Seite 19 von 27

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

Verfasst: 13. Apr 2018, 19:52
von cornishsnow
Auch die Sorten berappen sich nach dem umpflanzen vor zwei Jahren wieder. :)

Nach der Blüte kann ich sie hoffentlich wieder Nachbestimmen... die Schilder waren leider verwittert. ::)

Sind noch deutlich kleiner als die modernen holländischen Pflanzen.

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

Verfasst: 16. Apr 2018, 22:30
von cornishsnow
Die Schachbrettblumen sind dieses Jahr wirklich üppig! :D

Dauert aber noch etwas bis sie blühen. :)

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

Verfasst: 16. Apr 2018, 22:39
von lord waldemoor
heuer blühn sie besonders zahlreich

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

Verfasst: 16. Apr 2018, 22:42
von lord waldemoor
andere haben aber mehr

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

Verfasst: 16. Apr 2018, 22:48
von cornishsnow
Toll, wieviele verschiedene es davon inzwischen gibt und die neuen F. radeana Kreuzungen sind wirklich sehr schön und zuverlässig. :D

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

Verfasst: 16. Apr 2018, 22:51
von Gartenplaner
Die rote Sorte ist schön!

Von großer Pracht zu großem Minimalismus - ich bin immer wieder überrascht, wie gut Wiesenpflanzen in ihrem natürlichen Lebensraum "getarnt" sind, finde die Schachbrettblumen ;D

Bild

Bild

Bild

Ich habe den Eindruck, dass auch da schon Sämlinge um die gepflanzten Knollen mit von der Partie sind - würde mich sehr freuen...

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

Verfasst: 16. Apr 2018, 22:57
von lord waldemoor
bei mir wachsen und blühen die gelben am besten
für die kiebitzeier ists zu trocken hier

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

Verfasst: 16. Apr 2018, 23:34
von cornishsnow
Die holländischen Schachbrettblumen bilden sehr gut Brutzwiebeln, wodurch sie dort auch vermehrt werden, ausgesät wird da nichts mehr, Sämlinge sind immer solitär und bleiben es auch meist. ;)

Ich mag es das sie am Anfang einen Buckel machen und sich scheinbar nur mühsam aufrichten. :D

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

Verfasst: 16. Apr 2018, 23:38
von Gartenplaner
Ich bin auch noch sehr drauf gespannt, bei welchen Stellen die Ausbreitung klappt und wohin sie "verläuft", in vielen Wiesenbereichen ist es auch bei mir wahrscheinlich zumindest im Sommer zu trocken....

Ja wunderbar, viele Solitäre, die klein waren und nur Blätter haben, konnte ich in einigem Abstand zu den "Horsten" entdecken.
Die erkennt man allerdings wirklich nicht mehr auf den Fotos ;D

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

Verfasst: 17. Apr 2018, 00:06
von häwimädel
cornishsnow hat geschrieben: 13. Apr 2018, 19:47
Die Schachbrettblumen sind dieses Jahr üppig. :D


Ja,
von 50 im vorletzten Jahr gesteckten Zwiebeln blühen dieses Jahr 2 :D :D :D

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

Verfasst: 17. Apr 2018, 00:09
von cornishsnow
Gartenplaner hat geschrieben: 16. Apr 2018, 23:38
Ich bin auch noch sehr drauf gespannt, bei welchen Stellen die Ausbreitung klappt und wohin sie "verläuft", in vielen Wiesenbereichen ist es auch bei mir wahrscheinlich zumindest im Sommer zu trocken....

Ja wunderbar, viele Solitäre, die klein waren und nur Blätter haben, konnte ich in einigem Abstand zu den "Horsten" entdecken.
Die erkennt man allerdings wirklich nicht mehr auf den Fotos ;D
Das klingt gut! :D

Ich beschäftige mich eher mit den Klonen, die Samenstände entferne ich rechtzeitig. Ist schon verblüffend wie unterschiedlich die Pflanzen aus der üblichen Mischung sind. Ein Klon hat immer Stängel mit zwei Blüten und scheint besonders wüchsig zu sein. :)

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

Verfasst: 17. Apr 2018, 00:11
von cornishsnow
h hat geschrieben: 17. Apr 2018, 00:06
cornishsnow hat geschrieben: 13. Apr 2018, 19:47
Die Schachbrettblumen sind dieses Jahr üppig. :D


Ja,
von 50 im vorletzten Jahr gesteckten Zwiebeln blühen dieses Jahr 2 :D :D :D


:-\

Wasser und düngen, so lange sie wachsen... oder es an einer feuchteren Stelle nochmal probieren.

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

Verfasst: 17. Apr 2018, 07:04
von Amur
cornishsnow hat geschrieben: 16. Apr 2018, 22:30
Die Schachbrettblumen sind dieses Jahr wirklich üppig! :D

Dauert aber noch etwas bis sie blühen. :)

Dieses Jahr sind wir mal auf der früheren Seite. Darf ja auch mal sein. Hier sind sie schon eher am verblühen.
Auch bei uns sind es dieses Jahr deutlich mehr geworden, vermutlich wegen dem nassen Sommer letztes Jahr.
Normal ist es hier im Sommer zu trocken und die verbuddelten Zwiebel werden immer weniger.
Ich hatte das Bild schon mal hier eingestellt gehabt.

Bild

Die großen als Anti-Wühlmauspflanzen verkauften aus der Gattung wollen seit ein paar Jahren nur noch an einer Stelle kommen. Alle anderen haben sich verabschiedet.

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

Verfasst: 18. Apr 2018, 23:01
von AndreasR
Meine Ende 2015 gepflanzten Schachbrettblumen (von ALDI) haben letztes Jahr nur recht spärlich geblüht, dieses Jahr sind sie aber auch üppig wiedergekommen, und ich habe auch Sämlinge entdeckt. :D Heute krabbelte die ganze Zeit ein Lilienhähnchen darauf herum, hoffentlich hat es noch nicht für Nachkommen gesorgt. Jetzt kann es das allerdings auch nicht mehr...

Bild

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

Verfasst: 18. Apr 2018, 23:15
von *Falk*
Ja, sie zeigen sich von ihrer besten Seite.