen ins Gewächshaus zum Akklimatisieren kommen. Außerdem habe ich noch frühe Sorten von Spitzkohl, Blumenkohl und Kohlrabi ins GWH gepflanzt. Und dann haben wir Grassoden abgeschält, um die Gemüsebeete zu vergrößeren. Dieses Jahr alles noch sehr provisorisch (wir sind mit anderweitigen Bauarbeiten beschäftigt).So sah es vorher aus:Man at work:So schaut es jetzt aus (die Wege werden wir noch von Hand umstechen):Blick ins Gewächaus - rechte Seite mit Winterkopfsalat und hinten Winterblumenkohl (sieht man leider kaum)Gewächshaus - linke Seite. vorne Winterschnittsalat, dahinter zwei Reihen frisch gekeimte Radieschen bzw. Rettiche, danach Spinat, dahinter Posteleinsalat und ganz hinten kleine Fenchelpflänzchen.Und zum Schluss noch mein Wasserfass - ein umgebautes Weidefass

Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im März

Verfasst: 13. Mär 2016, 07:59
von Christina
Teetrinkerin: das Rasenabschälen scheint ja wie geschmiert gegangen zu sein. Auch dein Winterkopfsalat schaut schon prächtig aus. Den muß ich auch wieder mal säen, die letzten Jahre hab ich den immer vergessen.Ich habe gestern das 1. Gemüsebeet fein hergerichtet und Zuckererbsen gesät. Fast noch ein wenig zu früh, aber ich hatte sie 2 Tage zuvor eingeweicht, sie mußten raus. Die Wettervorhersage war vor 3 Tagen noch deutlich besser. Außerdem habe ich noch Möhren mit Sand zum Vorkeimen gemischt.

Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im März

Verfasst: 13. Mär 2016, 10:49
von Teetrinkerin
@Christina,ja, das ging wirklich total flott - kaum angefangen, waren wir schon fertig. Da der Kollege meines Mannes noch mitgeholfen hat, war das innerhalb kürzester Zeit fertig. Von Hand hätten wir da schon ganz schön lange gebraucht ;-) Nun noch mit der Fräse drüber und Kompost verteilen, die Wege noch von Hand umstechen, fertig ist der neue Gemüsebereich. Zu dieser Fläche kommt noch der große Gemüsegarten vor dem Haus - ich denke, nun dürften wir genug Anbaufläche haben, um uns rund ums Jahr selbst mit Gemüse zu versorgen *freu*Wie sind deine Erfahrungen mit dem Vorkeimen der Karottensaat? Ich habe ein paar Mal davon gelesen, hab es aber noch nie selbst ausprobiert.Ich hoffe, auch bald mit der Aussaat von Karotten und Erbsen zu beginnen. Aber erst muss ich schauen, wieviele Beet die neue Gemüsefläche ergibt, damit ich einen Anbauplan machen kann.

Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im März

Verfasst: 13. Mär 2016, 13:01
von YElektra
Zu dieser Fläche kommt noch der große Gemüsegarten vor dem Haus - ich denke, nun dürften wir genug Anbaufläche haben, um uns rund ums Jahr selbst mit Gemüse zu versorgen *freu*
Toll! :D Ich bin ganz neidisch. Wieviele Quadratmeter Gemüsebeet hast du nun in etwa?

Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im März

Verfasst: 13. Mär 2016, 13:54
von erhama
Das Vorkeimen der Karotten würde mich auch interessieren. Nimmst du ganz normalen Buddelkistensand?

Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im März

Verfasst: 13. Mär 2016, 16:59
von YElektra
Der Senf im Gewächshaus ist gut gekeimt, obwohl ich ihn ausgesät hatte als es lange 2-3°C kalt war. Heute also noch die Tomaten ausgesät sowie Löwenmäulchen. Ich wollte in den Beeten draussen den im Spätherbst ausgebrachten Mist noch etwas einharken, dabei bin ich jedoch auf ein weiteres Bambusrhizom in meinem Gemüsebeet gestossen. :'( Das war letzten Sommer noch nicht da. Ich hoffe einfach der Bambus überrennt nicht den ganzen Garten. :-\

Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im März

Verfasst: 13. Mär 2016, 17:14
von Honey
@TeetrinkerinWas hat es denn mit deinen Fenchelpflänzchen (das vorletzte Bild) auf sich?Ich wußte gar nicht, dass man den so früh im Jahr schon anbauen oder gar überwintern kann ... ?

Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im März

Verfasst: 13. Mär 2016, 17:24
von YElektra
Das würde mich auch wunder nehmen! :) Ich habe Fenchelsetzlinge letzte Woche im Gartencenter gesehen aber nicht gekauft, weil ich dachte es sei zu früh dafür.

Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im März

Verfasst: 13. Mär 2016, 17:35
von SusesGarten
Ich habe vor 4 Jahren einen Fenchel im Garten gesetzt, weil ich den Geruch sehr mag. Essen mag ich ihn nicht. Er ist jedes Jahr schön wieder gekommen. In diesem Jahr mit den späten Nachtfrösten, die gar nicht so stark waren, sieht mein Fenchel aus, wie zermatscht. Ich glaube nicht, dass er wieder kommt.

Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im März

Verfasst: 13. Mär 2016, 17:45
von July
Bei mir wird der Fenchel schon fast zur Plage. Der sät sich überall aus. Ich ernte frische Blätter und im Herbst Samen für Tee. Die älteren Pflanzen sind allesamt voll winterhart und auch junge Pflanzen, die noch Spätfrost bekommen werden wieder.LG von July

Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im März

Verfasst: 13. Mär 2016, 19:26
von Honey
Also nach meinem Wissensstand ist Knollenfenchel doch ein sehr wärmebedürftiges Gemüse. Keimung bei 20°, danach nicht unter 15° heißt es. Ich würde ihn nicht vor Mai anbauen und bin gerade etwas verwirrt ...Dieses Jahr will ich es übrigens mal wieder mit Fenchel probieren. Bei meinem ersten Versuch sind die Jungpflanzen praktisch sofort in Blüte gegangen, und er braucht so viel Platz ::) Ein früher Anbau empfiehlt sich wohl, weil er während der langen Sommertage zum Schießen neigt, aber jetzt schon?

Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im März

Verfasst: 13. Mär 2016, 22:28
von hargrand
Im ungeheizten gwh hat der Knollenfenchel überlebt und treibt wieder.