Seite 19 von 26

Re: Päonien, Paeonia 2016

Verfasst: 3. Jun 2016, 08:30
von Norna
Diese vertrockneten Knospen hatten meine alten Stöcke alle für viele Jahre als ich die als ganze Stöcke umpflanzte. Erst als ich sie in ganz kleine Teilstücke zerlegte, haben wenigstens die überwiegende Mehrheit der Knospen sich entwickelt.Heuer ist keine solche dabei.
Von der Verpflanzung großer Päonien wird immer wieder abgeraten, weil dabei in der Regel zu wenige der feinen Faserwurzeln erhalten bleiben die die Pflanze ernähren. Das Teilen in Stücke mit 3-5 Augen hat den Vorteil, dass die Neubildung von Wurzeln angeregt wird, und damit auch die Nährstoffversorgung der Pflanze.

Re: Päonien, Paeonia 2016

Verfasst: 3. Jun 2016, 11:55
von pearl
Inzwischen hat sie schon recht viel Laub, aber wie letztes Jahr vertrocknen die Knospen. Braucht sie noch Zeit, braucht sie Dünger, braucht sie sonst was von mir? Vielleicht hat jemand einen Rat?
es ist ja schon viel darüber geschrieben worden. Es handelt sich um Botrytis paeoniae. Er befällt Päonien wenn sie zu viel Nässe abbekommen. An ungünstigen Standorten, in Schattenlagen, bei hoher Luftfeuchtigkeit und eben auch in regenreichen Jahren. Es gibt Päonien, die sind besonders empfindlich und andere, denen macht Nässe und Beschattung weniger aus. Die roten Sorten und frühblühenden Abkömmlinge von Päonien peregrina sind besonders empfindlich. Meine Henry Bockstoce hatte zuerst im Hausgarten direkt oberhalb des Baches gestanden und hat jedes Jahr zuverlässig die Hälfte der Knospen verloren. Im Wiesengarten an einem Standort, der 10 Stunden am Tag besonnt ist und in Hanglage, behielt sie jede Knospe. Letzes Jahr blühten alle Päonien sehr gut. Dieses Jahr kam der Botrytis Befall wieder. Der Dauerregen in Verbindung mit zu reichlicher Düngung letztes und dieses Jahr waren die Ursache. Gestern habe ich noch einmal sämtlichen Aufwuchs um die Päonien und unter den Päonien entfernt. Die Versorgung mit Jurakalk hat sich als bestes Mittel herausgestellt, um meinen sauren Lehmboden für Bart-Iris und Päonien zu verbessern. Die empfindlicheren Päonien mulche ich zusätzlich mit Lavasplitt um die Feuchtigkeit zu binden, das Hochspritzen von Erde bei starkem Regen zu reduzieren und um Wärme zu speichern. Entscheidend ist also 1. der richtige vollsonnige Standort, 2. eine nicht luftfeuchte Lage, 3. ein durchlässiger Boden, 4. keine konkurrierenden Pflanzen, die mit Regen- und Tauwasser die Päonien benetzen, 5. eine verhaltene Düngung, 6. am besten kalkreicher Lehmboden, 7. Geduld und Zuversicht in Jahren mit regenreicher Päoniensaison.

Re: Päonien, Paeonia 2016

Verfasst: 3. Jun 2016, 14:05
von neo
Es handelt sich um Botrytis paeoniae.
Ich habe gemeint, pearl, dass ein Befall mit diesem Pilz auch an den Blättern sichtbar wird, liege ich falsch? (Und wie schon geschrieben, die ist sonst gesund.)Ich fand das Beispiel von partisanengärtner interessant und die Erklärung von Norna dazu betr. Nährstoffversorgung. Ich vermute, dass meine Pflanze einfach noch zu klein, jung ist, v.a. das Wurzelwerk und sie das einfach noch nicht schafft mit der Ausbildung von Blüten.
Entscheidend ist also 1. der richtige vollsonnige Standort, 2. eine nicht luftfeuchte Lage, 3. ein durchlässiger Boden, 4. keine konkurrierenden Pflanzen, die mit Regen- und Tauwasser die Päonien benetzen, 5. eine verhaltene Düngung, 6. am besten kalkreicher Lehmboden, 7. Geduld und Zuversicht in Jahren mit regenreicher Päoniensaison.
Sie hat alles von dir beschriebene, nur der Boden ist nicht ganz optimal. Ich werde im kommenden Frühling mal ein bisschen düngen.

Re: Päonien, Paeonia 2016

Verfasst: 3. Jun 2016, 20:41
von Krokosmian
Wenn die Pflanze tatsächlich noch jung ist, dann ist sie vielleicht wirklich einfach "noch nicht so weit". Das sie versucht hat eine Knospe zu machen, zeigt doch, dass sie es kann und will ;).Hier ist die Paeonienblüte größtenteils gelaufen. Das Gewitter, ich konnte ihm vom Arbeitsplatz von Ferne zusehen, muss den Regen wohl sintflutartig in der Waagerechten über den Acker getrieben haben. Die Pfingstrosenreihen sind jetzt nur noch niedrige Wälle aus ineinander verhakten Stielen und Blättern, die Blüten teilweise sauber mit Erdboden befüllt :(. Egal ob einfache oder gefüllte Sorten. Vielleicht kämpft sich von den ganz späten doch noch was hoch...

Re: Päonien, Paeonia 2016

Verfasst: 3. Jun 2016, 20:49
von Mathilda1
ach nein, das ist übel

Re: Päonien, Paeonia 2016

Verfasst: 4. Jun 2016, 00:02
von Norna
Zum Trost noch ein paar Päonienbilder von gestern, hier fängt die Hauptsaison erst an.´Fancy Nancy´braucht volle Sonne zum reichen Blühen und macht eh nur eine Blüte pro Stängel. Dafür hat sie sehr lange haltbares und hübsch gefärbtes Herbstlaub.Bild

Re: Päonien, Paeonia 2016

Verfasst: 4. Jun 2016, 00:07
von Norna
Diese Päonie bekam ich zweimal von Klose, es sollte eine jeweils andere gefüllte Sorte sein. Leider konnte man mir nicht helfen bei der Klärung der Frage, um welche Sorte es sich nun handelt. Vielleicht kennt sie hier jemand?Bild

Re: Päonien, Paeonia 2016

Verfasst: 4. Jun 2016, 00:08
von Norna
Sie ist gut mittelhoch und duftet herrlich.Bild

Re: Päonien, Paeonia 2016

Verfasst: 4. Jun 2016, 00:10
von Norna
Offensichtlich weiß nicht nur ich sie zu schätzen.Bild

Re: Päonien, Paeonia 2016

Verfasst: 4. Jun 2016, 00:12
von Norna
Hier sieht man, welcher Besucher da um die Ecke gekrochen kam.Bild

Re: Päonien, Paeonia 2016

Verfasst: 4. Jun 2016, 12:18
von Irm
Diese Päonie bekam ich zweimal von Klose, es sollte eine jeweils andere gefüllte Sorte sein. Leider konnte man mir nicht helfen bei der Klärung der Frage, um welche Sorte es sich nun handelt. Vielleicht kennt sie hier jemand?Bild
sieht meinem P.lactiflora Sämling verflixt ähnlich ;) :D

Re: Päonien, Paeonia 2016

Verfasst: 4. Jun 2016, 12:20
von Irm
Na gut, dieser hat ein paar mehr Blütenblätter, ich habe aber auch noch einen in der Farbe mit weniger ... nur kein Foto ;)

Re: Päonien, Paeonia 2016

Verfasst: 4. Jun 2016, 17:52
von Norna
Mit der Sortenbestimmung ist es wirklich nicht einfach, Irm. Du hast recht, es könnte einfach ein Sämling sein. Da diese Päonie aber zweimal aus dem berüchtigt falsch etikettierten Päonienquartier geliefert wurde, nehme ich an, dass es sich um eine verwechselte Sorte handelt. Vielleicht hilft der Hinweis, dass das Zentrum weißlich sein kann und auch die oft etwas gefransten Blütenblattränder weiß ausbleichen.

Re: Päonien, Paeonia 2016

Verfasst: 4. Jun 2016, 18:02
von marygold
Deine Unbekannte sieht meiner "Nymphe" sehr ähnlich. Die blüht allerdings noch nicht.Foto in schon fast abgeblühtem Zustand, letztes Jahr

Re: Päonien, Paeonia 2016

Verfasst: 4. Jun 2016, 20:55
von troll13
Nornas unbekannter Pfingstrose auch recht ähnlich ist dieser Typ, den ich vor vielen Jahren als 'rosa einfach' bei Pöppel gekauft habe. Hier mutmaßte man auch, dass sie ursprünglich Unterlage für Strauchpfingstrosen gewesen sein könnte.Sehr schlicht in der Blüte, duftend und mit typischem (?) P. lactiflora-Laub ist sie inzwischen auf dem schlechtesten Sandboden hier im Garten zu einem riesigen Busch herangewachsen.